Mittelstand und Märkte

Wirtschaftsforum „Fertigung der Zukunft - Japan und Baden-Württemberg, starke Partner im Maschinen- und Anlagenbau“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich eröffnete am 20. Januar 2016 das Wirtschaftsforum "Fertigung der Zukunft - Japan und Baden-Württemberg, starke Partner im Maschinen- und Anlagebau" in Stuttgart.

Hochrangige Vertreter führender Unternehmen aus Japan und Baden-Württemberg berichteten über ihre neuesten Technologien und Aktivitäten in dem vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem japanischen Generalkonsulat München in Kooperation mit Baden-Württemberg International (bw-i) und der Japan External Trade Organization (JETRO) veranstalteten Wirtschaftsforum im Haus der Wirtschaft. „Der Maschinen- und Anlagenbau ist sowohl in Japan als auch in Baden-Württemberg eine tragende Säule der Wirtschaft und damit ein wichtiger Standortfaktor. Viele Unternehmen sind Partner auf Augenhöhe, forschungsstark in wichtigen Zukunftsbranchen und hoch innovativ“, so Staatssekretär Hofelich.

Zwischen Japan und Baden-Württemberg bestehen viele Parallelen: Auf der Basis einer hervorragender Infrastruktur, einem hohen Bildungsstand und der Technologie- und Marktführerschaft in wichtigen Zukunftssektoren gibt es viele Potenziale zur Zusammenarbeit. Baden-Württemberg ist das exportstärkste Bundesland Deutschlands und damit wie kein anderes Bundesland auf weltweite Handelsbeziehungen angewiesen. Hierbei spielt Japan eine wichtige Rolle. „Japan ist für die Unternehmen in Baden-Württemberg ein Wirtschaftspartner mit großem Potenzial. Kaum eine andere Volkswirtschaft verfügt über eine vergleichbar große Kaufkraft und hat so hoch entwickelte Märkte und Produkte“, so Hofelich.

Die guten Beziehungen zwischen Japan und Baden-Württemberg schlagen sich auch im Bereich Direktinvestitionen nieder. „Wir begrüßen die aktive Investitionstätigkeit von Unternehmen aus Baden-Württemberg. Das Umfeld für Investitionen durch ausländische Unternehmen in Japan wird sich weiter verbessern, etwa durch die jüngste Entscheidung, den effektiven Körperschaftssteuersatz in Japan von derzeit 32,11 auf 29,97 Prozent in 2016 zu senken. Wir erwarten, dass dies auf Seiten von Unternehmen aus Baden-Württemberg zu einer weiteren Investitionstätigkeit in Japan führen wird“, sagte der japanische Generalkonsul Hidenao Yanagi.  

Ähnlich zur Technologieführerschaft Japans in Asien ist Baden-Württemberg die führende Innovationsregion der Europäischen Union. Gekennzeichnet durch eine einzigartige Kombination aus hohem Patentaufkommen mit einem dichten Netz an Forschungseinrichtungen und den meisten Investitionen in Forschung und Entwicklung innerhalb Deutschlands. Seit dem Jahr 2011 wurden von der Landesregierung insgesamt rund 630 Millionen Euro mit den Schwerpunkten Bildung, Forschung, Breitbandausbau und Industrie 4.0 eingesetzt.

Starke Verflechtungen bestehen auch in den klassischen Bereichen Automobilindustrie und Maschinenbau und damit in den Kernbranchen des Landes. Baden-Württemberg ist mit einem Anteil von rund 32,1 Prozent am deutschen Maschinenbauumsatz das Zentrum des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. In keiner anderen Region weltweit gibt es eine stärkere Konzentration von Branchenunternehmen, Zulieferern und Kunden sowie Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen. Rund ein Drittel der gesamten deutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben ihren Sitz in Baden-Württemberg.

Staatssekretär Peter Hofelich: „In Baden-Württemberg haben wir alle Voraussetzungen, um als Leitanbieter für die Produktionstechnik der Zukunft voranzugehen, um auch in Zukunft unsere Position als Exportweltmeister beizubehalten.“

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.