Ausbildungsbündnis

Wirtschaftsminister Schmid und Partner des Ausbildungsbündnis‘ ziehen Bilanz des Ausbildungsjahres 2013

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungsbündnis‘ die Bilanz des Ausbildungsjahrs 2013 gezogen. Im Ausbildungsjahr 2013 wurden knapp 2.000 weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr. Die Zahl der Ausbildungsverträge sank damit im dritten Jahr in Folge. Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze verringerte sich von rund 5.500 auf rund 4.900, blieb aber auf hohem Niveau.

Gemeinsam mit dem Ausbildungsbündnis startet die Landesregierung daher einen vierjährigen Modellversuch zur Reform des Übergangs von der Schule in den Beruf in vier baden-württembergischen Modellregionen. Ab dem Schuljahr 2014/15 sollen die Modellregionen Mannheim, Weinheim, Ostalbkreis und Rems-Murr-Kreis mit der Umsetzung beginnen. Grundlage ist ein im November 2013 vom Ausbildungsbündnis vorgestelltes Eckpunktepapier zur Reform des Übergangs von der Schule in den Beruf.

Stimmen der Partner aus dem Ausbildungsbündnis
Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Die Zahlen vom Ausbildungsmarkt belegen den Handlungsbedarf: mehr Stellen als Bewerber, weniger Ausbildungsverträge und eine konstant hohe Anzahl unbesetzter Ausbildungsplätze. Der neue Modellversuch soll Jugendliche besser in die Berufsausbildung bringen und Betriebe bei der Fachkräftesicherung unterstützen“.

Kultusstaatssekretärin Marion v. Wartenberg: „Wir verstärken die Berufsorientierung an den allgemein bildenden Schulen, um junge Menschen bestmöglich auf ihre Berufsentscheidung vorzubereiten. Um Jugendliche mit Förderbedarf noch besser zu unterstützen, erproben wir den neuen Bildungsgang AV dual an beruflichen Schulen in mehreren Modellregionen des Landes in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen.“

Wolfram Leibe, Mitglied der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: „Wir sind beim Ausbildungsbündnis mit unserem Ziel, den betrieblichen bzw. praktischen Aspekt mehr in den Vordergrund zu rücken auf einem guten Weg. Deshalb appelliere ich auch an alle, die am Thema Ausbildung arbeiten, nicht die berufliche gegen die duale oder universitäre Ausbildung auszuspielen. Wir sollten die Vielfalt nutzen und immer daran denken, dass die jungen Menschen einen praxisnahen oder betriebsnahen Bezug bei ihrer Ausbildung haben. Das ist es auch, was unser Modell, im Gegensatz zu den meisten europäischen Partnern so erfolgreich macht“, so

Professor Dr. Dieter Hundt, Präsident der Arbeitgeber Baden-Württemberg: „Die Dynamik wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse ist äußerst hoch, das Geschehen am Ausbildungsmarkt extrem komplex. Deshalb führt es zu nichts, auf rückläufige Ausbildungsplatzzahlen mit gegenseitigen Vorwürfen zu reagieren nach dem Motto ‚fehlende Ausbildungsbereitschaft‘ versus ‚mangelnde Ausbildungsreife‘. Die Lage erfordert ein abgestimmtes Vorgehen, wie bei der Weiterentwicklung des Übergangsbereichs von Schule und Beruf. Es ist ein großer Erfolg aller Bündnispartner, dass es hier gelungen ist, in einem breiten Konsens aller Beteiligten Eckpunkte für die Weiterentwicklung zu formulieren und jetzt die Umsetzung in vier Pilotregionen auf den Weg zu bringen.“

