Berufliche Ausbildung

Virtuelle Ausbildungsreise von Staatssekretärin Katrin Schütz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Mit einer virtuellen Ausbildungsreise richtet Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz am 26. und 27. April 2021 den Blick auf das weiterhin große Engagement der Betriebe in der beruflichen Ausbildung. Im Mittelpunkt steht der Austausch mit Geschäftsleitungen, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Auszubildenden aus Industrie, Handel und Handwerk zur aktuellen Ausbildungslage unter Pandemiebedingungen.

„Ich möchte mit der virtuellen Reise zeigen, wie die Betriebe an ihrem Ausbildungsengagement festhalten, welche Antworten auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie entwickelt wurden und mit welchen innovativen Instrumenten neue Auszubildende gesucht werden“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz.

„Auf Grund der Schulschließungen, ausgefallener Betriebspraktika und weiterer Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich seit meiner Ausbildungsreise im letzten Sommer vieles am Ausbildungsmarkt verändert. Maßnahmen der beruflichen Orientierung konnten nicht stattfinden. Die Arbeitsagenturen melden aktuell einen Rückgang der Ausbildungsplatzbewerber um fast 20 Prozent. Wir wollen Betriebe und Ausbildungsplatzbewerber auch virtuell zusammenbringen und mehr Jugendliche mit guten digitalen Angeboten erreichen“, betonte die Staatssekretärin. Da es noch viele offene Ausbildungsplätze gibt, lohnt es sich für die Jugendlichen, sich jetzt zu informieren und zu bewerben. „Gerade in Zeiten der Krise und der Unsicherheit ist die berufliche Ausbildung eine sehr gute Zukunftsinvestition für die jungen Menschen und die Betriebe im Land. Eine Ausbildung schützt vor Arbeitslosigkeit und bedeutet bereits den Berufsstart in einer Vielzahl an interessanten und anspruchsvollen Ausbildungsberufen. Gleichzeitig sichern die Betriebe so ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Dass sich die Betriebe im Land auch weiter mit Tatkraft und Überzeugung in der Ausbildung engagieren, ist für mich ein wichtiges Signal und verdient höchste Anerkennung“, unterstrich Schütz.

„Ich freue mich, dass unsere Ausbildungsbotschafter als aktuell eines der besten Instrumente der Beruflichen Orientierung angesehen werden. Bei ihren digitalen Einsätzen zeigen sie vielen Jugendlichen – im virtuellen Klassenzimmer oder auch zu Hause im Homeschooling – wie spannend eine Ausbildung ist. Dabei berichten sie authentisch von ihrer Ausbildung und wecken das Interesse an den über 330 Ausbildungsberufen“ so Schütz weiter.

Weitere Informationen

Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter sind Auszubildende, die in allen allgemeinbildenden Schulen – auch Gymnasien – ihre Berufe vorstellen und die Chancen einer betrieblichen Ausbildung erläutern. Seit Beginn der Initiative wurden landesweit mehr als 18.600 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter geschult, die in rund 17.500 Schuleinsätzen mehr als 438.000 Schülerinnen und Schüler erreicht haben. Derzeit sind rund 4.000 Ausbildungsbotschafter aktiv. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert landesweit 25 regionale Koordinatorinnen und Koordinatoren, die die Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter gewinnen, schulen und die Schuleinsätze koordinieren. Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Gut ausgebildet.

Zusammen mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg hat das Wirtschaftsministerium zudem verschiedene Formate entwickelt, um die Sichtbarkeit und Attraktivität der beruflichen Ausbildung zu erhöhen und auf die vielfältigen Karrieremöglichkeiten aufmerksam zu machen. Einen Überblick über die Vielfalt der beruflichen Ausbildung bieten Gut ausgebildet und der zugehörige YouTube-Kanal. Dort stellen mehr als 80 Auszubildende ihre Berufe per Video vor. Zudem gibt es zahlreiche Informationen für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, ebenso für Studienzweiflerinnen und -zweifler.

Gezielt an Eltern richtet sich das Portal Ja zur Ausbildung. Zudem hat das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit den Partnern in den Sozialen Medien (insbesondere Instagram und Facebook) die Aktivitäten verstärkt. Auf dem Instagram-Kanal @gutausgebildet berichten Azubi-Influencer von ihrer Ausbildung, zudem sind dort spannende Fakten rund um Ausbildungsberufe und Inspiration für die berufliche Zukunft zusammengestellt.

Stationen der virtuellen Ausbildungsreise 2021

Montag, 26. April 2021

9:00 - 10:15 Uhr

KATZ der bäcker GmbH

Planckstraße 33
71665 Vaihingen an der Enz

Landkreis Ludwigsburg

10:30 - 11:45 Uhr

Harsch Bau GmbH & Co KG

Rinklinger Straße 7
75015 Bretten

Landkreis Karlsruhe

13:30 - 14:45 Uhr

Pneuhage Management GmbH & Co. KG

An der Rossweid 23 – 25

76229 Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

15:00 - 16:15 Uhr

United Internet Corporate Services GmbH

Hinterm Hauptbahnhof 3 76137 Karlsruhe

Stadt Karlsruhe

Dienstag, 27. April 2021

11:30 - 12:45 Uhr

Philipp Hafner GmbH & Co. KG

Blumenstraße 46

70736 Fellbach

Rems-Murr-Kreis

16:00 - 17:15 Uhr

Christian Gröber GmbH & Co. KG

Imweg 33

70329 Stuttgart

Stadt Stuttgart

 

 

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.