Start up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch – Remstal Cup“ mit „Young Talents Pitch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die glücklichen Gewinnerteams beim Vorentscheid des Gründungswettbewerb Start-up BW Elevator Pitch in Schwäbisch Gmünd.

Der Gründungswettbewerb Start-up BW Elevator Pitch sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach einfallsreichen Geschäftsideen und den besten Gründerinnen, Gründern und Start-ups im Land. Der Remstal Cup fand am 28. Mai auf der Remstal Gartenschau in Schwäbisch Gmünd statt. Zehn Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und rund 80 Zuschauerinnen und Zuschauern. Das Team „tak“ überzeugte die Jury und löste das Ticket für das Landesfinale im Sommer 2019.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern des Pitch‘ in Schwäbisch Gmünd und unterstrich die Bedeutung von Gründungen und Start-ups für die Wirtschaft: „Wir wollen Menschen mit einer Vision vom eigenen Unternehmen in der Gründungsphase unterstützen, denn sie leisten einen wertvollen Beitrag für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs. In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche kluge Köpfe und Talente, die mit ihren großartigen Ideen und innovativen Geschäftskonzepten die Zukunft mitgestalten. Mit dem Start-up BW Elevator Pitch stellen wir Start-ups und Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen ins Rampenlicht, damit sie mit ihren Geschäftsideen vor einer Jury und dem Publikum überzeugen können.“

Der Wettbewerb sei Teil der Landeskampagne Start-up BW, mit der mutige Gründerinnen, Gründer und Start-ups auf vielfältige Weise unterstützt würden, um Innovationen und die stetige Modernisierung der Wirtschaft voranzubringen, so die Wirtschaftsministerin weiter.

Da auch „Entrepreneurship Education“ ein wichtiger Baustein im Portfolio von Start-up BW ist, durften beim YOUNG TALENTS PITCH fünf Schulteams ihre Ergebnisse aus den YOUNG TALENTS Innovation Workshops vorstellen. „Mit viel Spaß und Engagement haben unsere Schulteams beim Young Talents Pitch kreative Ideen entwickelt und auf der Bühne präsentiert. So wollen wir Jugendliche für eine berufliche Selbstständigkeit begeistern und bereits heute das Unternehmertum von morgen fördern“, sagte die Wirtschaftsministerin und gratulierte dem erstplatzierten Schulteam „BeeProtected“ vom Wieland-Gymnasium Biberach und dem zweitplatzierten Team von der Wirtschaftsförderung Schwäbisch-Gmünd mit der Idee „SensiMuse“.

Die Preisträger des Remstal Cups

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „tak“ aus Schwäbisch Gmünd gewonnen, die sich damit für das Landesfinale im Sommer 2019 qualifiziert hat. Das Team wurde zudem als Publikumsliebling ausgezeichnet. Hinter tak, dem innovativen Geldbeutel, stehen zwei Produktdesigner, die Behältnisse aus alten Werbebannern und Planen entwickeln. Auf Nähen oder Kleben wird dabei durch einen neuen Öffnungsmechanismus verzichtet. Allgemein stehen die Produkte für einfache und kostengünstige Herstellbarkeit. Es werden nur Reststücke und recycelte Materialien zur Herstellung verwendet.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „H1P – Das Original“ aus Schwäbisch Gmünd. H1P ist die patentierte Geschäftsidee eines Wettkampfshirts mit integrierter Startnummernbefestigung, welches bei verschiedenen Sportveranstaltungen getragen werden kann. Hierbei wird eine spezielle Verarbeitungstechnik verwendet, bei welcher zwei Kordeln durch die gelochte Startnummer gezogen werden und diese nur noch mit Kordelstoppern fixiert wird. Resultat: Die Startnummer sitzt mittig und gerade am Shirt.