Gabriele Frenzer-Wolf, stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende: „Zentraler Baustein zur Sicherstellung der Ausbildungsgarantie in Baden-Württemberg ist aus Sicht des DGB und seiner Gewerkschaften der neue Bildungsgang BQdual. Jugendliche, die sich vergeblich um einen Ausbildungsplatz bemüht haben, müssen die Möglichkeit bekommen, über diesen Bildungsgang einen Berufsabschluss zu erreichen. Wir erwarten daher von der Landesregierung und den Stadt- und Landkreisen, dass die Voraussetzungen zur Einführung von BQdual geschaffen werden und BQdual in den Modellregionen zügig realisiert wird.“

Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart und Federführer Ausbildung der IHKs in Baden-Württemberg: „Damit wir wieder mehr Auszubildende bekommen, müssen wir neben einem gezielten Ausbildungsmarketing vor allem zwei Dinge tun: Erstens eine systematische und praxisnahe Berufsorientierung an Gymnasien einführen, wozu ein verpflichtender Tag der Berufsbildung an jeder Schule gehört. Zweitens müssen mehr Jugendliche direkt von der Schule in eine Berufsausbildung einsteigen und ohne Umwege zu Fachkräften ausgebildet werden. Die IHKs unterstützen die Schulen vor Ort. In den Modellversuchen erhalten die Jugendlichen frühzeitig einen engen Kontakt zur betrieblichen Praxis. So entstehen Ausbildungsverhältnisse. “

Oskar Vogel, Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstages: „Verbessert hat sich zunächst einmal der Ausbildungsmarkt für die lernbereiten jungen Menschen. Im Handwerk gebe es gegenüber der Nachfrage einen deutlichen Überhang an Ausbildungsangeboten. Umso bedauerlicher sei es, dass der Anteil der Jugendlichen im schulischen Übergangsbereich zuletzt wieder angestiegen ist. Der Handwerkstag begrüße deshalb die Erprobung des Ausbildungsganges AV Dual und beteilige sich selbstverständlich daran: Nach wie vor stehen wir zu der Zusage, auch schwächeren Jugendlichen eine Brücke in Ausbildung zu bauen.“

Bündnis startet Modellversuch zur Reform des Übergangsbereichs
Kern des Versuchs ist der Ausbau der Berufsorientierung an den allgemein bildenden weiterführenden Schulen, die in den Unterrichtsalltag integriert werden soll. Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit und der Partner aus Kammern und Verbänden der Wirtschaft unterstützen die Schulen bei Planung, Gestaltung und Umsetzung der Berufsorientierung.

Für Jugendliche mit Förderbedarf wird an den beruflichen Schulen ein neuer Bildungsgang AVdual (duale Ausbildungsvorbereitung) eingerichtet, der die bisherigen Bildungsgänge Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Berufseinstiegsjahr (BEJ) ersetzt. AV dual richtet sich an Jugendliche, die nach dem Besuch der allgemein bildenden Schule keinen Ausbildungsplatz finden und weiteren Förderbedarf haben. In AV dual können die jungen Menschen konkrete berufliche Anforderungen kennenlernen, ihre persönlichen Vorlieben herausfinden und ihre individuellen Lern- und Leistungsfähigkeiten einschätzen und verbessern.

Nach einer Orientierungsphase zu Beginn des Schuljahres ist ein Betriebspraktikum von in der Regel zwei Tagen in der Woche vorgesehen mit dem Ziel, dass die Jugendlichen einen Einstieg in eine betriebliche Ausbildung finden können. Die Wirtschaft hat in den Modellregionen zugesichert, ausreichende Praktikumsplätze für den Mo-dellversuch zur Verfügung zu stellen.

Die Modellregionen richten ein regionales Übergangsmanagement ein, das die Partner vor Ort koordinieren soll. Das Land fördert die kommunale Koordinierung in den Modellregionen mit insgesamt jährlich 350.000 Euro. Die Kommunen werden auch die regionale Steuerung übernehmen.

