Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für scheidenden Präsident der IHK Heilbronn-Franken

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Thomas Philippiak habe sich, so Wirtschaftsminister Schmid, mit hohem Zeitaufwand, großem Engagement und viel Idealismus für die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken eingesetzt. Der Minister lobte vor allem Philippiaks Engagement für Bildung und Qualifizierung und Ausbau der Hochschulangebote.

Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid hat heute (20. Februar 2013) dem scheidenden IHK-Präsidenten Thomas Philippiak die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht. „Mit hohem Zeitaufwand, großem Engagement und viel Idealismus haben Sie sich viele Jahre für die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken und damit für die Wirtschaft im ganzen Land eingesetzt - und dafür möchte ich Ihnen heute danken“, sagte der Minister bei der Verabschiedung des Präsidenten der IHK Heilbronn-Franken in Heilbronn. Die Wirtschaftsmedaille wird Persönlichkeiten verliehen, die sich in herausragender Weise um die baden-württembergische Wirtschaft verdient gemacht haben.

„Bemerkenswert ist, dass Sie sich trotz Ihrer unternehmerischen Tätigkeit stets die Zeit nahmen, um sich ehrenamtlich für die Belange der regionalen Wirtschaft zu kümmern”, betonte der Minister. „Vor allem die Themen Bildung und Qualifizierung sowie der Ausbau der Hochschulangebote auch in der Fläche lagen Ihnen besonders am Herzen. Das ist gerade unter dem Aspekt des Fachkräftemangels sehr vorbildlich.”

Der Jurist Thomas Philippiak kam 1969 in die Region. Über zwei Jahrzehnte war er bei Ziehl-Abegg AG und von 1992 bis 2008 in der Geschäftsführung des Unternehmens ebm-pabst Mulfingen GmbH & Co. KG tätig. Seit dem Jahr 1995 ist Thomas Philippiak Mitglied des Präsidiums und seit 2006 bis heute als Präsident an der Spitze der IHK Heilbronn-Franken tätig gewesen. In dieser Zeit übernahm er viele Ehrenämter, unter anderem war er langjähriges Mitglied im Dualen Senat der Dualen Hochschule Mosbach, Mitglied im Vorstand der Stiftung „Pro Duale Hochschule Mosbach” und Mitglied im Fachbeirat der Reinhold-Würth-Hochschule. Im Oktober 2000 gründeten er den Verein „Innovationsregion Kocher & Jagst e.V.”, dessen Vorsitzender er bis heute ist.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz