Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Wolfgang Gerhard Dieffenbacher

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende berufliche und unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg verlieh der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust in Eppingen Wolfgang Gerhard Dieffenbacher (geschäftsführender Gesellschafter der Dieffenbacher GmbH + Co. KG) die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. „Unternehmerpersönlichkeiten wie Sie haben unser Land zu dem gemacht, was es heute ist: die Innovationsregion Nummer eins in Europa und eine der wirtschaftsstärksten Regionen überhaupt", so der Staatssekretär. "Mit Ihrem hohen Qualitätsbewusstsein, der Fähigkeit, immer wieder in die richtigen, zukunftsorientierten Produktionstechnologien zu investieren sowie der Verpflichtung zur Termintreue sind Sie ein gutes Vorbild für mittelständische Familienunternehmen in Baden-Württemberg."

Wolfgang Gerhard Dieffenbacher wurde 1951 in Mannheim geboren. Nach dem Studium an der Universität Saarbrücken sammelte er als Diplom-Kaufmann die ersten Berufserfahrungen in Toronto. 1980 trat Wolfgang Gerhard Dieffenbacher in das Familienunternehmen Dieffenbacher GmbH + Co. KG in Eppingen ein, welches von seinen Vorfahren im Jahr 1873 als Schlosserei in der Altstadt von Eppingen gegründet wurde. Neben den klassischen Schlossertätigkeiten entwickelte sich das Unternehmen zum Serienproduzenten von hochwertigen Öfen, Kassenschränken und Pressen für die Wein- und Speiseölherstellung.

Der Staatssekretär hob hervor, dass das Familienunternehmen nach dem Eintritt von Wolfgang Gerhard Dieffenbacher dynamisch weitergewachsen ist. "Es ist beeindruckend, dass sich das Unternehmen zum Weltmarktführer für Anlagen zur Herstellung von Spanplatten und weiteren Holzwerkstoffplatten entwickelt hat", betonte Rust.

Im Juli 2007 hat die Firma Dieffenbacher eine Lernpartnerschaft mit der Selma-Rosenfeld-Realschule Eppingen unterzeichnet. Ferner setzt das Unternehmen auf den praxisorientierten Informationsaustausch mit den Lehrern der örtlichen Schulen. Im letzten Jahr hat sich die Firma Dieffenbacher zum vierten Mal mit einem "MädchenTechnik-Tag" am Girls' Day beteiligt. Als wichtiger Sponsor bei den baden-württembergischen Heimattagen in 2007 und auch im vergangenen Jahr bei den Eppinger Heimattagen 2010 zeigt sich die Verbundenheit von Wolfgang Gerhard Dieffenbacher zur Eppinger Heimat und zu Baden-Württemberg.

Vorbildlich ist auch das Engagement des Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien. Seit 2010 forciert die Firma Dieffenbacher den Bau von Maschinen und Anlagen zur effizienten Nutzung von erneuerbaren Energien und hier insbesondere von Biomasse. Das Unternehmen produziert heute Systeme zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Holzabfällen und zur Trocknung von Schlämmen aus der Bioethanolproduktion.

Die Dieffenbacher-Gruppe ist mit 20 Standorten auf fast allen Kontinenten vertreten. Der Umsatz betrug im vergangenen Jahr 330 Millionen Euro. Die Exportquote liegt bei über 70 Prozent. Hauptabsatzmärkte sind China, Russland und Indonesien. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter weltweit, davon 900 in Deutschland. Am Gründungsstandort in Eppingen arbeiten zurzeit über 600 Mitarbeiter. Es werden rund 60 junge Menschen ausgebildet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.