Die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt
Im Ausbildungsjahr 2013 gab es bei der Bundesagentur für Arbeit bis zum 30. September deutlich mehr gemeldete Ausbildungsplätze (72.439) als gemeldete Bewerber (66.109). Im Vorjahr Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge sank im Ausbildungsjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent von 76.317 auf nunmehr 74.391 Neuverträge (Stichtag 30. September). Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze ist von 5.548 auf 4.919 gesunken. Unbesetzt blieben Ausbildungsplätze vor allem in der Gastronomie, im Bauhauptgewerbe, dem Nahrungsmittelhandwerk und im Einzelhandel

Zum Stichtag 30. September konnten 8.107 Jugendliche ihren Ausbildungswunsch  nicht realisieren (Vorjahr 7.935). Sie haben sich zunächst für eine Alternative entschieden, suchen aber weiter nach einem Ausbildungsplatz. Weitere 798 Jugendliche blieben unversorgt (Vorjahr: 457).

Partner im „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2010 – 2014“ sind Staatsministerium, Finanz- und Wirtschaftsministerium, Kultusministerium, Sozialministerium, Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, Baden-Württembergischer Handwerkstag, Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände, Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg, Deutscher Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg, Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Gemeindetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden-Württemberg und Städtetag Baden-Württemberg.

Zwischenbilanz „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2010 – 2014“ vom 23. Juni 2014 (PDF)

Infoblatt: "Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual)" (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe

Landesregierung unterstützt forschungsbasierte Ausgründungen zur Stärkung des Start-up-Ökosystems Baden-Württemberg

Das Land stärkt Start-ups und Spin-offs aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. „Baden-Württemberg gehört zu den innovativsten Regionen Europas. Gleichzeitig befinden wir uns in einem harten globalen Wettbewerb um die besten Ideen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen für April 2024 liegen vor

"Auch der April sorgt für nur wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt. Ein gutes Zeichen ist es, dass es für junge Menschen weiterhin gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg gibt“, sagt Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Tag der Arbeit

Arbeits- und Wirtschaftsministerin zum Tag der Arbeit

Zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai betont die Arbeits- und Wirtschaftsministerin die Bedeutung der Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Gewerkschaften.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bürokratieentlastungsgesetz

Bürokratieentlastungsgesetz IV

Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) hat sich Baden-Württemberg mit 13 Anträgen für mehr Bürokratieabbau durchgesetzt.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Start-up BW Pre Seed

Das Förderprogramm Start-up BW Pre Seed startet mit acht Finanzierungszusagen für junge Unternehmen erfolgreich in das Jahr 2024.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne

Zwölf Projekte aus dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) erhalten die Chance auf Förderung

Der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) der Landesregierung schlägt weitere zwölf Projekte zur Förderung vor. Dabei handelt es sich um Projekte, die auf die Ziele des SDB einzahlen: bezahlbaren Wohnraum schaffen, ökologisches Bauen und Sanieren sowie die Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft vorantreiben.

Dummy Image
  • Innovation

InnovationCamp Baden-Württemberg künftig an 3 Standorten

Das InnovationCamp Baden-Württemberg, ein Format zur Stärkung der Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg, wird in der neuen Förderperiode auf drei Standorte erweitert. Neben dem etablierten Standort im Silicon Valley an der Westküste der USA werden Standorte im Großraum Boston (USA) und Tel Aviv (Israel) neu in das Programm mitaufgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Industrie

Hannover Messe 2024

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Weltleitmesse der Industrie in Hannover.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
  • Fachkräfte

Landesregierung startet mit Initiative FachkräfteLÄND

Große Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Dieser Prozess kann nur dann ein Erfolg werden, wenn genügend qualifizierte Auszubildende, Studierende, Arbeits- und Fachkräfte ihn aktiv mitgestalten. Deshalb hat die Landesregierung die ressortübergreifende Fachkräfteinitiative „FachkräfteLÄND“ auf den Weg gebracht.

