Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Wolfgang Gerhard Dieffenbacher

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende berufliche und unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg verlieh der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust in Eppingen Wolfgang Gerhard Dieffenbacher (geschäftsführender Gesellschafter der Dieffenbacher GmbH + Co. KG) die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. „Unternehmerpersönlichkeiten wie Sie haben unser Land zu dem gemacht, was es heute ist: die Innovationsregion Nummer eins in Europa und eine der wirtschaftsstärksten Regionen überhaupt", so der Staatssekretär. "Mit Ihrem hohen Qualitätsbewusstsein, der Fähigkeit, immer wieder in die richtigen, zukunftsorientierten Produktionstechnologien zu investieren sowie der Verpflichtung zur Termintreue sind Sie ein gutes Vorbild für mittelständische Familienunternehmen in Baden-Württemberg."

Wolfgang Gerhard Dieffenbacher wurde 1951 in Mannheim geboren. Nach dem Studium an der Universität Saarbrücken sammelte er als Diplom-Kaufmann die ersten Berufserfahrungen in Toronto. 1980 trat Wolfgang Gerhard Dieffenbacher in das Familienunternehmen Dieffenbacher GmbH + Co. KG in Eppingen ein, welches von seinen Vorfahren im Jahr 1873 als Schlosserei in der Altstadt von Eppingen gegründet wurde. Neben den klassischen Schlossertätigkeiten entwickelte sich das Unternehmen zum Serienproduzenten von hochwertigen Öfen, Kassenschränken und Pressen für die Wein- und Speiseölherstellung.

Der Staatssekretär hob hervor, dass das Familienunternehmen nach dem Eintritt von Wolfgang Gerhard Dieffenbacher dynamisch weitergewachsen ist. "Es ist beeindruckend, dass sich das Unternehmen zum Weltmarktführer für Anlagen zur Herstellung von Spanplatten und weiteren Holzwerkstoffplatten entwickelt hat", betonte Rust.

Im Juli 2007 hat die Firma Dieffenbacher eine Lernpartnerschaft mit der Selma-Rosenfeld-Realschule Eppingen unterzeichnet. Ferner setzt das Unternehmen auf den praxisorientierten Informationsaustausch mit den Lehrern der örtlichen Schulen. Im letzten Jahr hat sich die Firma Dieffenbacher zum vierten Mal mit einem "MädchenTechnik-Tag" am Girls' Day beteiligt. Als wichtiger Sponsor bei den baden-württembergischen Heimattagen in 2007 und auch im vergangenen Jahr bei den Eppinger Heimattagen 2010 zeigt sich die Verbundenheit von Wolfgang Gerhard Dieffenbacher zur Eppinger Heimat und zu Baden-Württemberg.

Vorbildlich ist auch das Engagement des Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien. Seit 2010 forciert die Firma Dieffenbacher den Bau von Maschinen und Anlagen zur effizienten Nutzung von erneuerbaren Energien und hier insbesondere von Biomasse. Das Unternehmen produziert heute Systeme zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Holzabfällen und zur Trocknung von Schlämmen aus der Bioethanolproduktion.

Die Dieffenbacher-Gruppe ist mit 20 Standorten auf fast allen Kontinenten vertreten. Der Umsatz betrug im vergangenen Jahr 330 Millionen Euro. Die Exportquote liegt bei über 70 Prozent. Hauptabsatzmärkte sind China, Russland und Indonesien. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter weltweit, davon 900 in Deutschland. Am Gründungsstandort in Eppingen arbeiten zurzeit über 600 Mitarbeiter. Es werden rund 60 junge Menschen ausgebildet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.