Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Malaysia und Thailand

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, ist am 13. Oktober zu einer einwöchigen Delegationsreise nach Malaysia (Kuala Lumpur und Malakka) und Thailand (Bangkok) aufgebrochen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit der Delegation auf der Fregatte Baden-Württemberg

Begleitet wird die Wirtschaftsministerin von einer 32-köpfigen Delegation, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Medien zusammensetzt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Reise sind die Bereiche Maschinenbau (Automation und Elektrotechnik) und Automotive.

Ministerin Hoffmeister-Kraut zur Reise: „Unser Fokus liegt auf der Stärkung und Intensivierung der bilateralen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und Malaysia beziehungsweise Baden-Württemberg und Thailand. Beide Staaten bieten ein vielfältiges Branchenspektrum, das für baden-württembergische Unternehmen besonders attraktiv ist. Besonders in den Bereichen Elektronik, Halbleiter, Hightech, Automobil- und Maschinenbau ergeben sich zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten. Baden-württembergische Unternehmen können hier mit ihrer umfassenden Expertise und innovativen Technologien gute Kooperationspartner finden und so nicht nur ihre Geschäftschancen verbessern, sondern auch zur Weiterentwicklung der lokalen Industrien beitragen.“

Politische Gespräche als Türöffner für die Wirtschaft

Neben Unternehmensbesuchen und Gesprächen mit Verbänden stehen auch politische Gespräche auf der Agenda der Ministerin. So wird bereits am Montag, 14. Oktober ein Gespräch mit dem Stellvertretenden Minister für Investitionen, Handel und Industrie, Liew Chin Tong, stattfinden. „Die politische Begleitung hilft, den Zugang zu neuen Märkten zu erleichtern und Türen für neue Partnerschaften zu öffnen. So erhalten unsere baden-württembergischen Unternehmen bei der Diversifizierung ihrer Wertschöpfungs- und Lieferketten in der ASEAN-Region flankierende Unterstützung. Gerade in einer zunehmend volatilen Weltwirtschaft ist es entscheidend, die Marktpräsenz in dieser dynamischen Region auf- und auszubauen“, so Hoffmeister-Kraut.

Hoffmeister-Kraut eröffnet German Brand Summit in Malakka

Am Dienstag, 15. Oktober, wird Ministerin Hoffmeister-Kraut gemeinsam mit Chief Minister Ab Rauf Yusoh den German Brand Summit (DBS) in Malakka eröffnen. Unter dem Leitmotiv „Pathways to Innovation and Technological Transformation“ bildet der Summit eine wertvolle Plattform für den Austausch und Technologietransfer zwischen Deutschland und Südostasien. Ebenfalls in Malakka sind Besuche der Unternehmen Infineon und Leuze vorgesehen. Infineon Technologies, betreibt als ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen in Malakka eine seiner größten Produktionsstätten. Auch das baden-württembergische Unternehmen Leuze, das auf Sensorlösungen für die industrielle Automation spezialisiert ist, ist in Malakka angesiedelt.

Besuch der Besatzung der Fregatte Baden-Württemberg als besonderes Highlight

Am Mittwoch, 16. Oktober, wird Hoffmeister-Kraut die Besatzung der Fregatte Baden-Württemberg in Port Klang /Kuala Lumpur begrüßen. Hintergrund des Aufenthalts der Fregatte sind Übungen der Seestreitkräfte und die Beteiligung an internationalen Operationen. „Ich freue mich, einen kleinen Einblick in die Arbeit unserer Streitkräfte zu erhalten und ihnen persönlich für ihren so wichtigen Einsatz im Dienst unseres Landes und der globalen Sicherheit zu danken“, so die Ministerin.

Gespräche mit Vertretern der neu gewählten Regierung in Bangkok

Im Anschluss wird die Wirtschaftsdelegation weiter nach Bangkok /Thailand reisen. Dort wird Ministerin Hoffmeister-Kraut als erstes Regierungsmitglied eines deutschen Bundeslandes Gespräche mit den neu gewählten Ministern für Handel und Auswärtige Angelegenheiten führen.

