Mittelstand und Märkte

Wirtschaftsforum „Fertigung der Zukunft - Japan und Baden-Württemberg, starke Partner im Maschinen- und Anlagenbau“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich eröffnete am 20. Januar 2016 das Wirtschaftsforum "Fertigung der Zukunft - Japan und Baden-Württemberg, starke Partner im Maschinen- und Anlagebau" in Stuttgart.

Hochrangige Vertreter führender Unternehmen aus Japan und Baden-Württemberg berichteten über ihre neuesten Technologien und Aktivitäten in dem vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem japanischen Generalkonsulat München in Kooperation mit Baden-Württemberg International (bw-i) und der Japan External Trade Organization (JETRO) veranstalteten Wirtschaftsforum im Haus der Wirtschaft. „Der Maschinen- und Anlagenbau ist sowohl in Japan als auch in Baden-Württemberg eine tragende Säule der Wirtschaft und damit ein wichtiger Standortfaktor. Viele Unternehmen sind Partner auf Augenhöhe, forschungsstark in wichtigen Zukunftsbranchen und hoch innovativ“, so Staatssekretär Hofelich.

Zwischen Japan und Baden-Württemberg bestehen viele Parallelen: Auf der Basis einer hervorragender Infrastruktur, einem hohen Bildungsstand und der Technologie- und Marktführerschaft in wichtigen Zukunftssektoren gibt es viele Potenziale zur Zusammenarbeit. Baden-Württemberg ist das exportstärkste Bundesland Deutschlands und damit wie kein anderes Bundesland auf weltweite Handelsbeziehungen angewiesen. Hierbei spielt Japan eine wichtige Rolle. „Japan ist für die Unternehmen in Baden-Württemberg ein Wirtschaftspartner mit großem Potenzial. Kaum eine andere Volkswirtschaft verfügt über eine vergleichbar große Kaufkraft und hat so hoch entwickelte Märkte und Produkte“, so Hofelich.

Die guten Beziehungen zwischen Japan und Baden-Württemberg schlagen sich auch im Bereich Direktinvestitionen nieder. „Wir begrüßen die aktive Investitionstätigkeit von Unternehmen aus Baden-Württemberg. Das Umfeld für Investitionen durch ausländische Unternehmen in Japan wird sich weiter verbessern, etwa durch die jüngste Entscheidung, den effektiven Körperschaftssteuersatz in Japan von derzeit 32,11 auf 29,97 Prozent in 2016 zu senken. Wir erwarten, dass dies auf Seiten von Unternehmen aus Baden-Württemberg zu einer weiteren Investitionstätigkeit in Japan führen wird“, sagte der japanische Generalkonsul Hidenao Yanagi.  

Ähnlich zur Technologieführerschaft Japans in Asien ist Baden-Württemberg die führende Innovationsregion der Europäischen Union. Gekennzeichnet durch eine einzigartige Kombination aus hohem Patentaufkommen mit einem dichten Netz an Forschungseinrichtungen und den meisten Investitionen in Forschung und Entwicklung innerhalb Deutschlands. Seit dem Jahr 2011 wurden von der Landesregierung insgesamt rund 630 Millionen Euro mit den Schwerpunkten Bildung, Forschung, Breitbandausbau und Industrie 4.0 eingesetzt.

Starke Verflechtungen bestehen auch in den klassischen Bereichen Automobilindustrie und Maschinenbau und damit in den Kernbranchen des Landes. Baden-Württemberg ist mit einem Anteil von rund 32,1 Prozent am deutschen Maschinenbauumsatz das Zentrum des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. In keiner anderen Region weltweit gibt es eine stärkere Konzentration von Branchenunternehmen, Zulieferern und Kunden sowie Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen. Rund ein Drittel der gesamten deutschen Maschinen- und Anlagenbauer haben ihren Sitz in Baden-Württemberg.

Staatssekretär Peter Hofelich: „In Baden-Württemberg haben wir alle Voraussetzungen, um als Leitanbieter für die Produktionstechnik der Zukunft voranzugehen, um auch in Zukunft unsere Position als Exportweltmeister beizubehalten.“

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.