Deep-Tech

Wirtschaftsministerin besucht Aleph Alpha und Q.ANT

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unternehmsbesuch

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die hochinnovativen Deep-Tech-Unternehmen Aleph Alpha und Q.ANT besucht. Die Bedeutung von Deep-Tech als Innovationstreiber und Zukunftsgestalter ist für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg immens.

Deep-Tech hat in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen. Baden-Württemberg strebt aktiv danach, ein führender Player in diesem Bereich zu werden, um seine Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Wirtschaft zu stärken. Deep-Tech kann bei der Lösung wesentlicher Herausforderungen etwa im Bereich der Digitalisierung oder des Klimaschutzes helfen. Durch das disruptive Potenzial der Technologie können bestehende Geschäftsmodelle transformiert oder sogar neue Branchen geschaffen werden. Um die Bedeutung dieser Technologien zu unterstreichen besuchte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 4. Oktober die innovativen Unternehmen Aleph Alpha in Heidelberg und Q.ANT in Stuttgart.

Zu ihren Eindrücken bei den Unternehmen sagte die Ministerin: „Meine Reise zu Aleph Alpha und Q.ANT hat mir gezeigt, dass Baden-Württemberg mit Riesenschritten unterwegs ist, ein bedeutender Akteur in der globalen Deep-Tech-Landschaft zu werden. Die Innovationen dieser Unternehmen sind beeindruckend und werden dazu beitragen, unsere Wirtschaft zu stärken und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Aleph Alpha und Q.ANT sind Innovationstreiber und Zukunftsgestalter.“

Während des Besuches gaben die Unternehmen Einblicke in ihre bahnbrechenden Innovationen im Bereich KI und Quantentechnologie. Dabei tauschten sich die Unternehmensvertreter mit Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut unter anderem über die Bedeutung von Deep-Tech für den Standort Baden-Württemberg aus. Hoffmeister-Kraut: „Einer jüngst veröffentlichen Studie zufolge ist Baden-Württemberg auf einem Spitzenplatz bei Innovationen – ähnlich innovativ wie Massachusetts und Kalifornien. Das zeigt, dass wir bereits heute sehr gute Voraussetzungen für die Entwicklung von disruptiven Deep-Tech-Lösungen bieten. Die Bedeutung von Deep-Tech für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg wird immer größer. Bei Unternehmen wie Aleph Alpha und Q.ANT entsteht bereits heute die Wertschöpfung der Zukunft.“ 

Für Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha, ist der Besuch der Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut ein klares Zeichen: „Baden-Württemberg bietet Start-ups nicht nur einzigartige wirtschaftliche Rahmenbedingungen, sondern auch die notwendige politische Unterstützung und innovative Verwaltung, um erfolgreich Zukunftstechnologien zu entwickeln. Aleph Alpha ist stolz darauf, an der Spitze der nächsten KI-Revolution zu stehen und wir freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit im Bereich der generativen KI. Wir haben uns über die Gelegenheit gefreut, über unsere Fortschritte in der Forschung und Entwicklung von KI zu sprechen. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer Zukunft der Technologiesouveränität für KI in Deutschland.“

Die Aleph Alpha GmbH wurde 2019 gegründet und ist ein Deep-Tech KI-Start-up mit zirka 60 Beschäftigten am Standort Heidelberg. Das große Sprachmodell „Luminous“ des Unternehmens gilt als europäische Alternative zu GPT-3, dem großen Sprachmodell auf dem der Chatbot „ChatGPT“ basiert. Aleph Alpha wurde 2021 vom Wirtschaftsministerium als KI Champion BW ausgezeichnet. Am 28. August 2023 verkündete Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft im Bereich der KI-Spitzenforschung mit dem Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai).

Michael Förtsch, CEO der Q.ANT GmbH, sagte anlässlich des Besuches von Hoffmeister-Kraut: „Ich freue mich sehr, dass Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut auf ihrer Reise zu Deep-Tech-Unternehmen des Landes einen Zwischenstopp bei Q.ANT einlegt! Neben der reinen Technologie-Faszination haben Quantentechnologien eine strategische Bedeutung, denn sie sind die Zukunft der Datenerzeugung, -sicherung und -verarbeitung. Um diese langfristig am Standort Deutschland zu sichern, ist ein kontinuierlicher Austausch zwischen Politik und Wirtschaft wichtig. Nur im Schulterschluss können wir die nötigen Rahmenbedingungen sicherstellen."

Die Q.ANT GmbH ist ein Hightech-Start-up im Bereich Quantentechnologie und wurde 2018 als Teil der TRUMPF Gruppe gegründet. Das Unternehmen arbeitet an Technologien zur Datengenerierung und Datenverarbeitung und beschäftigt rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Unternehmen entwickelt unter anderem Quantensensoren und Quantencomputerchips und ist Partner für unterschiedlichste Branchen und Anwendungsfelder, die von Medizintechnik über Autonomes Fahren bis hin zu Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Prozesstechnik reichen. Q.ANT ist auch ein Partner in QuantumBW, der Initiative des Landes zur Förderung der Quantentechnologien.

Hintergrundinformationen

Der Begriff Deep-Tech (kurz für "Deep Technology") steht für innovative Technologien, die einen hohen Grad an Komplexität aufweisen. Sie bieten Lösungen für wesentliche wissenschaftliche oder technische Herausforderungen. Deep-Tech-Lösungen sind sehr aufwendig in der Entwicklung und erfordern spezialisiertes Know-how, da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit bis dahin unbekannten Herausforderungen bei der Entwicklung einer Technologie konfrontiert sind. Deep-Tech-Unternehmen können Innovationen hervorbringen, die weit über das hinausgehen, was bisher möglich war.

Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.