Berufliche Ausbildung

Virtuelle Ausbildungsreise von Staatssekretärin Katrin Schütz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Mit einer virtuellen Ausbildungsreise richtet Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz am 26. und 27. April 2021 den Blick auf das weiterhin große Engagement der Betriebe in der beruflichen Ausbildung. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit Geschäftsleitungen, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Auszubildenden aus Industrie, Handel und Handwerk zur aktuellen Ausbildungslage unter Pandemiebedingungen.

„Ich möchte mit der virtuellen Reise zeigen, wie die Betriebe an ihrem Ausbildungsengagement festhalten, welche Antworten auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie entwickelt wurden und mit welchen innovativen Instrumenten neue Auszubildende gesucht werden“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz.

„Auf Grund der Schulschließungen, ausgefallener Betriebspraktika und weiterer Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich seit meiner Ausbildungsreise im letzten Sommer vieles am Ausbildungsmarkt verändert. Maßnahmen der beruflichen Orientierung konnten nicht stattfinden. Die Arbeitsagenturen melden aktuell einen Rückgang der Ausbildungsplatzbewerber um fast 20 Prozent. Wir wollen Betriebe und Ausbildungsplatzbewerber auch virtuell zusammenbringen und mehr Jugendliche mit guten digitalen Angeboten erreichen“, betonte die Staatssekretärin. Da es noch viele offene Ausbildungsplätze gibt, lohnt es sich für die Jugendlichen, sich jetzt zu informieren und zu bewerben. „Gerade in Zeiten der Krise und der Unsicherheit ist die berufliche Ausbildung eine sehr gute Zukunftsinvestition für die jungen Menschen und die Betriebe im Land. Eine Ausbildung schützt vor Arbeitslosigkeit und bedeutet bereits den Berufsstart in einer Vielzahl an interessanten und anspruchsvollen Ausbildungsberufen. Gleichzeitig sichern die Betriebe so ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Dass sich die Betriebe im Land auch weiter mit Tatkraft und Überzeugung in der Ausbildung engagieren, ist für mich ein wichtiges Signal und verdient höchste Anerkennung“, unterstrich Schütz.

„Ich freue mich, dass unsere Ausbildungsbotschafter als aktuell eines der besten Instrumente der Beruflichen Orientierung angesehen werden. Bei ihren digitalen Einsätzen zeigen sie vielen Jugendlichen – im virtuellen Klassenzimmer oder auch zu Hause im Homeschooling – wie spannend eine Ausbildung ist. Dabei berichten sie authentisch von ihrer Ausbildung und wecken das Interesse an den über 330 Ausbildungsberufen“ so Schütz weiter.

Weitere Informationen

Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter sind Auszubildende, die in allen allgemeinbildenden Schulen – auch Gymnasien – ihre Berufe vorstellen und die Chancen einer betrieblichen Ausbildung erläutern. Seit Beginn der Initiative wurden landesweit mehr als 18.600 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter geschult, die in rund 17.500 Schuleinsätzen mehr als 438.000 Schülerinnen und Schüler erreicht haben. Derzeit sind rund 4.000 Ausbildungsbotschafter aktiv. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert landesweit 25 regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren, die die Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter gewinnen, schulen und die Schuleinsätze koordinieren. Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Gut ausgebildet.

Zusammen mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg hat das Wirtschaftsministerium zudem verschiedene Formate entwickelt, um die Sichtbarkeit und Attraktivität der beruflichen Ausbildung zu erhöhen und auf die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufmerksam zu machen. Einen Überblick über die Vielfalt der beruflichen Ausbildung bieten Gut ausgebildet und der zugehörige YouTube-Kanal. Dort stellen mehr als 80 Auszubildende ihre Berufe per Video vor. Zudem gibt es zahlreiche Informationen für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, ebenso für Studienzweiflerinnen und -zweifler.

Gezielt an Eltern richtet sich das Portal Ja zur Ausbildung. Zudem hat das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Partnern in den Sozialen Medien (insbesondere Instagram und Facebook) die Aktivitäten verstärkt. Auf dem Instagram-Kanal @gutausgebildet berichten Azubi-Influencer von ihrer Ausbildung, zudem sind dort spannende Fakten rund um Ausbildungsberufe und Inspiration für die berufliche Zukunft zusammengestellt.

Stationen der virtuellen Ausbildungsreise 2021

Montag, 26. April 2021

9:00 - 10:15 Uhr

KATZ der bäcker GmbH

Planckstraße 33
71665 Vaihingen an der Enz

Landkreis Ludwigsburg

10:30 - 11:45 Uhr

Harsch Bau GmbH & Co KG

Rinklinger Straße 7
75015 Bretten

Landkreis Karlsruhe

13:30 - 14:45 Uhr

Pneuhage Management GmbH & Co. KG

An der Rossweid 23 – 25

76229 Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

15:00 - 16:15 Uhr

United Internet Corporate Services GmbH

Hinterm Hauptbahnhof 3 76137 Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

Dienstag, 27. April 2021

11:30 - 12:45 Uhr

Philipp Hafner GmbH & Co. KG

Blumenstraße 46

70736 Fellbach

Rems-Murr-Kreis

16:00 - 17:15 Uhr

Christian Gröber GmbH & Co. KG

Imweg 33

70329 Stuttgart

Stadt Stuttgart

 

 

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.