EU-Verordnung

Wirtschaftsministerin begrüßt Erlass der EU-Verordnung zur Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ein einheitlicher europäischer Rechtsrahmen und Kontrollmechanismus zur Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung“, betonte Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. März). „Gleichzeitig stellt die neue EU-Verordnung eine notwendige Ergänzung des seit 29. Dezember 2018 verschärften deutschen Investitionsprüfungsrechts dar.“ Sie reagierte damit auf die gestrige (21. März) Verkündung der Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union. „Mit der neuen EU-Verordnung wird es zukünftig unter anderem möglich sein, Übernahmen im Bereich der kritischen Technologien, wie künstliche Intelligenz oder Robotik, einfacher zu überprüfen und zu untersagen“, begründet die Ministerin.

„Mit Blick auf eine sichere Infrastruktur und auf den Erhalt von Kernkompetenzen baden-württembergischer Unternehmen in Schlüsseltechnologien wie etwa der Automatisierung, Digitalisierung und KI sind wir nun besser gewappnet. So sind wir in der Lage, strategische Übernahmebemühungen aus dem Ausland auf ihre Vereinbarkeit mit einem fairen Wettbewerb und den Sicherheitsinteressen Deutschlands zu prüfen“, so die Ministerin. Daher sei es erforderlich, dass Firmenkäufe von Investoren aus Drittstaaten auch dann geprüft und Übernahmen untersagt werden können, wenn die tatsächliche Eigentümerstruktur des Käufers verschleiert wird oder wenn Kaufinteressenten auf unterschiedliche Weise unter Kontrolle eines Staates stehen, erläuterte Hoffmeister-Kraut. Die neue EU-Verordnung ermöglicht es, dies bei der Prüfung von Firmenkäufen durch Investoren aus Drittstaaten zu berücksichtigen.

Auch in Zukunft werde es notwendig sein, das Instrumentarium zur Investitionsprüfung entlang den sich stets verändernden Marktbedingungen und -strukturen laufend zu prüfen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Dabei werde sich Baden-Württemberg auch weiterhin für den Erhalt der Investitionsfreiheit einsetzen. Denn in der Summe profitiere Baden-Württemberg von ausländischen Investitionen. „Daher tritt Baden-Württemberg weiterhin für offene Märkte, freien Kapitalverkehr und wechselseitige Investitionen sowie für einen vorhersehbaren, nichtdiskriminierenden und transparenten Kontrollmechanismus für ausländische Direktinvestitionen ein,“ führte die Ministerin aus.

Weitere Informationen:

Mit der am 21. März 2019 im Amtsblatt der Europäischen Union verkündeten EU-Verordnung zur Schaffung eines Rahmens für die Überprüfung ausländischer Direktinvestitionen in der Union (Verordnung (EU) Nr. 2019/452, ABl. L 79I vom 21.03.2019, S.1) wird es für die EU-Mitgliedstaaten einfacher, Direktinvestitionen aus Drittstaaten beispielsweise in kritische Infrastrukturen und in kritische Technologien zu untersagen. Außerdem wird durch die EU-Verordnung erstmals ein Kooperationsmechanismus zwischen den Mitgliedstaaten untereinander und zwischen den Mitgliedstaaten und der EU-Kommission im Bereich der Investitionsprüfung eingerichtet.

Die EU-Verordnung tritt am 10. April 2019, dem zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union, in Kraft. Danach haben die Mitgliedstaaten und die Kommission bis zum 10. Oktober 2020 Zeit, um die notwendigen Vorkehrungen für die Anwendung des neuen Mechanismus zu treffen.

Die Verordnung ist hier abrufbar

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands