Ausbildung

Wirtschaftsminister Schmid beim Spitzengespräch zum Ausbildungsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses die Bilanz des Ausbildungsjahrs 2012 gezogen. „Weniger abgeschlossenen Ausbildungsverträgen stehen mehr unbesetzte Ausbildungsplätze gegenüber. Diese Entwicklung macht klar, dass wir die Berufsausbildung insgesamt attraktiver machen müssen“, erklärte Schmid nach dem Spitzengespräch zur Ausbildungssituation in Stuttgart-Vaihingen.

„Wir müssen den Übergang von der Schule in die Ausbildung verbessern und damit mehr Jugendlichen den direkten Zugang in die Berufsausbildung eröffnen. Und wir müssen die Qualität der Ausbildung verbessern sowie alle Potentiale sowohl bei den Ausbildungsbetrieben als auch bei den Jugendlichen ausschöpfen“, hob Wirtschaftsminister Schmid hervor.

Eva Strobel, Leiterin der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, erklärte: „Der Ausbildungsmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Bewerbermarkt. Diese gute Ausgangslage müssen wir nutzen, um auch schwächere Jugendliche in betriebliche Ausbildungen zu bringen. Besonders sollten die Betriebe jetzt die 23.000 arbeitslosen jungen Erwachsenen zwischen 25 und 35 Jahren, die bisher keine Berufsausbildung haben, als Ausbildungskandidaten in den Blick nehmen.“

Die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt

Der Ausbildungsmarkt entwickelte sich 2012 rückläufig: Die Zahl der 2012 geschlossenen Neuverträge sank um rund 2.500 (-3,2 Prozent) auf 76.317 (Vorjahr 78.813), die der Bewerber ging um knapp 3.000 (-4,3 Prozent) auf 65.318 (Vorjahr 68.281) zurück. Zum Stichtag 30. September 2012 gab es daher bei der Bundesagentur für Arbeit deutlich mehr gemeldete Ausbildungsplätze (74.328) als gemeldete Bewerber. 7.935 Jugendliche konnten ihren Wunsch nach einer Ausbildungsstelle nicht realisieren. Sie haben sich für eine Alternative entschieden, aber weiter nach einem Ausbildungsplatz gesucht. 457 Bewerber blieben unversorgt (Vorjahr 342).

5.548 Ausbildungsstellen blieben unbesetzt (Vorjahr 4.625). Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze ist vor allem in der Gastronomie, im Bauhauptgewerbe, dem Nahrungsmittelhandwerk und im Einzelhandel erneut gestiegen. Im größten Ausbildungsbereich Industrie- und Handel sank die Zahl der Ausbildungsverträge um 1,4 Prozent von 47.745 (2011) auf 47.088 (2012). Im Handwerk ging die Zahl um 8,2 Prozent zurück von 21.840 (2011) auf 20.052 (2012). Ein leichtes Plus verzeichnete der öffentliche Dienst mit einem Anstieg um 2,5 Prozent von 1.830 auf 1.917 abgeschlossene Ausbildungsverträge.

Vorschlag zur Reform des Übergangsbereichs

Rückläufig war die Zahl der Jugendlichen im sogenannten Übergangsbereich, die nicht direkt eine Berufsausbildung begonnen haben, sondern sich in schulischen Bildungsgängen ohne Berufsabschluss oder weiterführenden Schulabschluss befinden. Deren Zahl hat sich insgesamt um 6.212 auf noch immer 32.285 (2012) reduziert. Trotz rückläufiger Zahlen sind zu viele Jugendliche im sogenannten Übergangssektor. Daher werden die Bündnispartner bis zum Herbst einen Vorschlag zur Reform des Übergangsbereichs ausarbeiten.

1.000ster Teilnehmer im Azubi-Austauschprogramm geehrt

Wirtschaftsminister Schmid zeichnete nach dem Spitzengespräch mit dem angehenden Zerspanungsmechaniker Ralf Amann den 1.000sten Teilnehmer am Azubi-Austauschprogramm Go.for.Europe aus. Der 19jährige Ralf Amann ist Auszubildender bei der Erwin Halder KG aus Achstetten-Bronnen (Landkreis Biberach) und absolvierte im Mai 2013 ein vierwöchiges Praktikum bei einem Unternehmen in Torquay (Großbritannien).

„Die Möglichkeit zu einem Betrieb ins Ausland zu gehen, macht die Berufsausbildung reizvoller“, lobte Schmid das Programm Go.for.Europe. Das 2008 gestartete Programm richtet sich an alle Ausbildungsgruppen und wird durch das Finanz- und Wirtschaftsministerium aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Go.for.Europe unterstützt unter anderem bei der Suche nach einem ausländischen Partnerbetrieb und bei der Antragstellung für ein Stipendium für den Auslandsaufenthalt. 

Go.for.Europe ist ein Gemeinschaftsprojekt der baden-württembergischen Wirtschaft – des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V., des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags e.V. und des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Südwestmetall e.V.

Weitere Meldungen

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.