Zoo

Wilhelma-Tag 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid hat den alljährlichen Wilhelma-Tag anlässlich des 60-jährigen Landesjubiläums dieses Jahr persönlich eröffnet. Der Wilhelma-Tag bietet den Besuchern traditionell Blicke hinter die Kulissen und ein informatives Programm.

„Der Wilhelma-Tag steht in diesem Jahr im Zeichen des Landesjubiläums. 60 Jahre Baden-Württemberg bedeuten auch 60 Jahre Trägerschaft des Landes für die Wilhelma, deren oberste Dienstbehörde das Finanzministerium ist. In dieser Zeit hat das Land 100 Millionen Euro allein in die bauliche Weiterentwicklung des Zoos investiert. Diese Gelder sind gut angelegt. Denn die Wilhelma vereinigt in einzigartiger Weise einen historischen Park mit einem modernen Zoo und botanischen Garten. Sie bietet den Menschen über die Generationsgrenzen hinweg die Möglichkeit, besondere Tiere und Pflanzen kennenzulernen. Neben ihrer Aufgaben zum Arterhalt erfüllt sie so auch ihren Bildungsauftrag,“ sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft, Nils Schmid, anlässlich der Eröffnung des Wilhelma-Tags.

„Dieser Tag ist zudem eine gute Gelegenheit, die enge Verbundenheit zwischen Land und Wilhelma zu feiern“, so Schmid weiter. „Diese ist deutschlandweit einmalig. Denn die Wilhelma ist der einzige zoologisch-botanische Garten in einem historischen Park, der allein von einem Land getragen wird.“

Vor 19 Jahren hatte eine Initiative der deutschen Zoo-Tierpfleger einen Erlebnis-Tag ins Leben gerufen. In der Wilhelma gestalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die bundesweit einzige zoologisch-botanische Spielart dieses Tages – mit Info-Ständen, Mitmachaktionen und indem sie Einblicke hinter die Kulissen des Wilhelma-Alltags gewähren. Anlässlich des Jubiläums wurde das Programm durch zusätzliche Attraktionen erweitert. „Diese Veranstaltung ist nur durch das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich. Diesen möchte ich herzlich danken. Auch dem Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma e.V. gilt mein Dank. Er hat in den über 55 Jahren seines Bestehens die Wilhelma vielfältig unterstützt,“ betonte der Minister.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.