Den dritten Platz belegt die Geschäftsidee „1-2-3 parkplatzfrei“ aus Reutlingen. 1-2-3 parkplatzfrei ist eine digitale Plattform, die Parkplatzsuchende und Parkplatzvermieter zusammenzuführt. Autofahrer können über eine mobile App freie Parkplätze suchen, buchen und bezahlen. Die Vermieter können über den Internetbrowser ihre Parkplätze nach ihren Wünschen veröffentlichen und verwalten. Lokale Geschäfte können Gutscheine erstellen und Sponsoren für Parkplätze werden, dadurch kann der Mieter von verschiedensten Vergünstigungen und Rabatten profitieren. Das Team erhält 200 Euro Preisgeld.

Der „Remstal Cup“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Kooperation mit der IHK Ostwürttemberg und der IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Rems-Murr im Rahmen des Treffpunkts Baden-Württemberg auf der Remstal Gartenschau veranstaltet. Der Treffpunkt Baden-Württemberg (TBW) ist die Plattform, die Baden-Württemberg als innovatives, zukunftsorientiertes und facettenreiches Land vorstellt. Der TBW ist vom 10. Mai bis zum 22. September im Remstal und macht an insgesamt sieben, zeitlich aufeinanderfolgenden Orten Station. Vom 28. Mai bis zum 23. Juni ist der TBW im Prediger in Schwäbisch Gmünd zu Gast und präsentiert dort zwei Ausstellungen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zeigt vom 28. Mai bis 10. Juni die Ausstellung „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum - Sieben mal sieben gute Beispiele aus den Anrainerstaaten“.

Das Preisgeld der Elevator Pitch Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams hatten drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen. Beim Remstal Cup haben die Teilnehmenden folgende Geschäftsideen präsentiert:

  • Trainerevolution Gruschka, Morscher & Morscher GbR
  • VibeMETER
  • Rhetorican
  • 1-2-3 parkplatzfrei
  • agenZy UG (haftungsbeschränkt)
  • tak
  • WoKoMa – Gespräche, die helfen
  • AVISION
  • H1P – Das Original
  • Localguide

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches in Schwäbisch Gmünd:

  • Markus Schmid | Pegasus-Fonds
  • Dominik Maier | Landario UG (haftungsbeschränkt)
  • Julia Nicklas | Die&Sein GbR
  • Julia Schwegler | InCide Drinks e. K.
  • Steffen Köngeter | Kreisvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Rems-Murr Kreis

 Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt das beliebte und bekannte Veranstaltungsformat „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 durch. In der Wettbewerbsrunde 2018/2019 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum sechsten Mal durch die Start-up Ökosysteme und weitere Standorte im Land. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Zum „Start-up BW YOUNG TALENTS PITCH“

„Start-up BW Young Talents – Innovation Workshop & Pitch“ wurde im Schuljahr 2017/2018 gestartet und ist ein Format, das Design Thinking-, Business Model Canvas-Workshops, Pitch-Training und Elevator-Pitches beinhaltet. Insgesamt hatten fünf Schulteams die Gelegenheit, beim Young Talents Pitch in Schwäbisch Gmünd die Jury von ihrer Idee zu begeistern:

  • Oldies on tour | Johann-Andreas-Rauch-Realschule (Wangen)
  • Good Old Café | Lise-Meitner-Gymnasium Crailsheim
  • B.M.F.Y | Dreißentalschule Oberkochen
  • BeeProtected | Wieland-Gymnasium Biberach
  • SensiMuse | Wirtschaftsförderung Schwäbisch-Gmünd

Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Young Talents Pitches in Schwäbisch Gmünd:

  • Nikola Vetter | Stadtverwaltung Aalen
  • Barbara Streit | Kranichlampe by gerdaXdoris
  • Alexander Trautmann | Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd

Für weitere Informationen: www.startupbw.de/elevatorpitch

Videos: Alle Pitch-Videos können demnächst auf folgendem YouTube Channel abgerufen werden: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW


Fotos: Die Bilder des Wettbewerbs werden zeitnah auf flickr veröffentlicht:https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter www.startupbw.de

Weitere Meldungen

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.