Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Malaysia und Thailand

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, ist am 13. Oktober zu einer einwöchigen Delegationsreise nach Malaysia (Kuala Lumpur und Malakka) und Thailand (Bangkok) aufgebrochen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit der Delegation auf der Fregatte Baden-Württemberg

Begleitet wird die Wirtschaftsministerin von einer 32-köpfigen Delegation, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Politik, Wissenschaft, Verbänden und Medien zusammensetzt. Inhaltlicher Schwerpunkt der Reise sind die Bereiche Maschinenbau (Automation und Elektrotechnik) und Automotive.

Ministerin Hoffmeister-Kraut zur Reise: „Unser Fokus liegt auf der Stärkung und Intensivierung der bilateralen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und Malaysia beziehungsweise Baden-Württemberg und Thailand. Beide Staaten bieten ein vielfältiges Branchenspektrum, das für baden-württembergische Unternehmen besonders attraktiv ist. Besonders in den Bereichen Elektronik, Halbleiter, Hightech, Automobil- und Maschinenbau ergeben sich zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten. Baden-württembergische Unternehmen können hier mit ihrer umfassenden Expertise und innovativen Technologien gute Kooperationspartner finden und so nicht nur ihre Geschäftschancen verbessern, sondern auch zur Weiterentwicklung der lokalen Industrien beitragen.“

Politische Gespräche als Türöffner für die Wirtschaft

Neben Unternehmensbesuchen und Gesprächen mit Verbänden stehen auch politische Gespräche auf der Agenda der Ministerin. So wird bereits am Montag, 14. Oktober ein Gespräch mit dem Stellvertretenden Minister für Investitionen, Handel und Industrie, Liew Chin Tong, stattfinden. „Die politische Begleitung hilft, den Zugang zu neuen Märkten zu erleichtern und Türen für neue Partnerschaften zu öffnen. So erhalten unsere baden-württembergischen Unternehmen bei der Diversifizierung ihrer Wertschöpfungs- und Lieferketten in der ASEAN-Region flankierende Unterstützung. Gerade in einer zunehmend volatilen Weltwirtschaft ist es entscheidend, die Marktpräsenz in dieser dynamischen Region auf- und auszubauen“, so Hoffmeister-Kraut.

Hoffmeister-Kraut eröffnet German Brand Summit in Malakka

Am Dienstag, 15. Oktober, wird Ministerin Hoffmeister-Kraut gemeinsam mit Chief Minister Ab Rauf Yusoh den German Brand Summit (DBS) in Malakka eröffnen. Unter dem Leitmotiv „Pathways to Innovation and Technological Transformation“ bildet der Summit eine wertvolle Plattform für den Austausch und Technologietransfer zwischen Deutschland und Südostasien. Ebenfalls in Malakka sind Besuche der Unternehmen Infineon und Leuze vorgesehen. Infineon Technologies, betreibt als ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen in Malakka eine seiner größten Produktionsstätten. Auch das baden-württembergische Unternehmen Leuze, das auf Sensorlösungen für die industrielle Automation spezialisiert ist, ist in Malakka angesiedelt.

Besuch der Besatzung der Fregatte Baden-Württemberg als besonderes Highlight

Am Mittwoch, 16. Oktober, wird Hoffmeister-Kraut die Besatzung der Fregatte Baden-Württemberg in Port Klang /Kuala Lumpur begrüßen. Hintergrund des Aufenthalts der Fregatte sind Übungen der Seestreitkräfte und die Beteiligung an internationalen Operationen. „Ich freue mich, einen kleinen Einblick in die Arbeit unserer Streitkräfte zu erhalten und ihnen persönlich für ihren so wichtigen Einsatz im Dienst unseres Landes und der globalen Sicherheit zu danken“, so die Ministerin.

Gespräche mit Vertretern der neu gewählten Regierung in Bangkok

Im Anschluss wird die Wirtschaftsdelegation weiter nach Bangkok /Thailand reisen. Dort wird Ministerin Hoffmeister-Kraut als erstes Regierungsmitglied eines deutschen Bundeslandes Gespräche mit den neu gewählten Ministern für Handel und Auswärtige Angelegenheiten führen.

