Statup BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Regional Cup Karlsruhe“ mit „Young Talents Pitch“: apic.ai aus Karlsruhe gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Gründerwettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen und Gründern im Land. Am 6. Juni fand der Regional Cup Karlsruhe im Substage e. V. in Karlsruhe statt. Neun Teams präsentierten ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury und rund 120 Zuschauerinnen und Zuschauern. Mit der Geschäftsidee apic.ai überzeugte das Team aus Karlsruhe und zieht damit ins Landesfinale ein. Zusätzlich durften vier Schülerteams im Rahmen des „Young Talents Pitch“ ihre Ideen vorstellen. Gewonnen hat das Team „H2 – Future Fuel“ des Gymnasiums Achern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und hob die Bedeutung von Start-ups für den Standort Baden-Württemberg hervor: „Gründerinnen und Gründer schaffen Innovationen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die stetige Modernisierung unserer Wirtschaft. Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, ihr Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen.“

Da Entrepreneurship Education ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung zur Schaffung wirtschaftlicher Kompetenzen sei, durften im Rahmen des „Young Talents Pitch“ zusätzlich vier Schülerteams ihre Ideen vorstellen. „Mit viel Spaß und Engagement haben unsere Schüler-Teams beim Young Talents Pitch kreative Ideen entwickelt und auf der Bühne präsentiert“, sagte die Wirtschaftsministerin und gratulierte dem erstplatzierten Schülerteam H2 – Future Fuel des Gymnasiums in Achern und dem zweitplatzierten Team SkiTec des Wirtemberg-Gymnasiums in Stuttgart.

Die Preisträger des Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Karlsruhe:
Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „apic.ai“ aus Karlsruhe gewonnen, die sich damit für das Landesfinale am 21. Juni 2018 qualifiziert hat. Bienen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu retten ist das Ziel von apic.ai. Das Team entwickelt einen Apparat, der die Bienen beim Betreten und Verlassen ihrer Bienenstöcke visuell erfasst. Eine intelligente Software wertet die generierten Bilddaten aus. Mit Hilfe der Aggregation der Daten aus vielen Bienenstöcken können Implikationen von Maßnahmen aus der Landwirtschaft oder der Infrastrukturplanung, die sich auf das Ökosystem auswirken, sichtbar gemacht werden.

Gewinner des zweiten Platzes (300 Euro) ist die Geschäftsidee „BRC Solar“ aus Karlsruhe. BRC Solar unterstützt bei der Verwirklichung eines energieautarken Hauses der Zukunft. Das dreiköpfige Gründerteam aus Karlsruhe sorgt mit einer selbst entwickelten Elektronik dafür, dass Photovoltaikanlagen auch im Schatten durch Nutzung diffusen Lichts effizient funktionieren und sich rentieren.

Der dritte Platz (200 Euro) ging an die Geschäftsidee „Pompy’s – Men Grooming Manufactory“ aus Karlsruhe. Der Karlsruher Gründer wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Pompy’s Pomade – Handmade in Germany ist eine zertifizierte Karlsruher Manufaktur, spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von Haarpomaden. Diese werden ausschließlich vom Gründerteam kreiert, mit feinsten Inhaltsstoffen von Hand hergestellt, etikettiert, abgefüllt und verpackt. Auf die Verwendung von künstlichen Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Emulgatoren, PEGs, und Parabenen wird verzichtet.

Der „Regional Cup Karlsruhe“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Kooperation mit der Gründerallianz Karlsruhe veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Die Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer hatten nur drei Minuten Zeit, um die Zuhörer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Video. Erlaubt sind gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle.

Insgesamt hatten neun Bewerber die Gelegenheit, beim Regional Cup Karlsruhe die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • Karlsruher Legion
  • BRC Solar
  • apic.ai
  • Neohelden
  • DatenBerg
  • friedhofsglück
  • myPrint
  • CrypTech
  • Pompy’s – Men Grooming Manufactory

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Karlsruhe:

  • Nicole Walz, CFG Circle Fulfillment GmbH
  • Liz Dühr, freie Journalistin
  • David Hermanns, CyberForum e. V.
  • Jan Schimmelpfennig, DER PUNKT GmbH − Agentur für Design & Lösung
  • Frank Roth, AppSphere AG

Hintergrundinformation zum Start-up BW Elevator Pitch
Mit der Bündelung aller Aktivitäten der Landesregierung zur Förderung von Start-ups im Land Baden-Württemberg unter der Dachmarke Start-up BW, bekommt auch der Elevator Pitch 2017/2018 ein neues Design: aus dem Elevator Pitch BW wird der Start-up BW Elevator Pitch. Die bewährten Inhalte und Rahmenbedingungen bleiben aber gleich: Junge Existenzgründerinnen und -gründer bekommen hier die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt die Zuhörer neugierig zu machen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Das Ministerium führt die landesweite Wettbewerbsreihe seit Oktober 2013 durch. Der Start-up BW Elevator Pitch 2017/2018 ist die fünfte Runde des Wettbewerbs.

Hintergrundinformation zum Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch
„Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch“ ist ein neues Format, das Design Thinking-, Business Model Canvas-Workshops, Pitch-Training und Elevator-Pitches beinhaltet. Es startete im Schuljahr 2017/2018 und wird vom Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung Pforzheim betreut. Insgesamt hatten vier Schülerteams die Gelegenheit, beim Young Talents Pitch Karlsruhe die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • SkiTec
    Wirtemberg-Gymnasium Stuttgart
  • OutdoorOffice
    SRH Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd
  • TES
    Robert-Gerwig-Schule Furtwangen
  • H2 – Future Fuel
    Gymnasium Achern

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Young Talents Pitches in Karlsruhe:

  • Dr. Roland Raff, L-Bank
  • Jenny Geis, Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
  • Julia Weber, Baden-Württembergischer Handwerkstag e. V.

Mehr Informationen zum „Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch“ finden Sie auf: https://www.gruendung-bw.de/themen/schule-und-selbstaendigkeit/start-up-bw-young-talents/

Weitere Informationen online: www.startupbw.de/elevatorpitch

Fotos und Videos:
Alle Pitch-Videos können demnächst auf folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/
Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.