Elevator Pitch BW

Wettbewerb "Elevator Pitch BW - Regional Cup Ostwürttemberg"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur 3 Minuten mussten sieben Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 16. Oktober 2014 beim Elevator Pitch in Schwäbisch Gmünd die Fachjury und rund 50 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Die Veranstaltung wurde vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Kooperation mit der IHK Ostwürttemberg, der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, der Handwerkskammer Ulm, dem Innovationszentrum der Hochschule Aalen und Pegasus umgesetzt.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee BOS Connect GmbH aus Schwäbisch Gmünd gewonnen. Die BOS Connect GmbH befasst sich mit der fundierten Analyse der Personalsituation in freiwilligen Helferorganisationen und mit der Entwicklung von Maßnahmenpaketen zur Personalverfügbarkeit und somit zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft. Das Team besteht aus Julia Stäbler (Interaktionsgestalterin), Gero Nicklas (Geschäftsführer), Sascha Bollin (Gründer & Geschäftsführer) und Michael Fritz (Entwickler). Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Geländetaugliches Panoramafahrzeug mit Elektroantrieb aus Schwäbisch Gmünd gewonnen. Hierbei geht es um die Entwicklung eines geländetauglichen Panoramafahrzeugs mit Elektroantrieb für die Tourismuswirtschaft. Damit können insbesondere bergige und landschaftlich attraktive Regionen für den Individualverkehr durch Schaffung einer neuen Erlebnisattraktion erschlossen werden.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee Handwrk aus Schwäbisch Gmünd gewonnen, präsentiert durch Daniel Kientz. Handwerker haben oftmals keine Zeit und kein technisches Wissen, um eine Webseite zu erstellen. Handwrk.de ermöglicht es Handwerkern,  eine mobilfähige One-Page-Webseite in sehr kurzer Zeit zu erstellen und so für die Kundschaft auch im Internet präsent und leicht auffindbar zu sein.

Den Publikumspreis hat die Geschäftsidee SERIKAT aus Aalen gewonnen. SERIKAT führt über eine Online-Plattform regionale Handwerker mit Gestaltern/Designern zusammen, um den Kontakt zu erleichtern. Kunden können die aus diesen Kooperationen entstandenen Produkte unkompliziert im Onlineshop erwerben und mit dem Kauf das heimische Handwerk stärken. Das Team besteht aus Juliane Lanig (Mediengestalterin), Tobias Lauer (Communication Planning and Design), Jonas Voigt (Student Kommunikationsgestaltung an der HfG), Robin Weidner (Schreinermeister, Holztechniker & Student Produktgestaltung an der HfG) und Dominik Witzke (Communication Planning and Design).

Insgesamt hatten folgende sieben Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:
1.    AlterHase - Marke für gebrauchte und nicht verbrauchte Ware
2.    BOS Connect GmbH
3.    Geländetaugliches Panoramafahrzeug mit Elektroantrieb
4.    Handwrk
5.    Meerjungfrauen-Club
6.    SERIKAT
7.    SmartLight

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.