Parallel zum politischen Programm wird Baden-Württemberg International für die mitreisenden Unternehmen mit Partnern vor Ort Networking-Veranstaltungen anbieten, um sie mit Unternehmen in der Region zu vernetzen. Darüber hinaus sind in Bangkok Unternehmensbesuche bei Bangkok Cable, Thailands führendem Hersteller von elektrischen Kabeln und Leitungen, sowie bei Gühring Thailand vorgesehen. Das baden-württembergische Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von rotierendem Werkzeug zur Metallbearbeitung.

Hoffmeister-Kraut abschließend: „Als fünftgrößter Wirtschaftsraum der Welt bietet ASEAN mit seinen dynamischen Märkten enorme Chancen. In der aktuellen geopolitischen Lage ist eine internationale Diversifizierung unserer Handelsbeziehungen dringlicher denn je. Die ASEAN-Region bietet bedeutende Potenziale, die wir entschließen und verantwortungsvoll nutzen sollten.“

Hintergrundinformationen zur Wirtschaft Malaysia – Baden-Württemberg

Nach Angaben des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) unterhalten rund 605 baden-württembergische Unternehmen Geschäftsbeziehungen nach Malaysia, davon allein 218 aus der Region Stuttgart. 115 baden-württembergische Unternehmen haben in Malaysia eine Vertretung, 31 eine eigene Niederlassung und acht eine eigene Produktionsstätte. In Malaysia sind unter anderem Bosch, Trumpf, Festo, Mercedes, Porsche, Leuze und Stihl vertreten.

Wirtschaftlich belegt Malaysia als Export- und Importpartner Rang drei unter den zehn Staaten der ASEAN-Region. Vor allem bei Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen ist Malaysia ein wichtiger Handelspartner.

Exporte aus Baden-Württemberg nach Malaysia: Warenwert zirka 0,795 Milliarden Euro (Rang 42 der Exportländer).

Importe aus Malaysia nach Baden-Württemberg: Warenwert zirka 1. 351 Milliarden Euro (Rang 30 der Importländer).

Hauptausfuhrgüter 2023 nach Malaysia:

  1. Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (235 Millionen Euro)
  2. Kraftwagen und Kraftwagenteile (175 Millionen Euro)
  3. Maschinen (147 Millionen Euro)

Haupteinfuhrgüter 2023 aus Malaysia:

  1. Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse
    (788 Millionen Euro)
  2. Elektrische Ausrüstung (192 Millionen Euro)
  3. Sonstige Fahrzeuge (79 Millionen Euro)
     

Hintergrundinformationen Wirtschaft Thailand – Baden-Württemberg:

Nach Angaben des BWIHK unterhalten rund 594 baden-württembergische Unternehmen Geschäftsbeziehungen nach Thailand, davon allein 219 aus der Region Stuttgart. 148 baden-württembergische Unternehmen haben in Thailand eine Vertretung, 30 eine eigene Niederlassung und sechs eine eigene Produktionsstätte. In Thailand vertreten sind unter anderem Dürr, Carl Zeiss, Mercedes Benz, Bilfinger, Diehl, Dürr, Bosch, SAP, Trumpf, Würth und ZF.

Wirtschaftlich belegt Thailand als Export- und Importpartner Rang zwei beziehungsweise vier unter den zehn Staaten der ASEAN-Region.

Exporte aus BW nach Thailand: Warenwert zirka 1.002 Milliarden Euro (Rang 37 der Exportländer).

Importe aus Thailand nach BW: Warenwert zirka 1.017 Milliarden Euro (Rang 34 der Importländer).

Hauptausfuhrgüter 2023 nach Thailand:

  1. Maschinen (204,9 Millionen Euro)
  2. Kraftwagen und Kraftwagenteile (174,5 Millionen Euro)
  3. Metalle (152 Millionen Euro)

Haupteinfuhrgüter 2023 aus Thailand:

  1. Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse (483,1 Millionen Euro)
  2. Maschinen (87,2 Millionen Euro)
  3. Elektrische Ausrüstung (83,8 Millionen Euro)

Bilder zur Reise

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz