Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“: „Discover|e“ gewinnt den Regional Cup Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Der Regional Cup Karlsruhe fand am 9. November 2020 in Kooperation mit der IHK virtuell statt. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury. Der Regional Cup wurde als Livestream auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW übertragen. Das Team „Discover|e“ aus Karlsruhe überzeugte die Jury und zieht ins Landesfinale 2020 ein.

Staatssekretärin Katrin Schütz übergab die Preise virtuell und gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern: „Wir brauchen engagierte und mutige Gründerinnen und Gründer wie Sie, die unseren Wirtschaftsstandort von morgen entscheidend mitgestalten. Wir haben heute viele spannende Ideen gesehen, denen wir gerne eine Bühne bieten. Gute Geschäftsmodelle dürfen durch die Pandemie nicht verloren gehen - darum unterstützen wir Start-ups auch in dieser schwierigen Zeit mit unseren Programmen.“

Die Preisträger des Regional Cups Karlsruhe

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Discover|e“ aus Karlsruhe gewonnen, die sich damit für das Landesfinale qualifiziert hat. Das Team von Discover|e möchte die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Mehrfamilienhäusern ausbauen. Bewohnerinnen und Bewohnern soll zukünftig problemlos ein Zugang zu Ladestationen ermöglicht werden. Discover|e unterstützt mit Ladesystemen bei der Beratung, Installation und Inbetriebnahme - individuell angepasst an verschiedenste Immobilien. Neben der Hardware wird auch Software im Bereich der Abrechnung für die einzelnen Wohneinheiten angeboten.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „Pockethost“, ebenfalls aus Karlsruhe. Mit Pockethost können Gamer aus allen Altersklassen ihre eigenen Server für verschiedene Spiele erstellen. Das Ziel des Gründungsteams ist es, eine flexible und bezahlbare Möglichkeit zu schaffen, um Gaming in einer einfach einzurichtenden und geschützen Serverumgebung zu ermöglichen. Das Team freut sich über 300 Euro Preisgeld.

Auch der dritte Platz, dotiert mit 200 Euro Preisgeld, geht an ein Start-up aus Karlsruhe. Das Team „Refarm“ wurde darüber hinaus als Publikumsliebling ausgezeichnet. Das Team Refarm möchte den Anbau regionaler Lebensmittel im urbanen Raum ermöglichen. „Miet mein Beet“ bietet eine Vermittlung lokaler Anbauflächen und bringt Besitzer entsprechender Flächen mit Freizeit-Gärtnerinnen und -Gärtner zusammen. Ergänzt wird das Angebot um einen Blog mit Tipps & Tricks zum Thema „Urban Farming“.

Der „Regional Cup Karlsruhe“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der IHK Karlsruhe durchgeführt. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Folgende Geschäftsideen wurden beim Regional Cup Karlsruhe präsentiert:

•             SACCHA
•             Let´s make school ÖKO!
•             Discover|e
•             Hand in Hand
•             Plantai
•             Pockethost
•             Refarm
•             MySign
•             Stadtkiste
•             BalkonKran.de

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches des Regional Cups Karlsruhe:

•             Kathrin Kolbe | Deutsche Bank AG
•             Alin Semenescu | Sparkasse Karlsruhe
•             Gerhard Sonnet | Volksbank Karlsruhe eG

Weitere Informationen

Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“ finden Sie unter:
www.startupbw.de/elevatorpitch

Mitschnitt Livestream: den Mitschnitt des Livestreams finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW:
www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW  

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.