EU-Verordnung

Wirtschaftsministerin begrüßt Erlass der EU-Verordnung zur Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ein einheitlicher europäischer Rechtsrahmen und Kontrollmechanismus zur Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung“, betonte Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. März). „Gleichzeitig stellt die neue EU-Verordnung eine notwendige Ergänzung des seit 29. Dezember 2018 verschärften deutschen Investitionsprüfungsrechts dar.“ Sie reagierte damit auf die gestrige (21. März) Verkündung der Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union. „Mit der neuen EU-Verordnung wird es zukünftig unter anderem möglich sein, Übernahmen im Bereich der kritischen Technologien, wie künstliche Intelligenz oder Robotik, einfacher zu überprüfen und zu untersagen“, begründet die Ministerin.

„Mit Blick auf eine sichere Infrastruktur und auf den Erhalt von Kernkompetenzen baden-württembergischer Unternehmen in Schlüsseltechnologien wie etwa der Automatisierung, Digitalisierung und KI sind wir nun besser gewappnet. So sind wir in der Lage, strategische Übernahmebemühungen aus dem Ausland auf ihre Vereinbarkeit mit einem fairen Wettbewerb und den Sicherheitsinteressen Deutschlands zu prüfen“, so die Ministerin. Daher sei es erforderlich, dass Firmenkäufe von Investoren aus Drittstaaten auch dann geprüft und Übernahmen untersagt werden können, wenn die tatsächliche Eigentümerstruktur des Käufers verschleiert wird oder wenn Kaufinteressenten auf unterschiedliche Weise unter Kontrolle eines Staates stehen, erläuterte Hoffmeister-Kraut. Die neue EU-Verordnung ermöglicht es, dies bei der Prüfung von Firmenkäufen durch Investoren aus Drittstaaten zu berücksichtigen.

Auch in Zukunft werde es notwendig sein, das Instrumentarium zur Investitionsprüfung entlang den sich stets verändernden Marktbedingungen und -strukturen laufend zu prüfen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Dabei werde sich Baden-Württemberg auch weiterhin für den Erhalt der Investitionsfreiheit einsetzen. Denn in der Summe profitiere Baden-Württemberg von ausländischen Investitionen. „Daher tritt Baden-Württemberg weiterhin für offene Märkte, freien Kapitalverkehr und wechselseitige Investitionen sowie für einen vorhersehbaren, nichtdiskriminierenden und transparenten Kontrollmechanismus für ausländische Direktinvestitionen ein,“ führte die Ministerin aus.

Weitere Informationen:

Mit der am 21. März 2019 im Amtsblatt der Europäischen Union verkündeten EU-Verordnung zur Schaffung eines Rahmens für die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen in der Union (Verordnung (EU) Nr. 2019/452, ABl. L 79I vom 21.03.2019, S.1) wird es für die EU-Mitgliedstaaten einfacher, Direktinvestitionen aus Drittstaaten beispielsweise in kritische Infrastrukturen und in kritische Technologien zu untersagen. Außerdem wird durch die EU-Verordnung erstmals ein Kooperationsmechanismus zwischen den Mitgliedstaaten untereinander und zwischen den Mitgliedstaaten und der EU-Kommission im Bereich der Investitionsprüfung eingerichtet.

Die EU-Verordnung tritt am 10. April 2019, dem zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union, in Kraft. Danach haben die Mitgliedstaaten und die Kommission bis zum 10. Oktober 2020 Zeit, um die notwendigen Vorkehrungen für die Anwendung des neuen Mechanismus zu treffen.

Die Verordnung ist hier abrufbar

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden