Elevator Pitch BW

Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 21. Mai 2015 beim Elevator Pitch in Heilbronn die Fachjury und rund 100 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit Unterstützung der IHK Heilbronn-Franken, der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und der Hochschule Heilbronn im Heilbronner Haus der Wirtschaft umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee SEES – OnTop aus Kornwestheim gewonnen. OnTop ist ein System aus flexiblen Photovoltaikmodulen und der dazugehörigen Steuerungselektronik. Ziel ist eine Kraftstoff- und Emissionsminderung im Fahrzeugbestand. OnTop erzeugt mit Hilfe der Sonne umweltfreundlichen elektrischen Strom. Hierdurch wird die Lichtmaschine des Fahrzeugs entlastet und sechs bis acht Prozent Kraftstoff eingespart. Das Team von SEES – OnTop besteht aus Jan Handel, Oliver Pfeifer, Philipp Schmid und Sascha Preuss. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Dönerfresh aus Heilbronn gewonnen, präsentiert durch die Gründer Christina Röske und Karl Röske. Dönerfresh ist ein Minz-Kau-Dragee mit Chlorophyl-Minze und einer geheimen natürlichen Zutat, welche unangenehmen Mundgeruch in Minuten vernichtet. Schwefelverbindungen, die durch den Verzehr von Zwiebeln und Knoblauch, aber auch durch Bier und Nikotin entstehen, werden beseitigt. Das Ziel des Teams ist es, das Minz-Kau-Dragee zukünftig in Döner-Imbissen zu etablieren, so dass man nach dem Verzehr von Döner und Co. einen frischen Atem hat. Das Minz-Kau-Dragee ist zu 100 Prozent natürlich, vegan, laktose- und glutenfrei.  

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Thinkseller GmbH / Schokobox aus Stuttgart gewonnen, präsentiert durch Silvia Pieper. Das Team von Thinkseller GmbH/ Schokobox hat eine Überraschungsschokolade für Erwachsene entwickelt. Zielgruppe sind Leute, die Schokolade lieben und denen es manchmal schwer fällt, ein passendes Geschenk für ihre Liebsten zu finden. Die Schokobox enthält ein schönes Schmuckgeschenk umhüllt von einem leckeren Schokoladenherz, das in liebevoller Handarbeit gefertigt wurde.

Zum „Publikumsliebling“ wurde die Geschäftsidee Dönerfresh von den Zuschauern gewählt. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    ArtForSleep
2.    Dönerfresh
3.    Muttis Frühstück
4.    regiofirm UG (haftungsbeschränkt)
5.    SEES – OnTop
6.    Sharing Project
7.    Thinkseller GmbH / Schokobox
8.    Velo passion
9.    Webdesign? Mach’s klug – mit VIEWEB!
10.  Zeitcafé MoMo

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus Vertretern der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. 

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.