Tag der Arbeit

Wirtschafts- und Arbeitsministerin zum Tag der Arbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat zum Internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Baden-Württemberg als beispiellose Erfolgsgeschichte bezeichnet. „Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg steht national und international auf einem Spitzenplatz. Noch nie waren so viele Menschen erwerbstätig. Vor allem Frauen und ältere Arbeitnehmer profitieren vom Beschäftigungsboom im Land. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen geht inzwischen deutlich zurück. Und nirgends haben Jugendliche bundes- und europaweit bessere Jobperspektiven als in Baden-Württemberg. Wir werden gemeinsam mit den Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Land alles daran setzen, dass dies auch in Zukunft so bleibt“, so Hoffmeister-Kraut.

 

Aus ihrer Sicht besonders erfreulich sei, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stärker steige als die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt, betonte die Ministerin: „Der Aufschwung zahle sich für die Beschäftigten also auch in guter und sicherer Arbeit aus.“

 

Wichtigste Ursache für diesen Beschäftigungsboom sei der große Erfolg der baden-württembergischen Wirtschaft. Hoffmeister-Kraut: „Weit überdurchschnittliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, eine gelebte und verantwortungsvolle Sozialpartnerschaft, die Kreativität, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ein gutes Management prägen diesen Erfolg bei uns im Südwesten.“

 

Das Erfolgsmodell Baden-Württemberg stehe gleichwohl vor großen Herausforderungen. „Erfolg ist kein Naturgesetz. Den Wohlstand zu bewahren ist noch schwerer, als ihn zu erwerben. Digitalisierung, Globalisierung, Ökologisierung und technologischer Wandel fordern uns heraus. Die Wirtschaft muss sich in großen Teilen neu erfinden“, sagte die Ministerin. Dies gehe nicht gegeneinander, sondern nur miteinander. Als Beispiel nannte sie die flexiblere Gestaltung von Arbeit beispielsweise in Form weniger starrer Arbeitszeitvorgaben. Diese müssten zum gemeinsamen Nutzen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in einen neuen Rahmen gegossen werden. Nach ihrer Auffassung sei der Wandel von Wirtschaft und Arbeitswelt deshalb auch eine Bewährungsprobe für die Sozialpartnerschaft. „Ich bin froh, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften gerade in den industriellen Kernbereichen unserer Wirtschaft bisher so eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten, um Baden-Württemberg auf der Erfolgsspur zu halten. Das sollten wir erhalten“, so Hoffmeister-Kraut.

 

Auch international werde der Wind rauer. „Protektionismus, Populismus und Nationalismus können unsere überaus stark exportorientierte Wirtschaft und unsere Arbeitsplätze im Land bedrohen. Klar ist deshalb, dass wir uns gegen Abschottung und für den freien Handel in der Welt einsetzen müssen. In gleicher Weise müssen wir stets abwägen, welches Ausmaß an Regulierung unsere Unternehmen tatsächlich und auf Dauer leisten und verkraften können, ohne im Wettbewerb ins Hintertreffen zu kommen“, unterstrich die Ministerin.

 

Mit Blick auf den Tag der Arbeit zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt, „dass für Baden-Württemberg die Chancen die Risiken überwiegen. Wir wollen führende Innovationsregion Europas bleiben. Die Digitalisierung gibt uns dafür alle Mittel in die Hand. Wie wir sie am besten nutzen, sollten und können wir stets im engen Dialog von Politik, Wirtschaft und Arbeitnehmern klären.“

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.