Berufliche Ausbildung

Virtuelle Ausbildungsreise von Staatssekretärin Katrin Schütz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Mit einer virtuellen Ausbildungsreise richtet Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz am 26. und 27. April 2021 den Blick auf das weiterhin große Engagement der Betriebe in der beruflichen Ausbildung. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit Geschäftsleitungen, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Auszubildenden aus Industrie, Handel und Handwerk zur aktuellen Ausbildungslage unter Pandemiebedingungen.

„Ich möchte mit der virtuellen Reise zeigen, wie die Betriebe an ihrem Ausbildungsengagement festhalten, welche Antworten auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie entwickelt wurden und mit welchen innovativen Instrumenten neue Auszubildende gesucht werden“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz.

„Auf Grund der Schulschließungen, ausgefallener Betriebspraktika und weiterer Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich seit meiner Ausbildungsreise im letzten Sommer vieles am Ausbildungsmarkt verändert. Maßnahmen der beruflichen Orientierung konnten nicht stattfinden. Die Arbeitsagenturen melden aktuell einen Rückgang der Ausbildungsplatzbewerber um fast 20 Prozent. Wir wollen Betriebe und Ausbildungsplatzbewerber auch virtuell zusammenbringen und mehr Jugendliche mit guten digitalen Angeboten erreichen“, betonte die Staatssekretärin. Da es noch viele offene Ausbildungsplätze gibt, lohnt es sich für die Jugendlichen, sich jetzt zu informieren und zu bewerben. „Gerade in Zeiten der Krise und der Unsicherheit ist die berufliche Ausbildung eine sehr gute Zukunftsinvestition für die jungen Menschen und die Betriebe im Land. Eine Ausbildung schützt vor Arbeitslosigkeit und bedeutet bereits den Berufsstart in einer Vielzahl an interessanten und anspruchsvollen Ausbildungsberufen. Gleichzeitig sichern die Betriebe so ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Dass sich die Betriebe im Land auch weiter mit Tatkraft und Überzeugung in der Ausbildung engagieren, ist für mich ein wichtiges Signal und verdient höchste Anerkennung“, unterstrich Schütz.

„Ich freue mich, dass unsere Ausbildungsbotschafter als aktuell eines der besten Instrumente der Beruflichen Orientierung angesehen werden. Bei ihren digitalen Einsätzen zeigen sie vielen Jugendlichen – im virtuellen Klassenzimmer oder auch zu Hause im Homeschooling – wie spannend eine Ausbildung ist. Dabei berichten sie authentisch von ihrer Ausbildung und wecken das Interesse an den über 330 Ausbildungsberufen“ so Schütz weiter.

Weitere Informationen

Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter sind Auszubildende, die in allen allgemeinbildenden Schulen – auch Gymnasien – ihre Berufe vorstellen und die Chancen einer betrieblichen Ausbildung erläutern. Seit Beginn der Initiative wurden landesweit mehr als 18.600 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter geschult, die in rund 17.500 Schuleinsätzen mehr als 438.000 Schülerinnen und Schüler erreicht haben. Derzeit sind rund 4.000 Ausbildungsbotschafter aktiv. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert landesweit 25 regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren, die die Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter gewinnen, schulen und die Schuleinsätze koordinieren. Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Gut ausgebildet.

Zusammen mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg hat das Wirtschaftsministerium zudem verschiedene Formate entwickelt, um die Sichtbarkeit und Attraktivität der beruflichen Ausbildung zu erhöhen und auf die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufmerksam zu machen. Einen Überblick über die Vielfalt der beruflichen Ausbildung bieten Gut ausgebildet und der zugehörige YouTube-Kanal. Dort stellen mehr als 80 Auszubildende ihre Berufe per Video vor. Zudem gibt es zahlreiche Informationen für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, ebenso für Studienzweiflerinnen und -zweifler.

Gezielt an Eltern richtet sich das Portal Ja zur Ausbildung. Zudem hat das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Partnern in den Sozialen Medien (insbesondere Instagram und Facebook) die Aktivitäten verstärkt. Auf dem Instagram-Kanal @gutausgebildet berichten Azubi-Influencer von ihrer Ausbildung, zudem sind dort spannende Fakten rund um Ausbildungsberufe und Inspiration für die berufliche Zukunft zusammengestellt.

Stationen der virtuellen Ausbildungsreise 2021

Montag, 26. April 2021

9:00 - 10:15 Uhr

KATZ der bäcker GmbH

Planckstraße 33
71665 Vaihingen an der Enz

Landkreis Ludwigsburg

10:30 - 11:45 Uhr

Harsch Bau GmbH & Co KG

Rinklinger Straße 7
75015 Bretten

Landkreis Karlsruhe

13:30 - 14:45 Uhr

Pneuhage Management GmbH & Co. KG

An der Rossweid 23 – 25

76229 Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

15:00 - 16:15 Uhr

United Internet Corporate Services GmbH

Hinterm Hauptbahnhof 3 76137 Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

Dienstag, 27. April 2021

11:30 - 12:45 Uhr

Philipp Hafner GmbH & Co. KG

Blumenstraße 46

70736 Fellbach

Rems-Murr-Kreis

16:00 - 17:15 Uhr

Christian Gröber GmbH & Co. KG

Imweg 33

70329 Stuttgart

Stadt Stuttgart

 

 

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.