Frau und Beruf

Vierter „Women Leadership Lunch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau und Beruf Vierter „Women Leadership Lunch“

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen zum vierten „Women Leadership Lunch“ im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen.

Schwerpunktthema in diesem Jahr waren die „Chancen und Risiken von New Work und Künstlicher Intelligenz für die baden-württembergische Wirtschaft und Arbeitswelt“.

„Unsere Arbeitswelt hat sich stark verändert. Die Digitalisierung und die langanhaltende Pandemiesituation haben die Entwicklung vielfältiger flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle vorangetrieben. Insbesondere junge Menschen, die neu in den Arbeitsmarkt kommen oder sich in frühen Familienphasen befinden, fordern diese Veränderungen in der Arbeitskultur auch aktiv ein“, stellte die Wirtschaftsministerin in ihrer Begrüßungsrede fest. All dies habe die Art der Zusammenarbeit im Sinne von „New Work“ modernisiert. „Diese Entwicklung bietet jungen Familien und insbesondere Frauen mit familiärer Verantwortung die Chance, ihr Arbeitsmodell besser mit ihrer Lebenssituation in Einklang zu bringen, Arbeitszeiten zum Beispiel durch mobiles Arbeiten und Homeoffice-Lösungen auszuweiten oder im Tandem zu arbeiten und auf diese Weise auch verantwortungsvollere Positionen und Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Das ist genau, was wir brauchen, um angesichts des gestiegenen Fachkräftemangels mehr Frauen früher und in einem größeren Arbeitszeitumfang die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen.“, sagte Hoffmeister-Kraut im Rahmen des heutigen Treffens.

Um noch mehr Unternehmen und ihre Beschäftigten für die neuen flexibleren Arbeitsmodelle zu gewinnen, werden auch die diesjährigen Frauenwirtschaftstage, die vom 18. bis 21. Oktober 2023 landesweit stattfinden, unter dem Schwerpunktthema „#New Work und #FlexiTime – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen!“ stehen.

Im Gespräch mit den Spitzenfrauen betonte die Wirtschaftsministerin zudem die zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag und als Wirtschaftsfaktor: „Künstliche Intelligenz ist in unserem Alltag schon heute allgegenwärtig, zählt zu den mit Abstand wachstumsstärksten Zukunftstechnologien und gilt zu Recht als ‚Schlüssel zur Welt von Morgen‘. Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die enormen wirtschaftlichen Potenziale von Künstlicher Intelligenz zu nutzen, sowohl hinsichtlich des Einsatzes von KI, als auch in der Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung neuer technologischer Lösungen.“ Dabei sei es wichtig, so die Ministerin, dass Frauen von Anfang an in den Entwicklungsprozess von KI eingebunden wären und diesen zukunftsträchtigen Bereich aktiv mitgestalten. „Wenn wir das nicht im Blick behalten, laufen wir Gefahr, dass Frauen bei vielen wichtigen Entwicklungsschritten abgehängt werden und sich Ungleichheiten verfestigen“. Der Frauenanteil in der IT und KI-Branche liege derzeit bei 16 Prozent und sei damit viel zu gering, mahnt Hoffmeister-Kraut. Ihr Ziel sei es, den Frauenanteil durch gezielte Angebote und Maßnahmen etwa im Rahmen der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ zu steigern. Abhilfe schaffen soll auch das Konzept „Women in Artificial Intelligence“ das mit Landesmitteln gefördert wird. Die Ministerin dazu: „Ziel des Konzeptes ist es, beim Ausbau des Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) in Heilbronn entsprechende Rahmenbedingungen mit zu entwickeln, damit das Potenzial von Frauen im Kontext der KI-Forschung, Entwicklung und Umsetzung bestmöglich eingebunden wird.“

Abgerundet wurde der diesjährige „Women Leadership Lunch“ durch einen Impulsvortrag der Technologiebeauftragten des Wirtschaftsministeriums, Prof. Dr. Katharina Hölzle. Sie sprach über die Auswirkungen, Chancen und Risiken von New Work und Künstlicher Intelligenz auf die baden-württembergische Wirtschaft und die Gleichstellung.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.