Firmenbesuch

Wirtschaftsminister Schmid und Bundesminister a.D. Peer Steinbrück besuchen Firma M.A.R.K.13 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesminister a.D. Peer Steinbrück und Minister Nils Schmid wurden von den Geschäftsführern Holger Weiss und Dominique Schuchmann bei M.A.R.K.13 begrüsst. (Foto: M.A.R.K.13)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 19. Januar 2016 gemeinsam mit Bundesminister a.D. Peer Steinbrück die Firma M.A.R.K.13, eine der Hidden Champions der Film- und Animationsindustrie, in Stuttgart besucht.

„Die Region Stuttgart ist ein Zentrum für Kreative. Hier ballt sich die wirtschaftliche und kreative Dynamik. Unternehmen und Investoren finden ideale Rahmenbedingungen. Hinzu kommen herausragende Ausbildungsstätten wie etwa die Filmakademie Baden-Württemberg, die den entsprechenden Fachkräftenachwuchs, die ‚Digital Artists‘, ausbilden“, sagte Minister Schmid.

M.A.R.K.13 zählt zu den international renommierten Unternehmen im Bereich der digitalen visuellen Effekte aus der Region. Gemeinsam mit Unternehmen wie Pixomondo, Studio Film Bilder, Mackevision und den Luxx Studios bildet M.A.R.K.13 den Kern des vom Wirtschaftsministerium über EFRE-Mittel geförderten Animation-Media-Clusters Region Stuttgart. Dieses Cluster ist ein Zusammenschluss der Stuttgarter Dienstleister für Visuelle Effekte (VFX) und Animationsstudios. Es trägt damit wesentlich dazu bei, dass sich die Region nicht nur zum stärksten VFX-Standort Deutschlands, sondern auch zu einem europäischen Zentrum in diesem Bereich entwickeln konnte.

Brancheninsider schätzen den weltweiten Umsatz im Bereich von VFX allein für Kinofilme jährlich auf über eine Milliarde Euro. Durch die fortschreitende Digitalisierung wird das Wachstum im Bereich VFX/Animation erheblich ansteigen. Visuelle Effekte sind eine der am schnellsten wachsenden und sowohl technisch als auch kreativ innovativsten Postproduktionsleistungen.

Doch nicht nur für die Filmindustrie sind visuelle Effekte und Animationen wichtig und längst integraler Bestandteil der Filmproduktion. VFX sind auch eine Querschnittstechnologie und zugleich eine wichtige digitale Dienstleistung, die mit ihren Visualisierungsmöglichkeiten in alle Wirtschafts- und Industriebereiche hineinwirken.

„Wegen des hohen Innovationsgrads dieser Visualisierungstechniken rechnen wir mit einem erheblichen Wachstum. Und dies nicht nur innerhalb der Filmwirtschaft, sondern auch in anderen Wirtschaftsbereichen, die 3-D-Simulationen nutzen“, erklärte Schmid.

Die gesamte Filmwirtschaft im Land, zu der neben den VFX- und Animations-Unternehmen auch Kinos, Videotheken, Filmverleih, Tonträger, Film- und TV-Produktions- sowie Unternehmen sonstiger Filmtechnik gehören, umfasst nach dem Datenreport 2014 zur Kultur- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 1.432 Unternehmen, die mit 7.075 Beschäftigten 442 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.