MINT-Berufe

Wir wollen noch mehr junge Frauen für technische Berufsausbildung gewinnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir brauchen mehr Frauen in MINT-Berufen! Und wir kommen unserem Ziel Schritt für Schritt näher“, sagte Wirtschafts- und Finanzminister Schmid beim Bilanzgespräch des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ in Reutlingen. Schmid und Vertreterinnen und Vertreter der 24 Partner zogen heute bei der Firma Bosch eine Jahresbilanz des 2011 gegründeten Bündnis’.

„Wir verzeichnen Fortschritte in der akademischen Bildung – 29 Prozent aller Studienanfängerinnen beginnen ein Studium in einem MINT-Fach“, sagte Schmid. „Es bleibt aber noch viel zu tun, vor allem im Bereich der dualen Ausbildung. Wir wollen noch mehr junge Frauen für eine technische Berufsausbildung gewinnen“, erläuterte Schmid.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat deshalb im Februar den Kreativwettbewerb „Zeig uns MINT in deinem Leben“ für Mädchen zwischen 12 und 17 gestartet. Der Wettbewerb lädt Mädchen zu einer MINT-Entdeckungstour im Alltag ein und möchte somit Schülerinnen für eine duale Ausbildung im technischen Bereich begeistern.

Ziel des Bündnis’ ist es, die Frauenerwerbstätigkeit im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu erhöhen sowie die Aktivitäten der Bündnispartner im Bereich „Frauen in MINT-Berufen“ zu bündeln, abzustimmen und zu vernetzen. Die Landesinitiative und das Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ leisten ihren Beitrag zu den Zielen der Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg: zum einen, die Beschäftigung von Frauen zu steigern und zum anderen die Zahl der Beschäftigten in den MINT-Berufen zu erhöhen.

Das „Bündnis Frauen in MINT-Berufen“ wurde 2011 von Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Kultusministerium und Sozialministerium sowie 24 Partnern aus Arbeitgeber-, Berufs- und Branchenverbänden, Gewerkschaften, Frauennetzwerken, Hochschulen, Stiftungen sowie den Kontaktstellen Frau und Beruf und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit unterzeichnet.

„Mit 24 Bündnispartnern und viel Engagement von allen Seiten, ist es gelungen, die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ politisch zu verankern. Zahlreiche Einzel-Maßnahmen und Akteure wurden in einem Aktionsprogramm gebündelt“, betonte Schmid.

Im Rahmen des Bilanzgesprächs konnte Minister Schmid sechs neue Bündnispartner begrüßen: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Fraunhofer Gesellschaft, das Forschungsbündnis „innBW - Innovationsallianz Baden-Württemberg“, die Ingenieurkammer Baden-Württemberg, das Beratungsunternehmen „Konzepte für Bildung und Soziales“ und Photonics BW, Kompetenznetz für Optische Technologien.

Kreativwettbewerb: „Zeig uns MINT in deinem Leben“

Der Kreativwettbewerb „Zeig uns MINT in deinem Leben“ soll Mädchen zeigen, dass MINT überall in ihrem Leben steckt: Im Facebook-Profil und in der Kopfschmerztablette, sogar im Turnschuh und in der Wimperntusche. Ihre Videos, Fotos, Plakate, Collagen, Zeichnungen oder Grafiken können die Teilnehmerinnen noch bis 14. Juli 2012 auf www.mint-frauen-bw.de hochladen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.