Elevator Pitch BW

Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 21. Mai 2015 beim Elevator Pitch in Heilbronn die Fachjury und rund 100 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit Unterstützung der IHK Heilbronn-Franken, der Handwerkskammer Heilbronn-Franken und der Hochschule Heilbronn im Heilbronner Haus der Wirtschaft umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee SEES – OnTop aus Kornwestheim gewonnen. OnTop ist ein System aus flexiblen Photovoltaikmodulen und der dazugehörigen Steuerungselektronik. Ziel ist eine Kraftstoff- und Emissionsminderung im Fahrzeugbestand. OnTop erzeugt mit Hilfe der Sonne umweltfreundlichen elektrischen Strom. Hierdurch wird die Lichtmaschine des Fahrzeugs entlastet und sechs bis acht Prozent Kraftstoff eingespart. Das Team von SEES – OnTop besteht aus Jan Handel, Oliver Pfeifer, Philipp Schmid und Sascha Preuss. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Dönerfresh aus Heilbronn gewonnen, präsentiert durch die Gründer Christina Röske und Karl Röske. Dönerfresh ist ein Minz-Kau-Dragee mit Chlorophyl-Minze und einer geheimen natürlichen Zutat, welche unangenehmen Mundgeruch in Minuten vernichtet. Schwefelverbindungen, die durch den Verzehr von Zwiebeln und Knoblauch, aber auch durch Bier und Nikotin entstehen, werden beseitigt. Das Ziel des Teams ist es, das Minz-Kau-Dragee zukünftig in Döner-Imbissen zu etablieren, so dass man nach dem Verzehr von Döner und Co. einen frischen Atem hat. Das Minz-Kau-Dragee ist zu 100 Prozent natürlich, vegan, laktose- und glutenfrei.  

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Thinkseller GmbH / Schokobox aus Stuttgart gewonnen, präsentiert durch Silvia Pieper. Das Team von Thinkseller GmbH/ Schokobox hat eine Überraschungsschokolade für Erwachsene entwickelt. Zielgruppe sind Leute, die Schokolade lieben und denen es manchmal schwer fällt, ein passendes Geschenk für ihre Liebsten zu finden. Die Schokobox enthält ein schönes Schmuckgeschenk umhüllt von einem leckeren Schokoladenherz, das in liebevoller Handarbeit gefertigt wurde.

Zum „Publikumsliebling“ wurde die Geschäftsidee Dönerfresh von den Zuschauern gewählt. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    ArtForSleep
2.    Dönerfresh
3.    Muttis Frühstück
4.    regiofirm UG (haftungsbeschränkt)
5.    SEES – OnTop
6.    Sharing Project
7.    Thinkseller GmbH / Schokobox
8.    Velo passion
9.    Webdesign? Mach’s klug – mit VIEWEB!
10.  Zeitcafé MoMo

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus Vertretern der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.