Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Malaysia und Thailand

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, ist am 13. Oktober zu einer einwöchigen Delegationsreise nach Malaysia (Kuala Lumpur und Malakka) und Thailand (Bangkok) aufgebrochen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit der Delegation auf der Fregatte Baden-Württemberg

Begleitet wird die Wirtschaftsministerin von einer 32-köpfigen Delegation, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Medien zusammensetzt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Reise sind die Bereiche Maschinenbau (Automation und Elektrotechnik) und Automotive.

Ministerin Hoffmeister-Kraut zur Reise: „Unser Fokus liegt auf der Stärkung und Intensivierung der bilateralen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und Malaysia beziehungsweise Baden-Württemberg und Thailand. Beide Staaten bieten ein vielfältiges Branchenspektrum, das für baden-württembergische Unternehmen besonders attraktiv ist. Besonders in den Bereichen Elektronik, Halbleiter, Hightech, Automobil- und Maschinenbau ergeben sich zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten. Baden-württembergische Unternehmen können hier mit ihrer umfassenden Expertise und innovativen Technologien gute Kooperationspartner finden und so nicht nur ihre Geschäftschancen verbessern, sondern auch zur Weiterentwicklung der lokalen Industrien beitragen.“

Politische Gespräche als Türöffner für die Wirtschaft

Neben Unternehmensbesuchen und Gesprächen mit Verbänden stehen auch politische Gespräche auf der Agenda der Ministerin. So wird bereits am Montag, 14. Oktober ein Gespräch mit dem Stellvertretenden Minister für Investitionen, Handel und Industrie, Liew Chin Tong, stattfinden. „Die politische Begleitung hilft, den Zugang zu neuen Märkten zu erleichtern und Türen für neue Partnerschaften zu öffnen. So erhalten unsere baden-württembergischen Unternehmen bei der Diversifizierung ihrer Wertschöpfungs- und Lieferketten in der ASEAN-Region flankierende Unterstützung. Gerade in einer zunehmend volatilen Weltwirtschaft ist es entscheidend, die Marktpräsenz in dieser dynamischen Region auf- und auszubauen“, so Hoffmeister-Kraut.

Hoffmeister-Kraut eröffnet German Brand Summit in Malakka

Am Dienstag, 15. Oktober, wird Ministerin Hoffmeister-Kraut gemeinsam mit Chief Minister Ab Rauf Yusoh den German Brand Summit (DBS) in Malakka eröffnen. Unter dem Leitmotiv „Pathways to Innovation and Technological Transformation“ bildet der Summit eine wertvolle Plattform für den Austausch und Technologietransfer zwischen Deutschland und Südostasien. Ebenfalls in Malakka sind Besuche der Unternehmen Infineon und Leuze vorgesehen. Infineon Technologies, betreibt als ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen in Malakka eine seiner größten Produktionsstätten. Auch das baden-württembergische Unternehmen Leuze, das auf Sensorlösungen für die industrielle Automation spezialisiert ist, ist in Malakka angesiedelt.

Besuch der Besatzung der Fregatte Baden-Württemberg als besonderes Highlight

Am Mittwoch, 16. Oktober, wird Hoffmeister-Kraut die Besatzung der Fregatte Baden-Württemberg in Port Klang /Kuala Lumpur begrüßen. Hintergrund des Aufenthalts der Fregatte sind Übungen der Seestreitkräfte und die Beteiligung an internationalen Operationen. „Ich freue mich, einen kleinen Einblick in die Arbeit unserer Streitkräfte zu erhalten und ihnen persönlich für ihren so wichtigen Einsatz im Dienst unseres Landes und der globalen Sicherheit zu danken“, so die Ministerin.

Gespräche mit Vertretern der neu gewählten Regierung in Bangkok

Im Anschluss wird die Wirtschaftsdelegation weiter nach Bangkok /Thailand reisen. Dort wird Ministerin Hoffmeister-Kraut als erstes Regierungsmitglied eines deutschen Bundeslandes Gespräche mit den neu gewählten Ministern für Handel und Auswärtige Angelegenheiten führen.

