Weihnachtszeit

Weihnachtsmärkte, Führungen, Kinderprogramme in Schlössern und Klöstern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Weihnachtsmärkte finden im Advent in vielen landeseigenen Schlössern und Klöstern statt. Historische Atmosphäre, schön geschmückte Buden mit dem typischen Angebot an Kunsthandwerk, nützlichen und schönen Dingen und dazu der Duft nach Plätzchen, Glühwein und Lebkuchen stimmt die Menschen auf Advent und Weihnachten ein. Etwa in Kloster Ochsenhausen; hier startet der traditionelle Weihnachtsmarkt schon am Wochenende vom 1. Advent (29.11. bis 2.12.). Mit dem „Öchsle“, der Museumsschmalspurbahn, erreicht man nach einer romantischen Winterdampffahrt das Kloster.

Ebenfalls am ersten Adventssamstag trifft man sich auf dem Alpirsbacher Weihnachtsmarkt vor dem einstigen Benediktinerkloster zu einem Glas Glühwein. Weiter südlich, unweit des Bodensees, freut sich das Team von Kloster und Schloss Salem am 1. Adventswochenende auf zahlreiche Besucher beim traditionellen Weihnachtsmarkt. In Tettnang erlebt man an zwei Wochenenden, am 1. und am 2. Advent, einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt vor den Toren und im Innenhof der einstigen Grafenresidenz.

Die Burg Wäscherschloss, Staufermonument im östlichen Baden-Württemberg, erwartet am Wochenende des 1. Advent ihre Besucher beim Weihnachtsmarkt mit mittelalterlichen Akzenten. Besonderen Glanz bietet Schloss Schwetzingen. Vor der herrschaftlichen Kulisse der einstigen Sommerresidenz findet der „kurfürstliche Weihnachtsmarkt“ statt – nach der geglückten Premiere im letzten Advent nun zum zweiten Mal. Gleich an drei Wochenenden, vom ersten bis zum dritten Adventswochenende kann man sich in die Zeit der Kurfürsten träumen – bei Glühweinduft und inmitten der stimmungsvoll geschmückten Stände mit Kunsthandwerk aller Art. Ein weiterer Weihnachtsmarkt am 1. Advent findet im Klosterhof von Blaubeuren statt.

Am 2. und am 3. Adventswochenende bietet Schloss Heidelberg wieder die außergewöhnliche „Heidelberger Schlossweihnacht“: ein Genießer-Weihnachtsmarkt an der weltberühmten Schlossruine. Zum Programm gehören Konzerte mit Musik für Trompete und Orgel in der Schlosskapelle und Angebote für Kinder. Am selben Wochenende kann man auch auf den Weihnachtsmärkten im Kloster Schöntal oder in Schloss Ummendorf ungewöhnliche Geschenke und adventliche Leckereien entdecken.

Ein Klassiker mit vielen Fans und Besuchern ist der Weihnachtsmarkt im Klosterhof von Kloster Maulbronn. Charakteristisch für diesen attraktiven Markt am 8. und 9. Dezember: Die Stände konzentrieren sich auf Typisches aus der Region rund um das UNESCO-Denkmal, den Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Zum Maulbronner Weihnachtsmarkt gehört ein reichhaltiges Rahmenprogramm  mit Kinderaktionen, Basteln, Führungen im Kloster und viel Musik zum Zuhören und Mitsingen. Schloss Neuenbürg im Nordschwarzwald bietet ebenfalls am 2. Adventswochenende den alljährlichen Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk, im Schloss und um das Renaissanceschloss herum: Bastelaktionen für Kinder – am Samstag – und das Figurentheaterstück „Der kleine König feiert Weihnachten“ am Sonntag stehen auf dem Programm. Lohnendes Ziel für einen Adventsausflug ist die Ausstellung „Krippenwelten“ in Schloss Neuenbürg (bis zum 6. Januar).

Ein besonderes Highlight ist am 3. Adventswochenende der beliebte Weihnachtsmarkt in der Hohenlohe-Residenz Schloss Weikersheim. Musik, Führungen, Theater und vieles mehr warten auf Kinder und Erwachsene. Der berühmte Innenhof des Renaissanceschlosses im Schein der adventlichen Beleuchtung – das ist ein Anblick, der nicht nur Kinderaugen zum Glänzen bringt. Kaum weniger stimmungsvoll ist die „Schlossweihnacht“ vor Schloss Bruchsal. Dieser stilvolle Weihnachtsmarkt findet ebenfalls am 3. Advent statt.

Viele der Monumente bieten, passend zur Jahreszeit, Rundgänge an. In Alpirsbach kann man das Kloster im Kerzenschein erleben, hört Geschichten aus der Zeit der Mönche und wärmt sich anschließend bei Glühwein und Punsch wieder auf (8.12., 18 Uhr, sowie am 27. und 28.12.). Auch das UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn lädt ein zu „Kerzenschein und Glühwein“ (14. und 15.12, jeweils 18 Uhr). Im Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim geht es kurz vor Heiligabend bei einer Führung durch die berühmte Sammlung historischer Puppenstuben (22.12., 14.30 Uhr). In den Schlössern von Heidelberg und Mannheim kann man jeden Samstag im Dezember „Adventliches Leben bei Hofe“ bei einer besonderen Führung kennenlernen (jeweils um 14.30 Uhr). In Kloster und Schloss Bebenhausen lässt sich „Weihnacht bei Königs“ erleben, ein nostalgischer Besuch in der Zeit, als in Bebenhausen das letzte württembergische Königspaar lebte (2., 9. und 12.12.).

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.