Fachkräfte

Wirtschaftsminister Schmid und der Botschafter Spaniens, Garcia-Berdoy Cerezo, legen Leitlinien für eine faire Arbeitsmobilität vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsminister Nils Schmid (Mitte), der Botschafter Spaniens, Garcia-Berdoy Cerezo (links) und  Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH stellen die Leitlinien für eine faire Arbeitsmobilität vor.

Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und der Botschafter des Königreichs Spanien, Garcia-Berdoy Cerezo, haben gemeinsam Leitlinien für eine faire Arbeitsmobilität vorgelegt. Sie wenden sich damit an Unternehmen und Organisationen, die internationale Fachkräfte gewinnen wollen, sowie an Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland. „Wir setzen uns für eine gelebte Willkommenskultur ein“, sagten sie am 18. Mai 2015. „Diese muss sich bei der konkreten Gewinnung von internationalen Fachkräften beweisen.“ Die Leitlinien seien exemplarisch für Fachkräfte aus Spanien entwickelt, aber auf alle Herkunftsländer übertragbar.

In Baden-Württemberg gab und gibt es zahlreiche Projekte zur gezielten Gewinnung von internationalen Fachkräften, vor allem aus Spanien. Es hat sich gezeigt, dass für eine faire Arbeitsmobilität bestimmte Faktoren besonders wichtig sind. Diese wurden in den Leitlinien zusammengefasst. Wesentliche Punkte aus den Leitlinien:

  • Die Willkommenskultur muss bereits im Herkunftsland beginnen. So sollten Bewerberinnen und Bewerber bereits im Herkunftsland ausführliche Informationen in ihrer Muttersprache über Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg erhalten. Die Menschen müssen ihre Rechte und Pflichten im Zielland kennen und sie müssen realistische Erwartungen haben.
  • Ganz wichtig ist, dass die Bewerberinnen und Bewerber schon im Herkunftsland umfangreiche Deutschkenntnisse erwerben. Denn Sprachkenntnisse sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration.
  • Die Bewerberprofile und die Stellenprofile sollten bereits im Herkunftsland sorgfältig abgeglichen werden. Das ist für die Bewerberinnen und Bewerber wichtig, um einen Arbeitsplatz entsprechend ihrer Qualifikation zu finden.
  • Schließlich sollten die baden-württembergischen Unternehmen die Integration der ausländischen Fachkräfte intensiv unterstützen, wenn es zu einer Einstellung kommt. Dabei werden die Unternehmen und die internationalen Fachkräfte von den Welcome Centern begleitet. Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert zehn Welcome Center in den Regionen und ein landesweites Welcome Center speziell für die Sozialwirtschaft. Diese flächendeckende Struktur gibt es nur in Baden-Württemberg. Die Welcome Center sind zentrale Anlaufstellen für internationale Fachkräfte und mittelständische Betriebe. Zum einen unterstützen sie die Betriebe bei der Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte. Zum anderen helfen sie den zuwandernden Fachkräften und deren Familien - angefangen bei der Wohnungssuche über die Berufsanerkennung bis zu arbeitsrechtlichen Fragen.


Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid sagte bei der Unterzeichnung im Welcome-Center in Stuttgart: „Wir müssen uns immer wieder in Erinnerung rufen, dass Baden-Württemberg seit jeher seine Wirtschaftskraft zu einem bedeutenden Teil den zugewanderten Menschen aus dem Ausland zu verdanken hat.“ In Baden-Württemberg leben derzeit rund drei Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Das entspricht einem Anteil von 30 Prozent an der gesamten Bevölkerung des Landes. Schmid dankte der spanischen Botschaft für die sehr gute Zusammenarbeit.

Botschafter García-Berdoy zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Aktivitäten, die die Landesregierung ins Leben gerufen hat, um die Mobilität unter den Ländern zu fördern und Neuzugewanderte willkommen zu heißen. „Wir werten diese Leitlinien als einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität, die verantwortungsvoll gestaltet und hohen Qualitätsansprüchen gerecht wird. Sie schafft Vertrauen in die Träger der Initiativen, in die Arbeitgeber und nicht zuletzt in die Region.“

<link file:32757 _blank link-download>Leitlinien einer fairen Arbeitsmobilität für Fachkräfte aus Spanien (PDF)

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.