Elevator Pitch BW

Wettbewerb „Elevator Pitch BW – Regional Cup Stuttgart“: „TechTinyHouse“ gewinnt regionalen Vorentscheid in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Elevator Pitch BW – Regional Cups Stuttgart am 12. Mai sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg ist ein attraktiver Standort für Start-ups und traditionell ein Land der Tüftler, Denker und Existenzgründungen. Die Rahmenbedingungen für innovative Gründungen sind hervorragend und beim Elevator Pitch zeigt sich, wie jung, vielseitig und lebendig die baden-württembergische Gründerszene ist.“ Für eine wettbewerbsfähige Südwestwirtschaft seien nachhaltige Gründungen sehr wichtig. Durch den Elevator Pitch erhielten Start-ups deshalb die Gelegenheit, sich und ihre Geschäftsidee potentiellen Geldgebern, regionalen Institutionen, möglichen Geschäftspartnern und Kunden zu präsentieren und sich untereinander zu vernetzen. Der Elevator Pitch gebe einen Impuls, junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauerhaft am Markt zu etablieren und neue Arbeitsplätze im Land zu schaffen, so die Ministerin. 

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer beim Elevator Pitch bei der IHK Region Stuttgart die Fachjury und rund 150 Zuhörerinnen und Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der „Regional Cup Stuttgart“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau als Teil des Kongresses „Stuttgart gründet“ durchgeführt. Als regionale Partner haben die IHK Region Stuttgart, die Stadt Stuttgart, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und die Handwerkskammer Region Stuttgart den Elevator Pitch unterstützt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wurde von der L-Bank gesponsert. 

Das sind die Preisträger des Regional Cups Stuttgart: 

Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „TechTinyHouse“ gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Juni 2017 qualifiziert hat.

Das Team von TechTinyHouse produziert Häuser auf Fahrgestellen. Die Gründer bieten damit das Basispaket, auf dessen Grundlage sich auch Laien ihr individuelles TinyHouse konfigurieren und ausbauen (lassen) können. Durch die Kombination von KnowHow aus Architektur und Fahrzeugbau und die Verwendung von Komposit- und Leichtbau-Komponenten kann das TinyHouse auch mit einem BE-Führerschein und einem SUV durch den Besitzer bewegt werden. 

Der zweite Platz (300 Euro) ging an die Geschäftsidee „Barbe-Ko“.

René Fiedler ist begeistert von den Vorteilen von Kokoskohle im Vergleich zu herkömmlicher Holzkohle und importiert und vertreibt Grill- und Shishakohle aus Kokosschale. Aus dem Abfallprodukt der Kokosmilch- und Kokoswasser-Industrie wird Kohle hergestellt, die fast rauch- und rußfrei verbrennt, eine größere Hitze entwickelt und länger brennt als Holzkohle. Barbe-Ko ist ein Familienprojekt, das der Gründer gemeinsam mit seiner Frau und seinen Kindern betreibt. 

Gewinner des dritten Platzes (200 Euro) ist die Geschäftsidee „FLATLOCK“.

Benjamin Blatter möchte nach dem Einkehrschwung beim Skifahren ein gutes Gefühl beim Aprés-Ski haben und seine neuen und teuren Skier gut gesichert wissen. Dafür hat der Maschinenbau-Student aus Albstadt den FLATLOCK-Skisafe entwickelt. Bei der Konstruktion wurde auf eine kompakte und leichte Bauweise geachtet, damit das Schloss für die Skier einfach und leicht auf der Piste mitgeführt werden kann. 

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit, beim Regional Cup Stuttgart die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • liCili
  • NAiSE
  • Remote Talents
  • Barbe-Ko
  • glazy
  • FLATLOCK
  • TechTinyHouse
  • Azubiversum
  • #3DCakePrinting / Weltrekord verdächtig
  • Eva Geiselmann e.K. – Ruhestandsplanung

 

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Juroren haben die Pitches bewertet:

  • Dr. Wolfgang Biegert, L-Bank
  • Anja Erler, IHK Region Stuttgart
  • Christa Muschert, Handwerkskammer Region Stuttgart
  • Marcus Wagner, StressButler UG
  • Marthe-Victoria Lorenz, fairplaid GmbH
  • Peter Ambrozy, Mädchenflohmarkt GmbH
  • Alexander Buddrick, urbanmate 

Fotos und Videos:

Die Bilder zum Event wurden auf flickr veröffentlicht:

https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/albums/72157681857582810

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle „Elevator Pitch BW 2016/17“ verwenden und weitergeben. 

Die Pitch-Videos sind zeitnah auf folgendem YouTube Channel abrufbar:
https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Webseite: http://www.elevatorpitch-bw.de/

 

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.