Besucherstatistik 2015

Wilhelma holt auf der Zielgeraden kräftig auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bonobo-Nachwuchs in der Wilhelma (Foto: Wilhelma)

Mit einem starken Schlussspurt hat sich die Wilhelma aus dem Jahr 2015 verabschiedet. Mit rund 110.000 Besuchern legte der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart im Dezember gegenüber dem Vorjahr um mehr als 80 Prozent zu und verzeichnete so einen der besten Dezember-Monate überhaupt.

„Die Besucherinnen und Besucher haben der Wilhelma auch im vergangenen Jahr die Treue gehalten und so konnte die Wilhelma im Jahr 2015 rund 2,3 Millionen Besucher verzeichnen“, teilte Finanz-und Wirtschaftsminister Nils Schmid zur aktuellen Besucherstatistik der Wilhelma mit. „Das ist das viertbeste Jahr überhaupt“, so Schmid.

„Mit der Resonanz bin ich durchaus zufrieden“, urteilte auch Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin. Das Wetter in Ferienzeiten spielt eine große Rolle für Zoos. Daher ist 2015 bundesweit ein rückläufiger Trend aufgetreten. „Im Vergleich haben wir überdurchschnittlich abgeschnitten“, sagte Kölpin.

Zu den großen Erfolgen der Wilhelma zählten 2015 die gelungenen Nachzuchten von höchst seltenen Tierarten. Hirscheber gibt es in der indonesischen Wildnis gerade noch 4.000. Auch die Okapi-Geburt war sehr wertvoll. Die Waldgiraffen sind in ihrer Existenz stark bedroht. Große Resonanz gab es bei den Publikumslieblingen: Je zwei Babys bei den Gorillas und den Bonobos sorgten für neues Leben im Menschenaffenhaus.

Im neuen Ranking der Zoos in Europa ist die Wilhelma im Jahr 2015 in die Top Ten aufgestiegen. Dieser erfolgreiche Weg soll konsequent weiterverfolgt werden. Hierzu gehören 2016 zwei Bauprojekte: Die Schneeleoparden erhalten ein neues Außengehege, das mit 850 Quadratmetern dreimal so groß ist wie das alte. Und das Kleinsäuger- und Vogelhaus wird komplett neu errichtet.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.