Delegationsreise Polen
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Polen

Die diesjährige Handwerkdelegationsreise mit Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut und Handwerk-BW-Präsident Rainer Reichhold an der Spitze, führt nach Warschau und Breslau in Polen. Neben politischen Gesprächen und Unternehmensbesuchen stehen auch Netzwerkveranstaltungen und polnisches Kunsthandwerk auf dem Programm.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Popup Labor

Popup Labor Nersheim/Heidenheim (Brenz)

Das Popup Labor in Nersheim und Heidenheim (Brenz) wurde am 12. April von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut eröffnet.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bundesrat

Wirtschaftsministerium setzt sich im Bundesrat für Nachbesserungen beim Vierten Bürokratieentlastungsgesetz ein.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) Anträge mit zahlreichen konkreten Vorschlägen bezüglich weitergehenden Entlastungen eingebracht.

Gewinner Landeswettbewerb JUNIOR
  • Landeswettbewerb

Landeswettbewerb JUNIOR

Die Schülerfirmen „Fallcision“ und „EcoCraft Creations“ gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg.

unsplash / Johannes Plenio
  • Veranstaltung

Veranstaltung „global verantwortlich Baden-Württemberg“

Deutschland ist wie kaum ein anderes Land in globale Lieferketten eingebunden und daher gilt es, verantwortliches unternehmerisches Handeln entlang ihrer Wertschöpfungsketten zu stärken.

Dummy Image
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024 - „EXPLORE AND EXPAND YOUR POTENTIAL“

Am 8. April 2024 eröffnete Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut den neunten Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Gesundheitswirtschaft

Zumeldung: Daten zur Gesundheitswirtschaft (Berichtszeitraum: 2022)

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Neben unseren Leitbranchen Maschinenbau und Automobilindustrie gewinnt die Gesundheitsindustrie zunehmend an Bedeutung. Das ist ein wichtiger und richtiger Trend für Baden-Württemberg.“

  • Kreativwirtschaft

Games-Förderung des Landes wird aufgestockt

Das Fördervolumen für die Games-Förderung im Land kann durch den Einstieg des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Jahr 2024 erneut erhöht werden. Zusammen mit der Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst stehen im Jahr 2024 damit insgesamt 1,2 Millionen Euro für die Förderrichtlinie Games BW zur Verfügung.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
  • Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im März 2024

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll, brauchen wir Erleichterungen für die Wirtschaft. Das würde auch für neuen Schwung auf dem Arbeitsmarkt sorgen“

Startup BW Elevator Pitch Böblingen
  • Startup BW

Regional Cup Böblingen: INFERNO - Intelligent Fire Response Operation aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirt-schaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Ge-schäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

3 Michelin Sterne
  • Gastronomie

Fünf neue Sterne für Baden-Württemberg. Baiersbronn bleibt Gourmet-Eldorado in Deutschland

Die neuen Auszeichnungen des Restaurantführers „Guide Michelin“ beweisen zum wiederholten Mal, dass Baden-Württemberg für Feinschmecker eine namhafte Adresse und ein Inbegriff für Spitzenküche in Deutschland und der Welt bleibt“, sagt Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm: 37 kommunale Vorhaben können im Jahr 2024 gefördert werden

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Projekte bekannt gegeben, die 2024 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Bundesrat: Wirtschaftsministerin zum Wachstumschancengesetz

Hoffmeister-Kraut: „Die mit dem Gesetz verbundenen Erleichterungen für die Wirtschaft können nur ein Anfang sein. Der Bund muss jetzt sehr schnell nachlegen, wenn Deutschland aus der Wachstumskrise herauskommen soll.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Bundesrat

Bundesrat spricht sich für Anpassungen am Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG) aus

Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sprach im Bundesrat zum Entwurf des Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG).

unsplash / Johannes Plenio
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim legte seine erste Quartalsprognose im laufenden Jahr für Baden-Württemberg vor.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Female Founders FINANCING Forum: Vielversprechender Auftakt

Das „Female Founders FINANCING Forum“ ist ein neues Format der Landeskampagne Start-up BW. Ziel ist es, eine Plattform für die Investment- und Bankenwelt, für Gründerinnen und deren Innovationen sowie für Start-up Ökosyste-me zu schaffen.