Parallel zum politischen Programm wird Baden-Württemberg International für die mitreisenden Unternehmen mit Partnern vor Ort Networking-Veranstaltungen anbieten, um sie mit Unternehmen in der Region zu vernetzen. Darüber hinaus sind in Bangkok Unternehmensbesuche bei Bangkok Cable, Thailands führendem Hersteller von elektrischen Kabeln und Leitungen, sowie bei Gühring Thailand vorgesehen. Das baden-württembergische Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von rotierendem Werkzeug zur Metallbearbeitung.

Hoffmeister-Kraut abschließend: „Als fünftgrößter Wirtschaftsraum der Welt bietet ASEAN mit seinen dynamischen Märkten enorme Chancen. In der aktuellen geopolitischen Lage ist eine internationale Diversifizierung unserer Handelsbeziehungen dringlicher denn je. Die ASEAN-Region bietet bedeutende Potenziale, die wir entschließen und verantwortungsvoll nutzen sollten.“

Hintergrundinformationen zur Wirtschaft Malaysia – Baden-Württemberg

Nach Angaben des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) unterhalten rund 605 baden-württembergische Unternehmen Geschäftsbeziehungen nach Malaysia, davon allein 218 aus der Region Stuttgart. 115 baden-württembergische Unternehmen haben in Malaysia eine Vertretung, 31 eine eigene Niederlassung und acht eine eigene Produktionsstätte. In Malaysia sind unter anderem Bosch, Trumpf, Festo, Mercedes, Porsche, Leuze und Stihl vertreten.

Wirtschaftlich belegt Malaysia als Export- und Importpartner Rang drei unter den zehn Staaten der ASEAN-Region. Vor allem bei Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen ist Malaysia ein wichtiger Handelspartner.

Exporte aus Baden-Württemberg nach Malaysia: Warenwert zirka 0,795 Milliarden Euro (Rang 42 der Exportländer).

Importe aus Malaysia nach Baden-Württemberg: Warenwert zirka 1. 351 Milliarden Euro (Rang 30 der Importländer).

Hauptausfuhrgüter 2023 nach Malaysia:

  1. Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (235 Millionen Euro)
  2. Kraftwagen und Kraftwagenteile (175 Millionen Euro)
  3. Maschinen (147 Millionen Euro)

Haupteinfuhrgüter 2023 aus Malaysia:

  1. Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse
    (788 Millionen Euro)
  2. Elektrische Ausrüstung (192 Millionen Euro)
  3. Sonstige Fahrzeuge (79 Millionen Euro)
     

Hintergrundinformationen Wirtschaft Thailand – Baden-Württemberg:

Nach Angaben des BWIHK unterhalten rund 594 baden-württembergische Unternehmen Geschäftsbeziehungen nach Thailand, davon allein 219 aus der Region Stuttgart. 148 baden-württembergische Unternehmen haben in Thailand eine Vertretung, 30 eine eigene Niederlassung und sechs eine eigene Produktionsstätte. In Thailand vertreten sind unter anderem Dürr, Carl Zeiss, Mercedes Benz, Bilfinger, Diehl, Dürr, Bosch, SAP, Trumpf, Würth und ZF.

Wirtschaftlich belegt Thailand als Export- und Importpartner Rang zwei beziehungsweise vier unter den zehn Staaten der ASEAN-Region.

Exporte aus BW nach Thailand: Warenwert zirka 1.002 Milliarden Euro (Rang 37 der Exportländer).

Importe aus Thailand nach BW: Warenwert zirka 1.017 Milliarden Euro (Rang 34 der Importländer).

Hauptausfuhrgüter 2023 nach Thailand:

  1. Maschinen (204,9 Millionen Euro)
  2. Kraftwagen und Kraftwagenteile (174,5 Millionen Euro)
  3. Metalle (152 Millionen Euro)

Haupteinfuhrgüter 2023 aus Thailand:

  1. Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (483,1 Millionen Euro)
  2. Maschinen (87,2 Millionen Euro)
  3. Elektrische Ausrüstung (83,8 Millionen Euro)

Bilder zur Reise

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.