Ausbildung

Wirtschaftsminister Schmid beim Spitzengespräch zum Ausbildungsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses die Bilanz des Ausbildungsjahrs 2012 gezogen. „Weniger abgeschlossenen Ausbildungsverträgen stehen mehr unbesetzte Ausbildungsplätze gegenüber. Diese Entwicklung macht klar, dass wir die Berufsausbildung insgesamt attraktiver machen müssen“, erklärte Schmid nach dem Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Stuttgart-Vaihingen.

„Wir müssen den Übergang von der Schule in die Ausbildung verbessern und damit mehr Jugendlichen den direkten Zugang in die Berufsausbildung eröffnen. Und wir müssen die Qualität der Ausbildung verbessern sowie alle Potentiale sowohl bei den Ausbildungsbetrieben als auch bei den Jugendlichen ausschöpfen“, hob Wirtschaftsminister Schmid hervor.

Eva Strobel, Leiterin der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, erklärte: „Der Ausbildungsmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Bewerbermarkt. Diese gute Ausgangslage müssen wir nutzen, um auch schwächere Jugendliche in betriebliche Ausbildungen zu bringen. Besonders sollten die Betriebe jetzt die 23.000 arbeitslosen jungen Erwachsenen zwischen 25 und 35 Jahren, die bisher keine Berufsausbildung haben, als Ausbildungskandidaten in den Blick nehmen.“

Die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt

Der Ausbildungsmarkt entwickelte sich 2012 rückläufig: Die Zahl der 2012 geschlossenen Neuverträge sank um rund 2.500 (-3,2 Prozent) auf 76.317 (Vorjahr 78.813), die der Bewerber ging um knapp 3.000 (-4,3 Prozent) auf 65.318 (Vorjahr 68.281) zurück. Zum Stichtag 30. September 2012 gab es daher bei der Bundesagentur für Arbeit deutlich mehr gemeldete Ausbildungsplätze (74.328) als gemeldete Bewerber. 7.935 Jugendliche konnten ihren Wunsch nach einer Ausbildungsstelle nicht realisieren. Sie haben sich für eine Alternative entschieden, aber weiter nach einem Ausbildungsplatz gesucht. 457 Bewerber blieben unversorgt (Vorjahr 342).

5.548 Ausbildungsstellen blieben unbesetzt (Vorjahr 4.625). Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze ist vor allem in der Gastronomie, im Bauhauptgewerbe, dem Nahrungsmittelhandwerk und im Einzelhandel erneut gestiegen. Im größten Ausbildungsbereich Industrie- und Handel sank die Zahl der Ausbildungsverträge um 1,4 Prozent von 47.745 (2011) auf 47.088 (2012). Im Handwerk ging die Zahl um 8,2 Prozent zurück von 21.840 (2011) auf 20.052 (2012). Ein leichtes Plus verzeichnete der öffentliche Dienst mit einem Anstieg um 2,5 Prozent von 1.830 auf 1.917 abgeschlossene Ausbildungsverträge.

Vorschlag zur Reform des Übergangsbereichs

Rückläufig war die Zahl der Jugendlichen im sogenannten Übergangsbereich, die nicht direkt eine Berufsausbildung begonnen haben, sondern sich in schulischen Bildungsgängen ohne Berufsabschluss oder weiterführenden Schulabschluss befinden. Deren Zahl hat sich insgesamt um 6.212 auf noch immer 32.285 (2012) reduziert. Trotz rückläufiger Zahlen sind zu viele Jugendliche im sogenannten Übergangssektor. Daher werden die Bündnispartner bis zum Herbst einen Vorschlag zur Reform des Übergangsbereichs ausarbeiten.

1.000ster Teilnehmer im Azubi-Austauschprogramm geehrt

Wirtschaftsminister Schmid zeichnete nach dem Spitzengespräch mit dem angehenden Zerspanungsmechaniker Ralf Amann den 1.000sten Teilnehmer am Azubi-Austauschprogramm Go.for.Europe aus. Der 19jährige Ralf Amann ist Auszubildender bei der Erwin Halder KG aus Achstetten-Bronnen (Landkreis Biberach) und absolvierte im Mai 2013 ein vierwöchiges Praktikum bei einem Unternehmen in Torquay (Großbritannien).

„Die Möglichkeit zu einem Betrieb ins Ausland zu gehen, macht die Berufsausbildung reizvoller“, lobte Schmid das Programm Go.for.Europe. Das 2008 gestartete Programm richtet sich an alle Ausbildungsgruppen und wird durch das Finanz- und Wirtschaftsministerium aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Go.for.Europe unterstützt unter anderem bei der Suche nach einem ausländischen Partnerbetrieb und bei der Antragstellung für ein Stipendium für den Auslandsaufenthalt. 

Go.for.Europe ist ein Gemeinschaftsprojekt der baden-württembergischen Wirtschaft – des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V., des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags e.V. und des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Südwestmetall e.V.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz

Delegationsreise

Staatssekretär Dr. Rapp besucht Provinz Nordbrabant und die Region Flandern

Dr. Patrick Rapp reist zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Eindhoven/Niederlande. Im Rahmen seiner dreitägigen Delegationsreise wird er neben der Provinz Nordbrabant auch die flämische Region Flandern besuchen.