Parallel zum politischen Programm wird Baden-Württemberg International für die mitreisenden Unternehmen mit Partnern vor Ort Networking-Veranstaltungen anbieten, um sie mit Unternehmen in der Region zu vernetzen. Darüber hinaus sind in Bangkok Unternehmensbesuche bei Bangkok Cable, Thailands führendem Hersteller von elektrischen Kabeln und Leitungen, sowie bei Gühring Thailand vorgesehen. Das baden-württembergische Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von rotierendem Werkzeug zur Metallbearbeitung.

Hoffmeister-Kraut abschließend: „Als fünftgrößter Wirtschaftsraum der Welt bietet ASEAN mit seinen dynamischen Märkten enorme Chancen. In der aktuellen geopolitischen Lage ist eine internationale Diversifizierung unserer Handelsbeziehungen dringlicher denn je. Die ASEAN-Region bietet bedeutende Potenziale, die wir entschließen und verantwortungsvoll nutzen sollten.“

Hintergrundinformationen zur Wirtschaft Malaysia – Baden-Württemberg

Nach Angaben des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) unterhalten rund 605 baden-württembergische Unternehmen Geschäftsbeziehungen nach Malaysia, davon allein 218 aus der Region Stuttgart. 115 baden-württembergische Unternehmen haben in Malaysia eine Vertretung, 31 eine eigene Niederlassung und acht eine eigene Produktionsstätte. In Malaysia sind unter anderem Bosch, Trumpf, Festo, Mercedes, Porsche, Leuze und Stihl vertreten.

Wirtschaftlich belegt Malaysia als Export- und Importpartner Rang drei unter den zehn Staaten der ASEAN-Region. Vor allem bei Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen ist Malaysia ein wichtiger Handelspartner.

Exporte aus Baden-Württemberg nach Malaysia: Warenwert zirka 0,795 Milliarden Euro (Rang 42 der Exportländer).

Importe aus Malaysia nach Baden-Württemberg: Warenwert zirka 1. 351 Milliarden Euro (Rang 30 der Importländer).

Hauptausfuhrgüter 2023 nach Malaysia:

  1. Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (235 Millionen Euro)
  2. Kraftwagen und Kraftwagenteile (175 Millionen Euro)
  3. Maschinen (147 Millionen Euro)

Haupteinfuhrgüter 2023 aus Malaysia:

  1. Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse
    (788 Millionen Euro)
  2. Elektrische Ausrüstung (192 Millionen Euro)
  3. Sonstige Fahrzeuge (79 Millionen Euro)
     

Hintergrundinformationen Wirtschaft Thailand – Baden-Württemberg:

Nach Angaben des BWIHK unterhalten rund 594 baden-württembergische Unternehmen Geschäftsbeziehungen nach Thailand, davon allein 219 aus der Region Stuttgart. 148 baden-württembergische Unternehmen haben in Thailand eine Vertretung, 30 eine eigene Niederlassung und sechs eine eigene Produktionsstätte. In Thailand vertreten sind unter anderem Dürr, Carl Zeiss, Mercedes Benz, Bilfinger, Diehl, Dürr, Bosch, SAP, Trumpf, Würth und ZF.

Wirtschaftlich belegt Thailand als Export- und Importpartner Rang zwei beziehungsweise vier unter den zehn Staaten der ASEAN-Region.

Exporte aus BW nach Thailand: Warenwert zirka 1.002 Milliarden Euro (Rang 37 der Exportländer).

Importe aus Thailand nach BW: Warenwert zirka 1.017 Milliarden Euro (Rang 34 der Importländer).

Hauptausfuhrgüter 2023 nach Thailand:

  1. Maschinen (204,9 Millionen Euro)
  2. Kraftwagen und Kraftwagenteile (174,5 Millionen Euro)
  3. Metalle (152 Millionen Euro)

Haupteinfuhrgüter 2023 aus Thailand:

  1. Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (483,1 Millionen Euro)
  2. Maschinen (87,2 Millionen Euro)
  3. Elektrische Ausrüstung (83,8 Millionen Euro)

Bilder zur Reise

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden