Elevator Pitch BW

Wettbewerb „Elevator Pitch BW – Regional Cup Stuttgart“: „TechTinyHouse“ gewinnt regionalen Vorentscheid in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Elevator Pitch BW – Regional Cups Stuttgart am 12. Mai sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg ist ein attraktiver Standort für Start-ups und traditionell ein Land der Tüftler, Denker und Existenzgründungen. Die Rahmenbedingungen für innovative Gründungen sind hervorragend und beim Elevator Pitch zeigt sich, wie jung, vielseitig und lebendig die baden-württembergische Gründerszene ist.“ Für eine wettbewerbsfähige Südwestwirtschaft seien nachhaltige Gründungen sehr wichtig. Durch den Elevator Pitch erhielten Start-ups deshalb die Gelegenheit, sich und ihre Geschäftsidee potentiellen Geldgebern, regionalen Institutionen, möglichen Geschäftspartnern und Kunden zu präsentieren und sich untereinander zu vernetzen. Der Elevator Pitch gebe einen Impuls, junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft am Markt zu etablieren und neue Arbeitsplätze im Land zu schaffen, so die Ministerin. 

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer beim Elevator Pitch bei der IHK Region Stuttgart die Fachjury und rund 150 Zuhörerinnen und Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der „Regional Cup Stuttgart“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau als Teil des Kongresses „Stuttgart gründet“ durchgeführt. Als regionale Partner haben die IHK Region Stuttgart, die Stadt Stuttgart, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und die Handwerkskammer Region Stuttgart den Elevator Pitch unterstützt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wurde von der L-Bank gesponsert. 

Das sind die Preisträger des Regional Cups Stuttgart: 

Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „TechTinyHouse“ gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Juni 2017 qualifiziert hat.

Das Team von TechTinyHouse produziert Häuser auf Fahrgestellen. Die Gründer bieten damit das Basispaket, auf dessen Grundlage sich auch Laien ihr individuelles TinyHouse konfigurieren und ausbauen (lassen) können. Durch die Kombination von KnowHow aus Architektur und Fahrzeugbau und die Verwendung von Komposit- und Leichtbau-Komponenten kann das TinyHouse auch mit einem BE-Führerschein und einem SUV durch den Besitzer bewegt werden. 

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee „Barbe-Ko“.

René Fiedler ist begeistert von den Vorteilen von Kokoskohle im Vergleich zu herkömmlicher Holzkohle und importiert und vertreibt Grill- und Shishakohle aus Kokosschale. Aus dem Abfallprodukt der Kokosmilch- und Kokoswasser-Industrie wird Kohle hergestellt, die fast rauch- und rußfrei verbrennt, eine größere Hitze entwickelt und länger brennt als Holzkohle. Barbe-Ko ist ein Familienprojekt, das der Gründer gemeinsam mit seiner Frau und seinen Kindern betreibt. 

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee „FLATLOCK“.

Benjamin Blatter möchte nach dem Einkehrschwung beim Skifahren ein gutes Gefühl beim Aprés-Ski haben und seine neuen und teuren Skier gut gesichert wissen. Dafür hat der Maschinenbau-Student aus Albstadt den FLATLOCK-Skisafe entwickelt. Bei der Konstruktion wurde auf eine kompakte und leichte Bauweise geachtet, damit das Schloss für die Skier einfach und leicht auf der Piste mitgeführt werden kann. 

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit, beim Regional Cup Stuttgart die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • liCili
  • NAiSE
  • Remote Talents
  • Barbe-Ko
  • glazy
  • FLATLOCK
  • TechTinyHouse
  • Azubiversum
  • #3DCakePrinting / Weltrekord verdächtig
  • Eva Geiselmann e.K. – Ruhestandsplanung

 

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Juroren haben die Pitches bewertet:

  • Dr. Wolfgang Biegert, L-Bank
  • Anja Erler, IHK Region Stuttgart
  • Christa Muschert, Handwerkskammer Region Stuttgart
  • Marcus Wagner, StressButler UG
  • Marthe-Victoria Lorenz, fairplaid GmbH
  • Peter Ambrozy, Mädchenflohmarkt GmbH
  • Alexander Buddrick, urbanmate 

Fotos und Videos:

Die Bilder zum Event wurden auf flickr veröffentlicht:

https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/albums/72157681857582810

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle „Elevator Pitch BW 2016/17“ verwenden und weitergeben. 

Die Pitch-Videos sind zeitnah auf folgendem YouTube Channel abrufbar:
https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Webseite: http://www.elevatorpitch-bw.de/

 

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.