Frau und Beruf

Vierter „Women Leadership Lunch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau und Beruf Vierter „Women Leadership Lunch“

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen zum vierten „Women Leadership Lunch“ im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen.

Schwerpunktthema in diesem Jahr waren die „Chancen und Risiken von New Work und Künstlicher Intelligenz für die baden-württembergische Wirtschaft und Arbeitswelt“.

„Unsere Arbeitswelt hat sich stark verändert. Die Digitalisierung und die langanhaltende Pandemiesituation haben die Entwicklung vielfältiger flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsortmodelle vorangetrieben. Insbesondere junge Menschen, die neu in den Arbeitsmarkt kommen oder sich in frühen Familienphasen befinden, fordern diese Veränderungen in der Arbeitskultur auch aktiv ein“, stellte die Wirtschaftsministerin in ihrer Begrüßungsrede fest. All dies habe die Art der Zusammenarbeit im Sinne von „New Work“ modernisiert. „Diese Entwicklung bietet jungen Familien und insbesondere Frauen mit familiärer Verantwortung die Chance, ihr Arbeitsmodell besser mit ihrer Lebenssituation in Einklang zu bringen, Arbeitszeiten zum Beispiel durch mobiles Arbeiten und Homeoffice-Lösungen auszuweiten oder im Tandem zu arbeiten und auf diese Weise auch verantwortungsvollere Positionen und Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Das ist genau, was wir brauchen, um angesichts des gestiegenen Fachkräftemangels mehr Frauen früher und in einem größeren Arbeitszeitumfang die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen.“, sagte Hoffmeister-Kraut im Rahmen des heutigen Treffens.

Um noch mehr Unternehmen und ihre Beschäftigten für die neuen flexibleren Arbeitsmodelle zu gewinnen, werden auch die diesjährigen Frauenwirtschaftstage, die vom 18. bis 21. Oktober 2023 landesweit stattfinden, unter dem Schwerpunktthema „#New Work und #FlexiTime – ein Gewinn für Frauen und Unternehmen!“ stehen.

Im Gespräch mit den Spitzenfrauen betonte die Wirtschaftsministerin zudem die zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsalltag und als Wirtschaftsfaktor: „Künstliche Intelligenz ist in unserem Alltag schon heute allgegenwärtig, zählt zu den mit Abstand wachstumsstärksten Zukunftstechnologien und gilt zu Recht als ‚Schlüssel zur Welt von Morgen‘. Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die enormen wirtschaftlichen Potenziale von Künstlicher Intelligenz zu nutzen, sowohl hinsichtlich des Einsatzes von KI, als auch in der Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung neuer technologischer Lösungen.“ Dabei sei es wichtig, so die Ministerin, dass Frauen von Anfang an in den Entwicklungsprozess von KI eingebunden wären und diesen zukunftsträchtigen Bereich aktiv mitgestalten. „Wenn wir das nicht im Blick behalten, laufen wir Gefahr, dass Frauen bei vielen wichtigen Entwicklungsschritten abgehängt werden und sich Ungleichheiten verfestigen“. Der Frauenanteil in der IT und KI-Branche liege derzeit bei 16 Prozent und sei damit viel zu gering, mahnt Hoffmeister-Kraut. Ihr Ziel sei es, den Frauenanteil durch gezielte Angebote und Maßnahmen etwa im Rahmen der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ zu steigern. Abhilfe schaffen soll auch das Konzept „Women in Artificial Intelligence“ das mit Landesmitteln gefördert wird. Die Ministerin dazu: „Ziel des Konzeptes ist es, beim Ausbau des Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) in Heilbronn entsprechende Rahmenbedingungen mit zu entwickeln, damit das Potenzial von Frauen im Kontext der KI-Forschung, Entwicklung und Umsetzung bestmöglich eingebunden wird.“

Abgerundet wurde der diesjährige „Women Leadership Lunch“ durch einen Impulsvortrag der Technologiebeauftragten des Wirtschaftsministeriums, Prof. Dr. Katharina Hölzle. Sie sprach über die Auswirkungen, Chancen und Risiken von New Work und Künstlicher Intelligenz auf die baden-württembergische Wirtschaft und die Gleichstellung.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.