Wettbewerb Elevator Pitch BW

Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Ulm war ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 27. Februar 2015 beim Elevator Pitch in Ulm die Fachjury und rund 150 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen des IHK-Gründertags 2015 vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit der IHK Ulm, der Handwerkskammer Ulm, dem Gründerverbund Ulm und dem Gründer- und Technologiezentrum der Region Ulm/Neu-Ulm umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee "Gutes von hier – Regionale Lebensfreude schenken" aus Ulm gewonnen. Unter diesem Motto bietet die reg.io UG seinen Kunden Produkte von regionalen Manufakturen an, die im persönlichen Kontakt zum Erzeuger ausgewählt werden. Die Produkte werden zusammengestellt, in hochwertig gestalteten Geschenk-Kartons verpackt und können direkt verschenkt werden. Eine Besonderheit ist dabei der regionale und soziale Ansatz des Angebots: Von den Produkten über den Karton bis zur Kommissionierung in einer sozialen Einrichtung in Ulm wird die Wertschöpfung komplett in der Region erbracht. Das Team besteht aus Hendrik Mächler, Marlene Simon und Dr. Fritz Feger. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee "sooshi fresh - Healthy Food Konzept" aus Ulm gewonnen. Traditionell wird Sushi als Nigiri oder aufgeschnittene Maki-Rolle serviert. sooshi fresh serviert Sushi als Maki-Rolle am Stück, dem sogenannten „Freshie“. Neben Maki-Rollen in klassischen Varianten werden moderne Varianten, wie z.B. Rucola-Tomate oder Mango-Avocado, angeboten. Auf die Verwendung von Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern wird konsequent verzichtet und alle Speisen sind gluten- und laktosefrei erhältlich. Das Team besteht aus Daniel Schallmo, Andreas Torka und Patrick Kohl.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee "greenXmoney.com – die Handelsplattform für den grünen Kapitalmarkt" aus Ulm gewonnen.  greenXmoney.com ist eine Handelsplattform für Erträge nachhaltig produzierter Energie aus regenerativen Quellen. Das Unternehmen bietet Investoren die Möglichkeit, durch eine flexible Geldanlage mit guter Rendite vom grünen Kapitalmarkt zu profitieren. Gleichzeitig bietet es Betreibern grüner Energieanlagen den Vorteil einer Kapitalbeschaffung ohne den Verkauf von Anteilen der Energieanlage. Diese können dadurch weitere Projekte finanzieren und zur Energiewende beitragen. Das Team besteht aus Torsten Blumenthal, Murat Sahin und Stephan Eger.

Zum „Publikumsliebling” wurde die Geschäftsidee "Lovjoi ORGANIC CLOTHING" aus Riedlingen gewählt. Das Modelabel entwickelt Greenfashion-Kollektionen mit jungen Modedesignern – nachhaltig, ökologisch & fair produziert in Riedlingen. Ziel des Unternehmens ist es, ein vollständiges Angebot in den Bereichen Casual, Streetwear und Businesskleidung anzubieten. Das Team von Verena Paul erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale im Sommer 2015 zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    cTeleP
2.    greenXmoney.com - die Handelsplattform für den grünen Kapitalmarkt
3.    Gutes von hier - Regionale Lebensfreude schenken
4.    Initiative "Gesunde Unternehmen in Ulm"
5.    LettnerWorx UG / Pic2Plate
6.    Lovjoi ORGANIC CLOTHING
7.    Music Community - Let's Produce Together
8.    Osmoo - Gemeinsam für mehr Zivilcourage!
9.    sooshi fresh - Healthy Food Konzept
10.    Zahnheld - Schützt deine Zähne. Heldenhaft. Natürlich.

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus jeweils sieben bis neun Mitgliedern: Vertreter der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. Die Leitung der Jury übernimmt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft oder Accelerate Stuttgart UG.

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.