Fachkräfte

Wirtschaftsminister Schmid und der Botschafter Spaniens, Garcia-Berdoy Cerezo, legen Leitlinien für eine faire Arbeitsmobilität vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsminister Nils Schmid (Mitte), der Botschafter Spaniens, Garcia-Berdoy Cerezo (links) und  Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH stellen die Leitlinien für eine faire Arbeitsmobilität vor.

Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und der Botschafter des Königreichs Spanien, Garcia-Berdoy Cerezo, haben gemeinsam Leitlinien für eine faire Arbeitsmobilität vorgelegt. Sie wenden sich damit an Unternehmen und Organisationen, die internationale Fachkräfte gewinnen wollen, sowie an Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland. „Wir setzen uns für eine gelebte Willkommenskultur ein“, sagten sie am 18. Mai 2015. „Diese muss sich bei der konkreten Gewinnung von internationalen Fachkräften beweisen.“ Die Leitlinien seien exemplarisch für Fachkräfte aus Spanien entwickelt, aber auf alle Herkunftsländer übertragbar.

In Baden-Württemberg gab und gibt es zahlreiche Projekte zur gezielten Gewinnung von internationalen Fachkräften, vor allem aus Spanien. Es hat sich gezeigt, dass für eine faire Arbeitsmobilität bestimmte Faktoren besonders wichtig sind. Diese wurden in den Leitlinien zusammengefasst. Wesentliche Punkte aus den Leitlinien:

  • Die Willkommenskultur muss bereits im Herkunftsland beginnen. So sollten Bewerberinnen und Bewerber bereits im Herkunftsland ausführliche Informationen in ihrer Muttersprache über Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg erhalten. Die Menschen müssen ihre Rechte und Pflichten im Zielland kennen und sie müssen realistische Erwartungen haben.
  • Ganz wichtig ist, dass die Bewerberinnen und Bewerber schon im Herkunftsland umfangreiche Deutschkenntnisse erwerben. Denn Sprachkenntnisse sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration.
  • Die Bewerberprofile und die Stellenprofile sollten bereits im Herkunftsland sorgfältig abgeglichen werden. Das ist für die Bewerberinnen und Bewerber wichtig, um einen Arbeitsplatz entsprechend ihrer Qualifikation zu finden.
  • Schließlich sollten die baden-württembergischen Unternehmen die Integration der ausländischen Fachkräfte intensiv unterstützen, wenn es zu einer Einstellung kommt. Dabei werden die Unternehmen und die internationalen Fachkräfte von den Welcome Centern begleitet. Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert zehn Welcome Center in den Regionen und ein landesweites Welcome Center speziell für die Sozialwirtschaft. Diese flächendeckende Struktur gibt es nur in Baden-Württemberg. Die Welcome Center sind zentrale Anlaufstellen für internationale Fachkräfte und mittelständische Betriebe. Zum einen unterstützen sie die Betriebe bei der Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte. Zum anderen helfen sie den zuwandernden Fachkräften und deren Familien - angefangen bei der Wohnungssuche über die Berufsanerkennung bis zu arbeitsrechtlichen Fragen.


Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid sagte bei der Unterzeichnung im Welcome-Center in Stuttgart: „Wir müssen uns immer wieder in Erinnerung rufen, dass Baden-Württemberg seit jeher seine Wirtschaftskraft zu einem bedeutenden Teil den zugewanderten Menschen aus dem Ausland zu verdanken hat.“ In Baden-Württemberg leben derzeit rund drei Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das entspricht einem Anteil von 30 Prozent an der gesamten Bevölkerung des Landes. Schmid dankte der spanischen Botschaft für die sehr gute Zusammenarbeit.

Botschafter García-Berdoy zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Aktivitäten, die die Landesregierung ins Leben gerufen hat, um die Mobilität unter den Ländern zu fördern und Neuzugewanderte willkommen zu heißen. „Wir werten diese Leitlinien als einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität, die verantwortungsvoll gestaltet und hohen Qualitätsansprüchen gerecht wird. Sie schafft Vertrauen in die Träger der Initiativen, in die Arbeitgeber und nicht zuletzt in die Region.“

<link file:32757 _blank link-download>Leitlinien einer fairen Arbeitsmobilität für Fachkräfte aus Spanien (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.