Weihnachtszeit

Weihnachtsmärkte in Schlössern und Klöstern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Weihnachtsmärkte finden im Advent in vielen landeseigenen Schlössern und Klöstern statt. Historische Atmosphäre, detailreich geschmückte Buden mit dem typischen Angebot an Kunsthandwerk, an nützlichen und schönen Dingen und dazu der Duft nach Plätzchen, Glühwein und Lebkuchen – mehr Adventsstimmung geht kaum noch. Etwa im Barockkloster von Ochsenhausen; hier startet der traditionelle Weihnachtsmarkt schon am 1. Adventswochenende (24. bis 27. November 2011). Mit dem „Öchsle“, der Museumsschmalspurbahn, erreicht man nach einer romantischen Winterdampffahrt das Kloster. Ebenfalls am ersten Adventssamstag trifft man sich auf dem Alpirsbacher Weihnachtsmarkt „Sterne über Alpirsbach“ vor dem einstigen Benediktinerkloster zu einem Glas Glühwein. Weiter südlich, unweit des Bodensees, freut sich das Team von Kloster und Schloss Salem am 1. Adventswochenende auf zahlreiche Besucher beim traditionellen Weihnachtsmarkt. Am 27. November 2011 wartet zudem das Puppenspiel „Das kleine Gespenst von Schloss Salem“ auf die jüngsten Gäste. Neu in diesem Jahr ist der Weihnachtsmarkt „Kunsthandwerk aus alter und neuer Zeit“ in der wiedereröffneten Burg Wäscherschloss. Die Stauferburg hat sich dieses Jahr, in ihrer ersten Saison nach der Wiedereröffnung, gleich zum absoluten Publikumsmagneten entwickelt. Am 26. und 27. November 2011 gibt es hier Keramik, Gemälde mit mittelalterlichen Motiven, Schmuck und Schnitzhandwerk.

Schloss Heidelberg bietet am 2. Adventswochenende wieder den stimmungsvollen Genießer-Weihnachtsmarkt – in der weltberühmten Schlossruine ist das unschlagbar. Zum Programm gehören Konzerte mit Musik für Orgel und Trompete in der Schlosskapelle und Angebote für Kinder. Am selben Wochenende kann man auch auf den Weihnachtsmärkten im Kloster Schöntal oder in Schloss Ummendorf ungewöhnliche Geschenke und adventliche Leckereien entdecken. Ein Klassiker mit vielen Besuchern ist der Weihnachtsmarkt in Kloster Maulbronn, der den einzigartigen Klosterhof mit viel adventlichem Leben und Treiben füllt. Mit seinem überwiegend aus der Region stammenden Angebot hat über die Jahre viele Freunde gefunden.

Ein besonderes Highlight am 3. Adventswochenende: der beliebte Weihnachtsmarkt in der Hohenlohe-Residenz Schloss Weikersheim. Musik, Führungen, Theater und vieles mehr warten auf große und kleine Besucher. Schloss Neuenbürg bietet ebenfalls am 3. Adventswochenende neben dem alljährlichen Weihnachtsmarkt auch Bastelaktionen für Kinder – am Samstag – und das Figurentheaterstück „Weihnachten bei Opa Franz“ am Sonntag an. In der Hopfenstadt Tettnang erlebt man gleich an zwei Wochenenden, am ersten und am zweiten Advent, einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt vor den Toren und im Innenhof der einstigen Grafenresidenz. Ein wahres Feuerwerk bietet Schloss Schwetzingen. Erstmals findet vor der herrschaftlichen Kulisse der kurpfälzischen Sommerresidenz der „kurfürstliche Weihnachtsmarkt“ statt. Am zweiten, dritten und am vierten Adventswochenende kann man sich bei leckerem Glühwein in die Zeit der Kurfürsten träumen.

Ausstellungen mit Themen, die in die Weihnachtszeit passen, erlebt man etwa im Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim. Hier sieht man im Renaissanceschloss unter dem Titel „Trautes Heim“ Puppenstuben von 1890 bis 1970 (bis 4. März 2012). Im Kloster Schussenried ist unter dem Titel „Und der Engel sprach... Krippen dieser Welt“ eine beeindruckende Schau von Krippen aus Europa und der Welt zu erleben (bis 4. März 2012). Wer sich musikalisch auf die Weihnachtszeit einstimmen möchte, sollte am 26. November 2011 Schloss Ummendorf besuchen. Mit Hackbrett, Harfe, Saxophon und Gesang sorgen die Münchener „Saitenkratzer“ für adventliche Stimmung. Und natürlich bieten viele der Monumente, passend zur Jahreszeit, Rundgänge an. In Alpirsbach kann man das Kloster im Kerzenschein erleben, hört Geschichten aus der Zeit der Mönche und wärmt sich anschließend bei Glühwein und Punsch wieder auf (mehrere Termine). Im UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn stehen gleich mehrere Familienrundgänge unter weihnachtlichen Vorzeichen – mit gemeinsamem Backen, Basteln und adventlichen Geschichten.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden