Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Wolfgang Gerhard Dieffenbacher

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende berufliche und unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg verlieh der Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust in Eppingen Wolfgang Gerhard Dieffenbacher (geschäftsführender Gesellschafter der Dieffenbacher GmbH + Co. KG) die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg. „Unternehmerpersönlichkeiten wie Sie haben unser Land zu dem gemacht, was es heute ist: die Innovationsregion Nummer eins in Europa und eine der wirtschaftsstärksten Regionen überhaupt", so der Staatssekretär. "Mit Ihrem hohen Qualitätsbewusstsein, der Fähigkeit, immer wieder in die richtigen, zukunftsorientierten Produktionstechnologien zu investieren sowie der Verpflichtung zur Termintreue sind Sie ein gutes Vorbild für mittelständische Familienunternehmen in Baden-Württemberg."

Wolfgang Gerhard Dieffenbacher wurde 1951 in Mannheim geboren. Nach dem Studium an der Universität Saarbrücken sammelte er als Diplom-Kaufmann die ersten Berufserfahrungen in Toronto. 1980 trat Wolfgang Gerhard Dieffenbacher in das Familienunternehmen Dieffenbacher GmbH + Co. KG in Eppingen ein, welches von seinen Vorfahren im Jahr 1873 als Schlosserei in der Altstadt von Eppingen gegründet wurde. Neben den klassischen Schlossertätigkeiten entwickelte sich das Unternehmen zum Serienproduzenten von hochwertigen Öfen, Kassenschränken und Pressen für die Wein- und Speiseölherstellung.

Der Staatssekretär hob hervor, dass das Familienunternehmen nach dem Eintritt von Wolfgang Gerhard Dieffenbacher dynamisch weitergewachsen ist. "Es ist beeindruckend, dass sich das Unternehmen zum Weltmarktführer für Anlagen zur Herstellung von Spanplatten und weiteren Holzwerkstoffplatten entwickelt hat", betonte Rust.

Im Juli 2007 hat die Firma Dieffenbacher eine Lernpartnerschaft mit der Selma-Rosenfeld-Realschule Eppingen unterzeichnet. Ferner setzt das Unternehmen auf den praxisorientierten Informationsaustausch mit den Lehrern der örtlichen Schulen. Im letzten Jahr hat sich die Firma Dieffenbacher zum vierten Mal mit einem "MädchenTechnik-Tag" am Girls' Day beteiligt. Als wichtiger Sponsor bei den baden-württembergischen Heimattagen in 2007 und auch im vergangenen Jahr bei den Eppinger Heimattagen 2010 zeigt sich die Verbundenheit von Wolfgang Gerhard Dieffenbacher zur Eppinger Heimat und zu Baden-Württemberg.

Vorbildlich ist auch das Engagement des Unternehmens im Bereich erneuerbare Energien. Seit 2010 forciert die Firma Dieffenbacher den Bau von Maschinen und Anlagen zur effizienten Nutzung von erneuerbaren Energien und hier insbesondere von Biomasse. Das Unternehmen produziert heute Systeme zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Holzabfällen und zur Trocknung von Schlämmen aus der Bioethanolproduktion.

Die Dieffenbacher-Gruppe ist mit 20 Standorten auf fast allen Kontinenten vertreten. Der Umsatz betrug im vergangenen Jahr 330 Millionen Euro. Die Exportquote liegt bei über 70 Prozent. Hauptabsatzmärkte sind China, Russland und Indonesien. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter weltweit, davon 900 in Deutschland. Am Gründungsstandort in Eppingen arbeiten zurzeit über 600 Mitarbeiter. Es werden rund 60 junge Menschen ausgebildet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.