Ausbildungsbündnis

Wirtschaftsminister Schmid und Partner des Ausbildungsbündnis‘ ziehen Bilanz des Ausbildungsjahres 2013

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungsbündnis‘ die Bilanz des Ausbildungsjahrs 2013 gezogen. Im Ausbildungsjahr 2013 wurden knapp 2.000 weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr. Die Zahl der Ausbildungsverträge sank damit im dritten Jahr in Folge. Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze verringerte sich von rund 5.500 auf rund 4.900, blieb aber auf hohem Niveau.

Gemeinsam mit dem Ausbildungsbündnis startet die Landesregierung daher einen vierjährigen Modellversuch zur Reform des Übergangs von der Schule in den Beruf in vier baden-württembergischen Modellregionen. Ab dem Schuljahr 2014/15 sollen die Modellregionen Mannheim, Weinheim, Ostalbkreis und Rems-Murr-Kreis mit der Umsetzung beginnen. Grundlage ist ein im November 2013 vom Ausbildungsbündnis vorgestelltes Eckpunktepapier zur Reform des Übergangs von der Schule in den Beruf.

Stimmen der Partner aus dem Ausbildungsbündnis
Wirtschaftsminister Nils Schmid: „Die Zahlen vom Ausbildungsmarkt belegen den Handlungsbedarf: mehr Stellen als Bewerber, weniger Ausbildungsverträge und eine konstant hohe Anzahl unbesetzter Ausbildungsplätze. Der neue Modellversuch soll Jugendliche besser in die Berufsausbildung bringen und Betriebe bei der Fachkräftesicherung unterstützen“.

Kultusstaatssekretärin Marion v. Wartenberg: „Wir verstärken die Berufsorientierung an den allgemein bildenden Schulen, um junge Menschen bestmöglich auf ihre Berufsentscheidung vorzubereiten. Um Jugendliche mit Förderbedarf noch besser zu unterstützen, erproben wir den neuen Bildungsgang AV dual an beruflichen Schulen in mehreren Modellregionen des Landes in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen.“

Wolfram Leibe, Mitglied der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: „Wir sind beim Ausbildungsbündnis mit unserem Ziel, den betrieblichen bzw. praktischen Aspekt mehr in den Vordergrund zu rücken auf einem guten Weg. Deshalb appelliere ich auch an alle, die am Thema Ausbildung arbeiten, nicht die berufliche gegen die duale oder universitäre Ausbildung auszuspielen. Wir sollten die Vielfalt nutzen und immer daran denken, dass die jungen Menschen einen praxisnahen oder betriebsnahen Bezug bei ihrer Ausbildung haben. Das ist es auch, was unser Modell, im Gegensatz zu den meisten europäischen Partnern so erfolgreich macht“, so

Professor Dr. Dieter Hundt, Präsident der Arbeitgeber Baden-Württemberg: „Die Dynamik wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse ist äußerst hoch, das Geschehen am Ausbildungsmarkt extrem komplex. Deshalb führt es zu nichts, auf rückläufige Ausbildungsplatzzahlen mit gegenseitigen Vorwürfen zu reagieren nach dem Motto ‚fehlende Ausbildungsbereitschaft‘ versus ‚mangelnde Ausbildungsreife‘. Die Lage erfordert ein abgestimmtes Vorgehen, wie bei der Weiterentwicklung des Übergangsbereichs von Schule und Beruf. Es ist ein großer Erfolg aller Bündnispartner, dass es hier gelungen ist, in einem breiten Konsens aller Beteiligten Eckpunkte für die Weiterentwicklung zu formulieren und jetzt die Umsetzung in vier Pilotregionen auf den Weg zu bringen.“

Gabriele Frenzer-Wolf, stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende: „Zentraler Baustein zur Sicherstellung der Ausbildungsgarantie in Baden-Württemberg ist aus Sicht des DGB und seiner Gewerkschaften der neue Bildungsgang BQdual. Jugendliche, die sich vergeblich um einen Ausbildungsplatz bemüht haben, müssen die Möglichkeit bekommen, über diesen Bildungsgang einen Berufsabschluss zu erreichen. Wir erwarten daher von der Landesregierung und den Stadt- und Landkreisen, dass die Voraussetzungen zur Einführung von BQdual geschaffen werden und BQdual in den Modellregionen zügig realisiert wird.“

Andreas Richter, Hauptgeschäftsführer der IHK Region Stuttgart und Federführer Ausbildung der IHKs in Baden-Württemberg: „Damit wir wieder mehr Auszubildende bekommen, müssen wir neben einem gezielten Ausbildungsmarketing vor allem zwei Dinge tun: Erstens eine systematische und praxisnahe Berufsorientierung an Gymnasien einführen, wozu ein verpflichtender Tag der Berufsbildung an jeder Schule gehört. Zweitens müssen mehr Jugendliche direkt von der Schule in eine Berufsausbildung einsteigen und ohne Umwege zu Fachkräften ausgebildet werden. Die IHKs unterstützen die Schulen vor Ort. In den Modellversuchen erhalten die Jugendlichen frühzeitig einen engen Kontakt zur betrieblichen Praxis. So entstehen Ausbildungsverhältnisse. “

