Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Wolfgang Gerhard Dieffenbacher

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende berufliche und unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg verlieh der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust in Eppingen Wolfgang Gerhard Dieffenbacher (geschäftsführender Gesellschafter der Dieffenbacher GmbH + Co. KG) die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. „Unternehmerpersönlichkeiten wie Sie haben unser Land zu dem gemacht, was es heute ist: die Innovationsregion Nummer eins in Europa und eine der wirtschaftsstärksten Regionen überhaupt", so der Staatssekretär. "Mit Ihrem hohen Qualitätsbewusstsein, der Fähigkeit, immer wieder in die richtigen, zukunftsorientierten Produktionstechnologien zu investieren sowie der Verpflichtung zur Termintreue sind Sie ein gutes Vorbild für mittelständische Familienunternehmen in Baden-Württemberg."

Wolfgang Gerhard Dieffenbacher wurde 1951 in Mannheim geboren. Nach dem Studium an der Universität Saarbrücken sammelte er als Diplom-Kaufmann die ersten Berufserfahrungen in Toronto. 1980 trat Wolfgang Gerhard Dieffenbacher in das Familienunternehmen Dieffenbacher GmbH + Co. KG in Eppingen ein, welches von seinen Vorfahren im Jahr 1873 als Schlosserei in der Altstadt von Eppingen gegründet wurde. Neben den klassischen Schlossertätigkeiten entwickelte sich das Unternehmen zum Serienproduzenten von hochwertigen Öfen, Kassenschränken und Pressen für die Wein- und Speiseölherstellung.

Der Staatssekretär hob hervor, dass das Familienunternehmen nach dem Eintritt von Wolfgang Gerhard Dieffenbacher dynamisch weitergewachsen ist. "Es ist beeindruckend, dass sich das Unternehmen zum Weltmarktführer für Anlagen zur Herstellung von Spanplatten und weiteren Holzwerkstoffplatten entwickelt hat", betonte Rust.

Im Juli 2007 hat die Firma Dieffenbacher eine Lernpartnerschaft mit der Selma-Rosenfeld-Realschule Eppingen unterzeichnet. Ferner setzt das Unternehmen auf den praxisorientierten Informationsaustausch mit den Lehrern der örtlichen Schulen. Im letzten Jahr hat sich die Firma Dieffenbacher zum vierten Mal mit einem "MädchenTechnik-Tag" am Girls' Day beteiligt. Als wichtiger Sponsor bei den baden-württembergischen Heimattagen in 2007 und auch im vergangenen Jahr bei den Eppinger Heimattagen 2010 zeigt sich die Verbundenheit von Wolfgang Gerhard Dieffenbacher zur Eppinger Heimat und zu Baden-Württemberg.

Vorbildlich ist auch das Engagement des Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien. Seit 2010 forciert die Firma Dieffenbacher den Bau von Maschinen und Anlagen zur effizienten Nutzung von erneuerbaren Energien und hier insbesondere von Biomasse. Das Unternehmen produziert heute Systeme zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Holzabfällen und zur Trocknung von Schlämmen aus der Bioethanolproduktion.

Die Dieffenbacher-Gruppe ist mit 20 Standorten auf fast allen Kontinenten vertreten. Der Umsatz betrug im vergangenen Jahr 330 Millionen Euro. Die Exportquote liegt bei über 70 Prozent. Hauptabsatzmärkte sind China, Russland und Indonesien. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter weltweit, davon 900 in Deutschland. Am Gründungsstandort in Eppingen arbeiten zurzeit über 600 Mitarbeiter. Es werden rund 60 junge Menschen ausgebildet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.