Statup BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Regional Cup Karlsruhe“ mit „Young Talents Pitch“: apic.ai aus Karlsruhe gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Gründerwettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen und Gründern im Land. Am 6. Juni fand der Regional Cup Karlsruhe im Substage e. V. in Karlsruhe statt. Neun Teams präsentierten ihre Geschäftsidee vor einer Fachjury und rund 120 Zuschauerinnen und Zuschauern. Mit der Geschäftsidee apic.ai überzeugte das Team aus Karlsruhe und zieht damit ins Landesfinale ein. Zusätzlich durften vier Schülerteams im Rahmen des „Young Talents Pitch“ ihre Ideen vorstellen. Gewonnen hat das Team „H2 – Future Fuel“ des Gymnasiums Achern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und hob die Bedeutung von Start-ups für den Standort Baden-Württemberg hervor: „Gründerinnen und Gründer schaffen Innovationen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die stetige Modernisierung unserer Wirtschaft. Der Elevator Pitch ist eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, ihr Geschäftsmodell bereits in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit vorzustellen und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen.“

Da Entrepreneurship Education ein wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung zur Schaffung wirtschaftlicher Kompetenzen sei, durften im Rahmen des „Young Talents Pitch“ zusätzlich vier Schülerteams ihre Ideen vorstellen. „Mit viel Spaß und Engagement haben unsere Schüler-Teams beim Young Talents Pitch kreative Ideen entwickelt und auf der Bühne präsentiert“, sagte die Wirtschaftsministerin und gratulierte dem erstplatzierten Schülerteam H2 – Future Fuel des Gymnasiums in Achern und dem zweitplatzierten Team SkiTec des Wirtemberg-Gymnasiums in Stuttgart.

Die Preisträger des Start-up BW Elevator Pitch Regional Cup Karlsruhe:
Den ersten Preis mit 500 Euro hat die Geschäftsidee „apic.ai“ aus Karlsruhe gewonnen, die sich damit für das Landesfinale am 21. Juni 2018 qualifiziert hat. Bienen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu retten ist das Ziel von apic.ai. Das Team entwickelt einen Apparat, der die Bienen beim Betreten und Verlassen ihrer Bienenstöcke visuell erfasst. Eine intelligente Software wertet die generierten Bilddaten aus. Mit Hilfe der Aggregation der Daten aus vielen Bienenstöcken können Implikationen von Maßnahmen aus der Landwirtschaft oder der Infrastrukturplanung, die sich auf das Ökosystem auswirken, sichtbar gemacht werden.

Gewinner des zweiten Platzes (300 Euro) ist die Geschäftsidee „BRC Solar“ aus Karlsruhe. BRC Solar unterstützt bei der Verwirklichung eines energieautarken Hauses der Zukunft. Das dreiköpfige Gründerteam aus Karlsruhe sorgt mit einer selbst entwickelten Elektronik dafür, dass Photovoltaikanlagen auch im Schatten durch Nutzung diffusen Lichts effizient funktionieren und sich rentieren.

Der dritte Platz (200 Euro) ging an die Geschäftsidee „Pompy’s – Men Grooming Manufactory“ aus Karlsruhe. Der Karlsruher Gründer wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Pompy’s Pomade – Handmade in Germany ist eine zertifizierte Karlsruher Manufaktur, spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von Haarpomaden. Diese werden ausschließlich vom Gründerteam kreiert, mit feinsten Inhaltsstoffen von Hand hergestellt, etikettiert, abgefüllt und verpackt. Auf die Verwendung von künstlichen Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Emulgatoren, PEGs, und Parabenen wird verzichtet.

Der „Regional Cup Karlsruhe“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Kooperation mit der Gründerallianz Karlsruhe veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Die Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer hatten nur drei Minuten Zeit, um die Zuhörer von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen ohne technische Hilfsmittel wie PowerPoint oder Video. Erlaubt sind gedruckte Fotos, Schilder, Prototypen und Modelle.

Insgesamt hatten neun Bewerber die Gelegenheit, beim Regional Cup Karlsruhe die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • Karlsruher Legion
  • BRC Solar
  • apic.ai
  • Neohelden
  • DatenBerg
  • friedhofsglück
  • myPrint
  • CrypTech
  • Pompy’s – Men Grooming Manufactory

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Karlsruhe:

  • Nicole Walz, CFG Circle Fulfillment GmbH
  • Liz Dühr, freie Journalistin
  • David Hermanns, CyberForum e. V.
  • Jan Schimmelpfennig, DER PUNKT GmbH − Agentur für Design & Lösung
  • Frank Roth, AppSphere AG

Hintergrundinformation zum Start-up BW Elevator Pitch
Mit der Bündelung aller Aktivitäten der Landesregierung zur Förderung von Start-ups im Land Baden-Württemberg unter der Dachmarke Start-up BW, bekommt auch der Elevator Pitch 2017/2018 ein neues Design: aus dem Elevator Pitch BW wird der Start-up BW Elevator Pitch. Die bewährten Inhalte und Rahmenbedingungen bleiben aber gleich: Junge Existenzgründerinnen und -gründer bekommen hier die Gelegenheit, in der kurzen Zeit einer Fahrstuhlfahrt die Zuhörer neugierig zu machen und von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Das Ministerium führt die landesweite Wettbewerbsreihe seit Oktober 2013 durch. Der Start-up BW Elevator Pitch 2017/2018 ist die fünfte Runde des Wettbewerbs.

Hintergrundinformation zum Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch
„Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch“ ist ein neues Format, das Design Thinking-, Business Model Canvas-Workshops, Pitch-Training und Elevator-Pitches beinhaltet. Es startete im Schuljahr 2017/2018 und wird vom Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung Pforzheim betreut. Insgesamt hatten vier Schülerteams die Gelegenheit, beim Young Talents Pitch Karlsruhe die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • SkiTec
    Wirtemberg-Gymnasium Stuttgart
  • OutdoorOffice
    SRH Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd
  • TES
    Robert-Gerwig-Schule Furtwangen
  • H2 – Future Fuel
    Gymnasium Achern

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Young Talents Pitches in Karlsruhe:

  • Dr. Roland Raff, L-Bank
  • Jenny Geis, Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
  • Julia Weber, Baden-Württembergischer Handwerkstag e. V.

Mehr Informationen zum „Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch“ finden Sie auf: https://www.gruendung-bw.de/themen/schule-und-selbstaendigkeit/start-up-bw-young-talents/

Weitere Informationen online: www.startupbw.de/elevatorpitch

Fotos und Videos:
Alle Pitch-Videos können demnächst auf folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/
Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.