Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch”: Siebte Wettbewerbsrunde wird ab Oktober 2020 fortgesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Die siebte Wettbewerbsrunde des Landeswettbewerbs "Start-up BW Elevator Pitch" wird ab Oktober fortgesetzt. Gründerinnen, Gründer und Start-ups aus Baden-Württemberg können sich ab sofort wieder für die Teilnahme bewerben. Die Wettbewerbsrunde war wegen der Corona-Pandemie im März unterbrochen worden.

„Gerade in der aktuellen Situation braucht Baden-Württemberg innovative und engagierte Existenzgründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten. Mit dem ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ bieten wir Gründungsinteressierten, Unternehmerinnen und Unternehmern eine Bühne für ihre Geschäftsideen und Unternehmen und fördern die Vielfalt unserer Gründungslandschaft. Ich freue mich, dass die Wettbewerbsrunde nun im Herbst unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln fortgesetzt werden kann“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (20. Juli). Das Besondere an dem Format sei, dass hier Gründungen mit etablierten Geschäftsmodellen gegen kreative Tüftler und innovative Start-ups antreten.

Vor der Corona-bedingten Unterbrechung des Landeswettbewerbs wurden im Zeitraum September 2019 bis Februar 2020 insgesamt sechs regionale Vorentscheide durchgeführt. Die sechs ausstehenden Regional Cups und das Landesfinale werden als digitale Veranstaltungen oder als Hybrid-Events im Oktober und November 2020 durchgeführt. Der erste Regional Cup nach der Unterbrechung findet am 13. Oktober in Heilbronn statt.

Folgende Termine sind geplant:

Regional Cup Heilbronn-Franken am 13. Oktober 2020 in Heilbronn
Regional Cup Süd-West am 23. Oktober 2020 in Freiburg
Regional Cup Böblingen am 30. Oktober 2020 in Böblingen
Regional Cup Karlsruhe am 9. November 2020 in Karlsruhe
Regional Cup Rhein-Neckar am 25. November 2020 in Heidelberg
FEMALE FOUNDERS CUP am 30. November 2020 in Tuttlingen

Der Wettbewerb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/teilnahmebedingungen

Die Sieger der Regional Cups erhalten ein Preisgeld von jeweils 500 Euro und qualifizieren sich zudem für das Landesfinale. Die zweitplatzierte Geschäftsidee gewinnt 300 Euro, die drittplatzierte wird mit 200 Euro belohnt. Beim Landesfinale erhält das Siegerteam 3.000 Euro, der zweite Platz wird mit 2.000 Euro prämiert, der dritte Platz ist mit 1.000 Euro Preisgeld dotiert. Die Preisgelder werden von der L-Bank zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Alle Informationen zum Wettbewerb, den Terminen und zur Bewerbung finden Sie hier: https://www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/wettbewerbe-20192020/

Impressionen von der Wettbewerbsrunde 2018/2019 in bewegten Bildern finden Sie bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=0-5FoUx0yq4

Die Foto-Dokumentation der bereits durchgeführten Regional Cups finden Sie bei flickr.com:
https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/albums

Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Start-up BW Elevator Pitch) verwenden und weitergeben

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.