Oskar Vogel, Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstages: „Verbessert hat sich zunächst einmal der Ausbildungsmarkt für die lernbereiten jungen Menschen. Im Handwerk gebe es gegenüber der Nachfrage einen deutlichen Überhang an Ausbildungsangeboten. Umso bedauerlicher sei es, dass der Anteil der Jugendlichen im schulischen Übergangsbereich zuletzt wieder angestiegen ist. Der Handwerkstag begrüße deshalb die Erprobung des Ausbildungsganges AV Dual und beteilige sich selbstverständlich daran: Nach wie vor stehen wir zu der Zusage, auch schwächeren Jugendlichen eine Brücke in Ausbildung zu bauen.“

Bündnis startet Modellversuch zur Reform des Übergangsbereichs
Kern des Versuchs ist der Ausbau der Berufsorientierung an den allgemein bildenden weiterführenden Schulen, die in den Unterrichtsalltag integriert werden soll. Die Berufsberatung der Agenturen für Arbeit und der Partner aus Kammern und Verbänden der Wirtschaft unterstützen die Schulen bei Planung, Gestaltung und Umsetzung der Berufsorientierung.

Für Jugendliche mit Förderbedarf wird an den beruflichen Schulen ein neuer Bildungsgang AVdual (duale Ausbildungsvorbereitung) eingerichtet, der die bisherigen Bildungsgänge Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Berufseinstiegsjahr (BEJ) ersetzt. AV dual richtet sich an Jugendliche, die nach dem Besuch der allgemein bildenden Schule keinen Ausbildungsplatz finden und weiteren Förderbedarf haben. In AV dual können die jungen Menschen konkrete berufliche Anforderungen kennenlernen, ihre persönlichen Vorlieben herausfinden und ihre individuellen Lern- und Leistungsfähigkeiten einschätzen und verbessern.

Nach einer Orientierungsphase zu Beginn des Schuljahres ist ein Betriebspraktikum von in der Regel zwei Tagen in der Woche vorgesehen mit dem Ziel, dass die Jugendlichen einen Einstieg in eine betriebliche Ausbildung finden können. Die Wirtschaft hat in den Modellregionen zugesichert, ausreichende Praktikumsplätze für den Mo-dellversuch zur Verfügung zu stellen.

Die Modellregionen richten ein regionales Übergangsmanagement ein, das die Partner vor Ort koordinieren soll. Das Land fördert die kommunale Koordinierung in den Modellregionen mit insgesamt jährlich 350.000 Euro. Die Kommunen werden auch die regionale Steuerung übernehmen.

Die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt
Im Ausbildungsjahr 2013 gab es bei der Bundesagentur für Arbeit bis zum 30. September deutlich mehr gemeldete Ausbildungsplätze (72.439) als gemeldete Bewerber (66.109). Im Vorjahr Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge sank im Ausbildungsjahr 2013 gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent von 76.317 auf nunmehr 74.391 Neuverträge (Stichtag 30. September). Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze ist von 5.548 auf 4.919 gesunken. Unbesetzt blieben Ausbildungsplätze vor allem in der Gastronomie, im Bauhauptgewerbe, dem Nahrungsmittelhandwerk und im Einzelhandel

Zum Stichtag 30. September konnten 8.107 Jugendliche ihren Ausbildungswunsch  nicht realisieren (Vorjahr 7.935). Sie haben sich zunächst für eine Alternative entschieden, suchen aber weiter nach einem Ausbildungsplatz. Weitere 798 Jugendliche blieben unversorgt (Vorjahr: 457).

Partner im „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2010 – 2014“ sind Staatsministerium, Finanz- und Wirtschaftsministerium, Kultusministerium, Sozialministerium, Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag, Baden-Württembergischer Handwerkstag, Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände, Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg, Deutscher Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg, Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, Gemeindetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden-Württemberg und Städtetag Baden-Württemberg.

