Auszeichnung

Verleihung der Wirtschaftsmedaillen 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende berufliche und unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg verlieh der Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Daniel Rousta, im Namen von Minister Schmid heute im Neuen Schloss in Stuttgart elf Unternehmerinnen und Unternehmern die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg.

"Es freut mich, dass ich heute die Ehre habe, Persönlichkeiten auszuzeichnen, die mit ihren herausragenden Leistungen einen wichtigen Beitrag dazu geleistet haben, dass unser Land auch in schwierigen Zeiten nichts von seiner Stärke eingebüßt hat", sagte der Ministerialdirektor. "Baden-Württemberg ist auf Unternehmerinnen und Unternehmer wie Sie angewiesen. Ich danke Ihnen allen für Ihren Einsatz und Ihre Arbeit. Unser Land hat sich so schnell von der Finanz- und Wirtschaftskrise erholt, weil Persönlichkeiten wie Sie das gute Fundament unserer Wirtschaft sind. Zusammen werden wir auch zukünftige Herausforderungen meistern und das Land trotz bestehender Risiken von der Vorwärtsbewegung auf die Überholspur bringen."

"Es freut mich besonders, dass fünf der elf Wirtschaftsmedaillen-Empfänger Frauen sind", betonte Rousta. "Unternehmen benötigen gut ausgebildete und motivierte Frauen, damit sie im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen können." Aktuelle Studien beweisen, dass Unternehmenserfolg mit dem Frauenanteil in der mittleren und oberen Managementebene wächst. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft will die Voraussetzungen dafür verbessern, dass mehr Frauen in baden-württembergischen Untenehmen Führungspositionen erreichen. „Wir wollen, dass mehr Frauen eine langfristige Perspektive haben, Karriere machen und dies auch mit der familiären Verantwortung vereinbaren können“, erklärte der Ministerialdirektor. 

Empfängerinnen und Empfänger der Wirtschaftsmedaille sind:

  1. Sabine Abrolat, Geschäftsführerin der Firma res-ebert, Karlsruhe
  2. Edwin Bürsner, Sparkassendirektor i. R, Waldshut-Tiengen
  3. Rolf Dommer, Seniorchef der Firma Mützendommer KG und der Firma Stuttgarter Fahnenfabrik, Stuttgart
  4. Dipl.- Betriebsw. Sabine Dörr, Geschäftsführerin der Firma Tisoware, Gesellschaft für Zeitwirtschaft GmbH, Reutlingen
  5. Dipl.-Ing. Karlheinz Lochbühler, Geschäftsführer der Firma Lochbühler Aufzüge GmbH, Mannheim
  6. Dr. Stephanie Mair-Huydts, Geschäftsführerin Firma Mairdumont GmbH & Co. KG, Ostfildern
  7.  Anne Schmieder, Firmengründerin und Geschäftsführerin der Firma Schmieder GmbH und Schmieder Übersetzungen GmbH, Fronreute
  8. Karl Schnaithmann, Geschäftsführer der Firma Schnaithmann Maschinenbau GmbH, Remshalden, (wh. in Korb)
  9. Adolf Stecher, Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Stecher GmbH, Sauldorf
  10. Vöhringer GmbH Trochtelfingen, vertreten durch die Geschäftsführer Herr Dipl. -Ing. Jürgen Vöhringer und Herr Dipl. -Betriebsw. Thomas Vöhringer, Trochtelfingen
  11. Dr. oec. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin der Firma Vaude Sport GmbH & Co. KG, Tettnang

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.