Weihnachtszeit

Weihnachtsmärkte, Führungen, Kinderprogramme in Schlössern und Klöstern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Weihnachtsmärkte finden im Advent in vielen landeseigenen Schlössern und Klöstern statt. Historische Atmosphäre, schön geschmückte Buden mit dem typischen Angebot an Kunsthandwerk, nützlichen und schönen Dingen und dazu der Duft nach Plätzchen, Glühwein und Lebkuchen stimmt die Menschen auf Advent und Weihnachten ein. Etwa in Kloster Ochsenhausen; hier startet der traditionelle Weihnachtsmarkt schon am Wochenende vom 1. Advent (29.11. bis 2.12.). Mit dem „Öchsle“, der Museumsschmalspurbahn, erreicht man nach einer romantischen Winterdampffahrt das Kloster.

Ebenfalls am ersten Adventssamstag trifft man sich auf dem Alpirsbacher Weihnachtsmarkt vor dem einstigen Benediktinerkloster zu einem Glas Glühwein. Weiter südlich, unweit des Bodensees, freut sich das Team von Kloster und Schloss Salem am 1. Adventswochenende auf zahlreiche Besucher beim traditionellen Weihnachtsmarkt. In Tettnang erlebt man an zwei Wochenenden, am 1. und am 2. Advent, einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt vor den Toren und im Innenhof der einstigen Grafenresidenz.

Die Burg Wäscherschloss, Staufermonument im östlichen Baden-Württemberg, erwartet am Wochenende des 1. Advent ihre Besucher beim Weihnachtsmarkt mit mittelalterlichen Akzenten. Besonderen Glanz bietet Schloss Schwetzingen. Vor der herrschaftlichen Kulisse der einstigen Sommerresidenz findet der „kurfürstliche Weihnachtsmarkt“ statt – nach der geglückten Premiere im letzten Advent nun zum zweiten Mal. Gleich an drei Wochenenden, vom ersten bis zum dritten Adventswochenende kann man sich in die Zeit der Kurfürsten träumen – bei Glühweinduft und inmitten der stimmungsvoll geschmückten Stände mit Kunsthandwerk aller Art. Ein weiterer Weihnachtsmarkt am 1. Advent findet im Klosterhof von Blaubeuren statt.

Am 2. und am 3. Adventswochenende bietet Schloss Heidelberg wieder die außergewöhnliche „Heidelberger Schlossweihnacht“: ein Genießer-Weihnachtsmarkt an der weltberühmten Schlossruine. Zum Programm gehören Konzerte mit Musik für Trompete und Orgel in der Schlosskapelle und Angebote für Kinder. Am selben Wochenende kann man auch auf den Weihnachtsmärkten im Kloster Schöntal oder in Schloss Ummendorf ungewöhnliche Geschenke und adventliche Leckereien entdecken.

Ein Klassiker mit vielen Fans und Besuchern ist der Weihnachtsmarkt im Klosterhof von Kloster Maulbronn. Charakteristisch für diesen attraktiven Markt am 8. und 9. Dezember: Die Stände konzentrieren sich auf Typisches aus der Region rund um das UNESCO-Denkmal, den Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Zum Maulbronner Weihnachtsmarkt gehört ein reichhaltiges Rahmenprogramm  mit Kinderaktionen, Basteln, Führungen im Kloster und viel Musik zum Zuhören und Mitsingen. Schloss Neuenbürg im Nordschwarzwald bietet ebenfalls am 2. Adventswochenende den alljährlichen Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk, im Schloss und um das Renaissanceschloss herum: Bastelaktionen für Kinder – am Samstag – und das Figurentheaterstück „Der kleine König feiert Weihnachten“ am Sonntag stehen auf dem Programm. Lohnendes Ziel für einen Adventsausflug ist die Ausstellung „Krippenwelten“ in Schloss Neuenbürg (bis zum 6. Januar).

Ein besonderes Highlight ist am 3. Adventswochenende der beliebte Weihnachtsmarkt in der Hohenlohe-Residenz Schloss Weikersheim. Musik, Führungen, Theater und vieles mehr warten auf Kinder und Erwachsene. Der berühmte Innenhof des Renaissanceschlosses im Schein der adventlichen Beleuchtung – das ist ein Anblick, der nicht nur Kinderaugen zum Glänzen bringt. Kaum weniger stimmungsvoll ist die „Schlossweihnacht“ vor Schloss Bruchsal. Dieser stilvolle Weihnachtsmarkt findet ebenfalls am 3. Advent statt.

Viele der Monumente bieten, passend zur Jahreszeit, Rundgänge an. In Alpirsbach kann man das Kloster im Kerzenschein erleben, hört Geschichten aus der Zeit der Mönche und wärmt sich anschließend bei Glühwein und Punsch wieder auf (8.12., 18 Uhr, sowie am 27. und 28.12.). Auch das UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn lädt ein zu „Kerzenschein und Glühwein“ (14. und 15.12, jeweils 18 Uhr). Im Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim geht es kurz vor Heiligabend bei einer Führung durch die berühmte Sammlung historischer Puppenstuben (22.12., 14.30 Uhr). In den Schlössern von Heidelberg und Mannheim kann man jeden Samstag im Dezember „Adventliches Leben bei Hofe“ bei einer besonderen Führung kennenlernen (jeweils um 14.30 Uhr). In Kloster und Schloss Bebenhausen lässt sich „Weihnacht bei Königs“ erleben, ein nostalgischer Besuch in der Zeit, als in Bebenhausen das letzte württembergische Königspaar lebte (2., 9. und 12.12.).

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.