Zwischenbilanz „Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2010 – 2014“ vom 23. Juni 2014 (PDF)

Infoblatt: "Duale Ausbildungsvorbereitung (AV dual)" (PDF)

Weitere Meldungen

  • Ausbildung

Ausbildungsbündnis tagt zu „Exzellenz in der beruflichen Ausbildung"

Beim Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben sich die Partner des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg am 1. Juli in Stuttgart über die aktuelle Situation des Ausbildungsmarkts im Land ausgetauscht.

unsplash / kendall ruth
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juni 2024

„Der Arbeitsmarkt verzeichnet im Juni 2024 keine nennenswerten Veränderungen. Grund dafür ist die weiterhin schwache Konjunktur. Dass der Arbeitsmarkt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter stabil bleibt, kann zumindest als kleiner Erfolg gewertet werden. Stabilität in Krisenzeiten ist entscheidend, um das Vertrauen in den Arbeitsmarkt aufrecht zu erhalten“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Woman Leadership Lunch

Ministerin tauscht sich mit 20 Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft aus

Beim 5. Women Leadership Lunch der Wirtschaftsministerin ging es um das Thema “Strukturwandel und Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Britta Seeger, seit 2017 Vorstandsmitglied der Mercedes Benz Group AG, gab Einblicke in den Transformationsprozess des Automobilerstellers

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär reist mit Wirtschaftsdelegation in die Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes nach Frankreich

Staatssekretär Rapp ist nach Lyon und Grenoble gereist. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsdelegationsreise stehen die Themen Mobilität und Raumfahrt. Zum Ziel der Reise sagte Rapp: „Die deutsch-französische Freundschaft und das Zusammenhalten der EU-Staaten ist in turbulenten Zeiten sehr wichtig. Das müssen wir gut pflegen und weiterentwickeln.“

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Preisverleihung

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung „Lea“ zum 18. Mal verliehen

Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2024“ an drei baden-württembergische Unternehmen.

Strategiedialog Bauen
  • Strategiedialog

Zweite Jahresveranstaltung des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB)

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken.

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Luftflug GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 startet

Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 (TIP) stellen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Weiterbildung

„Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” in Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete heute (21. Juni) gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Auf Einladung von Landrat Bernhard besuchte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut vier Unternehmen im Landkreis Böblingen. Sie zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem unternehmerischen Know-how, das sie an allen vier Stationen ihrer Reise erleben durfte.

  • Arbeitsmarktpolitik

Staatssekretär auf arbeitsmarktpolitischer Reise zum Thema „JobTurbo zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen“

Im Rahmen einer arbeitsmarktpolitischen Reise informierte sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 17. Juni über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Im Mittelpunkt der Reise stand der Job-Turbo.

Paragraph auf Europaflagge
  • EU-Kommission

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Zumeldung zur dpaMeldung: Die EU-Kommission droht hohe
Strafzölle auf E-Autos aus China an.

unsplash / kendall ruth

Unterstützung der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit rund 38,6 Millionen Euro.

  • EURO 2024

Land und Host City Stuttgart freuen sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024 und erhoffen sich positive Effekte

Die Landesregierung und die Host City Stuttgart freuen sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sehen in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg und die Stadt. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen wollen sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren.

  • Förderung

Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“

Das Wirtschaftsministerium fördert das trinationales Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“ mit rund 4,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln.

Zwei Frauen sitzen sich im Büro gegenüber und unterhalten sich
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt erste leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Erstmal seit langer Zeit reist wieder eine Wirtschaftsdelegation um Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nach Marokko. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Themen Erneuerbare Energie und Wasserstoff. Die Ministerin unterstützt die mitreisenden Unternehmen und Institutionen bei der Anbahnung von Kontakten. Auch politische Gespräche sind geplant.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
  • UBG

Baden-Württemberg bundesweit führend bei Unternehmensbeteiligungs- gesellschaften (UBG)

Die Zahl der Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG) in Baden-Württemberg ist seit 2020 von elf UBG auf derzeit 17 UBG dynamisch gewachsen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp informiert sich in Stuttgart über Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Dr. Patrick Rappin Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der EURO 2024 austauschte.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ startet in die vierte Wettbewerbsrunde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zeichnet bereits zum viertel Mai die gründungsfreundlichen Kommunen im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW aus.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Weiterbildung

Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch

Im Jahr 2022 haben in Baden-Württemberg 62 Prozent der Menschen zwischen 18 und 64 Jahre an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Überbetriebliche Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung

Mit rund zwölf Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2024 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderzusage für Start-up BW Pre-Seed

Sechs Unternehmen haben eine Förderzusage für das Programm Start-up BW Pre-Seed erhalten und können jetzt formal eine Unterstützung von bis zu 200.000 Euro beantragen.

Verleihung Bundesverdienstkreuz
  • Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin überreicht Bundesverdienstkreuz an Professor Norbert Höptner

Der ehemalige Rektor der Hochschule Pforzheim, Europabeauftragte des Wirtschaftsministeriums und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums wurde ist für seine großen Verdienste um Wirtschaft und Innovation, aber auch für sein hohes ehrenamtliches Engagement im sozialen und kirchlichen Bereich mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich im Bundesrat für pharmazeutische Industrie ein

Wirtschaftsministerin setzt sich im Bundesrat für eine Stärkung der medizinischen Forschungslandschaft sowie für die Zulassung und Produktion medizinischer Produkte in Deutschland ein. Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Medizinforschungsgesetz (MFG) bezeichnete die Wirtschaftsministerin die geplanten Maßnahmen als große Chance für die medizinische Forschung in Deutschland.