Tag der Arbeit

Wirtschafts- und Arbeitsministerin zum Tag der Arbeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat zum Internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Baden-Württemberg als beispiellose Erfolgsgeschichte bezeichnet. „Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg steht national und international auf einem Spitzenplatz. Noch nie waren so viele Menschen erwerbstätig. Vor allem Frauen und ältere Arbeitnehmer profitieren vom Beschäftigungsboom im Land. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen geht inzwischen deutlich zurück. Und nirgends haben Jugendliche bundes- und europaweit bessere Jobperspektiven als in Baden-Württemberg. Wir werden gemeinsam mit den Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Land alles daran setzen, dass dies auch in Zukunft so bleibt“, so Hoffmeister-Kraut.

 

Aus ihrer Sicht besonders erfreulich sei, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stärker steige als die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt, betonte die Ministerin: „Der Aufschwung zahle sich für die Beschäftigten also auch in guter und sicherer Arbeit aus.“

 

Wichtigste Ursache für diesen Beschäftigungsboom sei der große Erfolg der baden-württembergischen Wirtschaft. Hoffmeister-Kraut: „Weit überdurchschnittliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, eine gelebte und verantwortungsvolle Sozialpartnerschaft, die Kreativität, Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ein gutes Management prägen diesen Erfolg bei uns im Südwesten.“

 

Das Erfolgsmodell Baden-Württemberg stehe gleichwohl vor großen Herausforderungen. „Erfolg ist kein Naturgesetz. Den Wohlstand zu bewahren ist noch schwerer, als ihn zu erwerben. Digitalisierung, Globalisierung, Ökologisierung und technologischer Wandel fordern uns heraus. Die Wirtschaft muss sich in großen Teilen neu erfinden“, sagte die Ministerin. Dies gehe nicht gegeneinander, sondern nur miteinander. Als Beispiel nannte sie die flexiblere Gestaltung von Arbeit beispielsweise in Form weniger starrer Arbeitszeitvorgaben. Diese müssten zum gemeinsamen Nutzen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in einen neuen Rahmen gegossen werden. Nach ihrer Auffassung sei der Wandel von Wirtschaft und Arbeitswelt deshalb auch eine Bewährungsprobe für die Sozialpartnerschaft. „Ich bin froh, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften gerade in den industriellen Kernbereichen unserer Wirtschaft bisher so eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten, um Baden-Württemberg auf der Erfolgsspur zu halten. Das sollten wir erhalten“, so Hoffmeister-Kraut.

 

Auch international werde der Wind rauer. „Protektionismus, Populismus und Nationalismus können unsere überaus stark exportorientierte Wirtschaft und unsere Arbeitsplätze im Land bedrohen. Klar ist deshalb, dass wir uns gegen Abschottung und für den freien Handel in der Welt einsetzen müssen. In gleicher Weise müssen wir stets abwägen, welches Ausmaß an Regulierung unsere Unternehmen tatsächlich und auf Dauer leisten und verkraften können, ohne im Wettbewerb ins Hintertreffen zu kommen“, unterstrich die Ministerin.

 

Mit Blick auf den Tag der Arbeit zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt, „dass für Baden-Württemberg die Chancen die Risiken überwiegen. Wir wollen führende Innovationsregion Europas bleiben. Die Digitalisierung gibt uns dafür alle Mittel in die Hand. Wie wir sie am besten nutzen, sollten und können wir stets im engen Dialog von Politik, Wirtschaft und Arbeitnehmern klären.“

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.