Venture Capital Tag Baden-Württemberg

Wirtschaftsminister Schmid lobt die Gründerszene im Land beim ersten „Venture Capital Tag Baden-Württemberg“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Schmid und Dr. Axel Nawrath, Vorstandsvorsitzender der L-Bank, mit Vertretern der CETICS Healthcare Techonologies GmbH, Gewinner des 4. VC-Pitch BW.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 29. Januar 2015 beim ersten "Venture Capital (VC) Tag Baden-Württemberg" die besondere Bedeutung von Wagniskapital für junge innovative Unternehmen in Baden-Württemberg betont.

„Unser Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg braucht die Dynamik und die Innovationskraft junger Unternehmen. Sie können Chancen oft schnell erkennen und flexibel nutzen. Unser Land sollte Schrittmacher bei technologischen Entwicklungen und innovativen Anwendungen sein - und nicht bloß Schritt halten", sagte der Minister.

Vor diesem Hintergrund sei es wichtig, dass junge innovative Unternehmen aus Baden-Württemberg für Investitionen in ihrer Start-up- und Wachstumsphase Zugang zu ausreichenden Finanzierungsmitteln bekämen. Von großer Bedeutung sei dabei Wagniskapital, das es jungen Unternehmen ermögliche, in der schwierigen Phase nach ihrer Gründung die nötigen Investitionen zu tätigen und operative Verluste zu überbrücken. „Von diesem Kapital, das unternehmerisches Wagnis unterstützt, brauchen wir mehr in Baden-Württemberg", betonte Schmid. Beim "Venture Capital Tag Baden-Württemberg" hatten sich am Nachmittag 13 von einer Jury ausgewählte Start-ups aus Baden-Württemberg mit kurzen Impuls-Vorträgen vor potenziellen Geldgebern präsentiert. Dabei hatten die Teilnehmer die Chance, einen Tag lang Kontakte zu Investoren knüpfen.

Am Abend prämierten Minister Schmid und Dr. Axel Nawrath, Vorstandsvorsitzender der L-Bank, drei Start-ups, die die Wagniskapitalgeber am Nachmittag beim 4. VC-Pitch BW überzeugt hatten. Ziel von VC-BW ist es, die High-Tech-Gründerszene in Baden-Württemberg für Investoren auch jenseits der Landesgrenze bekannter zu machen und die Transparenz der Angebote für kapitalsuchende Start-ups zu erhöhen.

Dr. Georg Licht, Leiter des Forschungsbereichs „Industrieökonomik und Internationale Unternehmensführung“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mannheim machte in der anschließenden Podiumsdiskussion deutlich, dass es angesichts des erheblich schrumpfenden Gründerpotenzials in den nächsten Jahren darauf ankomme, insbesondere auf die Qualität der Gründungsvorhaben zu achten. Er begrüßte die erreichten Verbesserungen für die Eigenkapitalfinanzierung von Gründungen. „Diese Verbesserungen werden jedoch erst dann voll zum Tragen kommen, wenn es gelingt, die Glieder der Finanzierungskette für spätere Entwicklungsphasen der Unternehmen zu schließen. Deswegen halte ich die Schaffung eines Börsensegments für junge Unternehmen für sehr wichtig“, sagte Licht. Notwendig sei auch die Aktivierung privater Vermögen z.B. durch Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen für die Finanzierung hochriskanter Wachstumspläne junger Unternehmen mit hohem Ertragspotenzial, denn die dafür benötigten Kapitalsummen überstiegen die Finanzierungsmöglichkeiten der öffentlichen Hand bei Weitem.

„Mit unserem Know-how und unseren VC-Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der IT- und Internetfirmen sind wir ein Ankerinvestor in Baden-Württemberg. Diese Rolle wollen wir weiter ausbauen, indem wir unser VC-Portfolio in Höhe von derzeit 50 Mio. Euro auf 100 Mio. Euro aufstocken. Damit können wir den Wagniskapitalbedarf der stark wachsenden Technologiefirmen hier im Südwesten noch besser als bisher abdecken“, sagte Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank.

Franz Fehrenbach, Vorsitzender des Lenkungskreises der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V. und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH, unterstrich die enormen Chancen Deutschlands bei der digitalen Vernetzung, vor allem bei der Vernetzung der klassischen Industrie mit jungen Software-Unternehmen. „Gerade Baden-Württemberg hat in der Automobilwirtschaft, im Maschinenbau und in der Elektrotechnik eine Spitzenstellung. Uns muss es jetzt gelingen, die Start-ups, die bisher vor allem im IT- und Telekommunikationsbereich tätig sind, mit der Industrie zu verknüpfen. Hierzu engagieren sich die Mitglieder der Wissensfabrik in der Gründerinitiative WECONOMY."

„Wir als MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg sind seit vielen Jahren aktiver Risikokapitalgeber im Land. Unser Venture Capital-Team kennt sich mit Innovationen aus. Neben dem VC-Fonds BW managen wir seit 1995 den Risikokapitalfonds des Landes, mit dem wir bis heute Beteiligungen in Höhe von 67 Millionen Euro eingegangen sind. Zusammen mit dem Hightech-Gründerfonds investieren wir in Unternehmen in der Seedphase im Rahmen des Seedfonds BW“, sagte Guy Selbherr, Geschäftsführer der MBG Baden-Württemberg. „Wenn es um die für junge Firmen so wichtige Anschlussfinanzierung geht, sorgt die MBG mit stillen wie offenen Beteiligungen für weitere Finanzierungen.“

Hintergrund:
Für Investoren bietet der Venture Capital Tag Baden-Württemberg die Gelegenheit, im Rahmen des 4. Venture Capital Pitch mit herausragenden Hightech-Start-ups aus Baden-Württemberg Kontakt aufzunehmen. Start-ups und alle interessierten Teilnehmer lernen Breite und Vielfalt der Wagniskapitalgeber in Baden-Württemberg kennen.

Veranstalter des ersten "Venture Capital Tag Baden-Württemberg" sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, die L-Bank - Staatsbank für Baden-Württemberg, die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart Financial und das BeteiligungsKAPITALnetzwerk VC-BW.

Mit dem Venture Capital Fonds Baden-Württemberg (VC Fonds BW), der seit Herbst 2014 operativ tätig ist, leistet das Land gemeinsam mit der SV SparkassenVersicherung Lebensversicherung AG, der Württembergischen Versicherung AG sowie der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH (MBG) als Parallel-Investor und Fondsmanager einen wichtigen Beitrag für die jungen Unternehmer in und aus Baden-Württemberg.
Der VC Fonds BW bietet Eigenkapital in Form offener Beteiligungen für innovative und wachstumsstarke Unternehmen im Land – von der Seed- über die Start-up-Phase bis zur Expansion. Zusammen mit ergänzenden stillen Beteiligungen der MBG steht ein Finanzierungsvolumen von insgesamt rund 20 Millionen Euro zur Verfügung.

VC-BW Netzwerk für Beteiligungskapital

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.