Firmenbesuch

Wirtschaftsminister Schmid und Bundesminister a.D. Peer Steinbrück besuchen Firma M.A.R.K.13 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesminister a.D. Peer Steinbrück und Minister Nils Schmid wurden von den Geschäftsführern Holger Weiss und Dominique Schuchmann bei M.A.R.K.13 begrüsst. (Foto: M.A.R.K.13)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 19. Januar 2016 gemeinsam mit Bundesminister a.D. Peer Steinbrück die Firma M.A.R.K.13, eine der Hidden Champions der Film- und Animationsindustrie, in Stuttgart besucht.

„Die Region Stuttgart ist ein Zentrum für Kreative. Hier ballt sich die wirtschaftliche und kreative Dynamik. Unternehmen und Investoren finden ideale Rahmenbedingungen. Hinzu kommen herausragende Ausbildungsstätten wie etwa die Filmakademie Baden-Württemberg, die den entsprechenden Fachkräftenachwuchs, die ‚Digital Artists‘, ausbilden“, sagte Minister Schmid.

M.A.R.K.13 zählt zu den international renommierten Unternehmen im Bereich der digitalen visuellen Effekte aus der Region. Gemeinsam mit Unternehmen wie Pixomondo, Studio Film Bilder, Mackevision und den Luxx Studios bildet M.A.R.K.13 den Kern des vom Wirtschaftsministerium über EFRE-Mittel geförderten Animation-Media-Clusters Region Stuttgart. Dieses Cluster ist ein Zusammenschluss der Stuttgarter Dienstleister für Visuelle Effekte (VFX) und Animationsstudios. Es trägt damit wesentlich dazu bei, dass sich die Region nicht nur zum stärksten VFX-Standort Deutschlands, sondern auch zu einem europäischen Zentrum in diesem Bereich entwickeln konnte.

Brancheninsider schätzen den weltweiten Umsatz im Bereich von VFX allein für Kinofilme jährlich auf über eine Milliarde Euro. Durch die fortschreitende Digitalisierung wird das Wachstum im Bereich VFX/Animation erheblich ansteigen. Visuelle Effekte sind eine der am schnellsten wachsenden und sowohl technisch als auch kreativ innovativsten Postproduktionsleistungen.

Doch nicht nur für die Filmindustrie sind visuelle Effekte und Animationen wichtig und längst integraler Bestandteil der Filmproduktion. VFX sind auch eine Querschnittstechnologie und zugleich eine wichtige digitale Dienstleistung, die mit ihren Visualisierungsmöglichkeiten in alle Wirtschafts- und Industriebereiche hineinwirken.

„Wegen des hohen Innovationsgrads dieser Visualisierungstechniken rechnen wir mit einem erheblichen Wachstum. Und dies nicht nur innerhalb der Filmwirtschaft, sondern auch in anderen Wirtschaftsbereichen, die 3-D-Simulationen nutzen“, erklärte Schmid.

Die gesamte Filmwirtschaft im Land, zu der neben den VFX- und Animations-Unternehmen auch Kinos, Videotheken, Filmverleih, Tonträger, Film- und TV-Produktions- sowie Unternehmen sonstiger Filmtechnik gehören, umfasst nach dem Datenreport 2014 zur Kultur- und Kreativwirtschaft Baden-Württemberg 1.432 Unternehmen, die mit 7.075 Beschäftigten 442 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften.

Weitere Meldungen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.