Automobilindustrie

Wirtschaftsministerin besucht IAA Transportation 2022 in Hannover

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besuchte am 21. September 2022 die IAA Transportation in Hannover, die in diesem Jahr erstmals mit einem neuen Konzept stattfindet. Unter dem Motto „People and Goods on the Move“ präsentiert die Messe Neuheiten in den Bereichen Nutzfahrzeuge, Transport, Logistik und Busse.

Damit erweitert die bisherige IAA Nutzfahrzeuge die Breite der Themen und Aussteller. Neben der Präsentation von Fahrzeugneuheiten stehen die Digitalisierung sowie die Klimaneutralität des Nutzfahrzeugverkehrs im Fokus.

Bei ihrem Rundgang stattete die Ministerin dem Fahrzeughersteller Daimler Trucks, den Systemzulieferern Bosch, ElringKlinger, Mahle und ZF Friedrichshafen, dem Aufbauhersteller Dautel sowie dem Gemeinschaftsstand der Landesagentur Leichtbau BW einen Besuch ab. „Die Reise in eine digitalisierte und klimaneutrale Mobilität der Zukunft hat auch im Bereich der Nutzfahrzeuge begonnen – nun geht es um die Ausgestaltung. Auf der IAA Transportation wird sichtbar, wie tatkräftig die Branche den Wandel gestaltet“, sagte Hoffmeister-Kraut.

An der hohen Anzahl an baden-württembergischen Ausstellern auf der IAA zeige sich wieder einmal, welche Kernkompetenz auch in den Bereichen Nutzfahrzeuge, Transport und Logistik Baden-Württemberg habe, ergänzte die Wirtschaftsministerin. „Insgesamt wird deutlich, dass wir mit Innovation, Einfallsreichtum und Verstand unseren Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten und uns zukunftssicher aufstellen“, so Hoffmeister-Kraut.

Im Zuge des Besuchs führte die Ministerin auch ein Gespräch mit der Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) Hildegard Müller und tauschte sich mit ihr über die aktuellen Herausforderungen der Branche und politische Rahmenbedingungen aus. „Herausfordernde Lieferketten und steigende Rohstoff- und Energiepreise belasten die Branche derzeit sehr“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Für die Unternehmen der Branche sind aktuell daher mehr denn je klare politische Rahmensetzungen, qualifizierte Beschäftigte, ein innovationsfreudiges Umfeld und gute Standortfaktoren wichtig. Nur mit diesen kann die Wirtschaft die Mobilitätswende sozialverträglich meistern und einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so die Wirtschaftsministerin.

Die IAA Transportation

Vom 20. bis 25. September 2022 zeigen Hersteller von schweren und leichten Nutzfahrzeugen, Bussen, Aufbauten und Anhängern, ebenso Logistiker sowie gut 600 Zulieferer ihre Neuheiten. Die IAA Transportation begrüßt 2022 mehr als 1.400 Aussteller aus 42 Ländern in Hannover. Aus Baden-Württemberg stellen rund 80 Firmen aus.

Neu dabei sind seit 2022 Lastenfahrräder, die auf einem „Cargobike-Parcours“ ausprobiert werden können. Außerdem lassen sich über 60 Nutzfahrzeuge testen. Auch Busse sind ein Schwerpunkt, es werden darüber hinaus Wasserstoff-Tankstellen und Lieferroboter vorgestellt. Die IAA Transportation bietet zudem vier Thementage und verschiedene Fachkonferenzen.

Weitere Meldungen

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.