Kreisbereisung

Wirtschaftsministerin besucht Stadt- und Landkreis Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihre regelmäßigen Kreisbereisungen im Land heute (9. Juli) mit einem Besuch im Stadt- und Landkreis Heilbronn fortgesetzt. Stationen der Ministerin waren die HyImpulse Technologies GmbH mit Firmensitz in Neuenstadt am Kocher, die MANN & SCHRÖDER COSMETICS in Siegelsbach sowie die XENIOS AG in Heilbronn. „Mit unseren gezielten Hilfen wollen wir die Wirtschaft im Land trotz Corona-Pandemie auf Innovationskurs halten. Gerade junge und innovative Unternehmen wollen wir gut durch die Corona-Krise bringen. Denn neben den etablierten Geschäftsmodellen unserer mittelständischen Unternehmen brauchen wir auch die neuen und kreativen Ideen der Start-ups, um nach der Krise wieder voll durchzustarten“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Auftakt im Programm der Ministerin war ein Einblick in aktuelle Projekte der HyImpulse Technologies GmbH mit Firmensitz in Neuenstadt am Kocher. Die Firma ist eines von nur drei Start-ups in ganz Deutschland, die im weltweiten New Space-Rennen für sogenannte Microlauncher ganz vorne mit dabei ist. Ziel ist es, kleine und leichte Satelliten kostengünstiger und schneller als bisher in die Erdumlaufbahn zu befördern. „Die Raumfahrtbranche steht auch mit Blick auf die Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Ein wirtschaftlicher Betrieb von Satellitenstrukturen ist nur möglich, wenn es uns gelingt, Satelliten in größeren Mengen und zu niedrigeren Preisen zu produzieren. Die HyImpulse Technologies GmbH leistet dabei einen wichtigen Beitrag und ist als kreatives Start-up ein hervorragendes Beispiel für ‘Innovationen made in BW‘ “, sagte Hoffmeister-Kraut. Auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen nahm die Ministerin an einem Triebwerkstest des Launchers teil und tauschte sich mit den Unternehmensvertretern über die Technologie aus.

In Siegelsbach besuchte die Ministerin zunächst den Hauptsitz der mittelständischen und international agierenden MANN & SCHRÖDER COSMETICS und besichtigte nach einer kurzen Begrüßung das Werk in Hüffenhardt. Das Familienunternehmen, das inzwischen in der dritten Generation geführt wird, stellt hochwertige Haar- und Körperpflegeprodukte her und hatte während der Coronakrise mit der Produktion von professionellem Hand-Desinfektionsmittel begonnen. Außerdem spendete die Firma Hand-Desinfektionsmittel an umliegende soziale Einrichtungen. „MANN & SCHRÖDER COSMETICS ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die baden-württembergische Wirtschaft in der Corona-Krise erfolgreich angepasst und mit der Umstellung der Produktion maßgeblich zur Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Gesundheitsprodukten beigetragen hat“, so Hoffmeister-Kraut.

Als letzte Station der Kreisbereisung besuchte die Ministerin die XENIOS AG im Heilbronner Zukunftspark Wohlgelegen. Das Unternehmen ist im vom Wirtschaftsministerium mit europäischen Mitteln geförderten Wissenschafts- und Technologiezentrum (WTZ) untergebracht und entwickelt Therapiesysteme für Lungenerkrankungen als Alternative zur Zwangsbeatmung mit Lungenmaschinen. Das Unternehmen strebt damit einen Paradigmenwechsel in der Lungenunterstützung an, der eine Behandlung bei wachen, selbstbestimmten und mobilen Patienten ermöglicht. „Die innovativen Produkte der XENIOS AG leisten einen ganz besonderen Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus und verzeichnen eine hohe Nachfrage aus der ganzen Welt. Die Erfolge werden künftig vielen Patienten zu Gute kommen und haben ein großes wirtschaftliches Potenzial weit über die Region hinaus“, so Hoffmeister-Kraut.

Zu den wertvollen Eindrücken, die sie bei ihren Kreisbereisungen sammle, sagte Hoffmeister-Kraut: „Die Kreativität und Innovationskraft der Unternehmen ist beeindruckend. Unsere Wirtschaft steht mit Blick auf die Corona-Krise noch immer vor großen Herausforderungen. Der Dialog und der direkte Austausch vor Ort kann der Politik wichtige Informationen und Impulse liefern, um die Rahmenbedingungen für Baden-Württemberg richtig zu gestalten und unseren Unternehmen wirkungsvoll durch die Krise zu helfen. Meine Kreisbereisungen bieten dafür vielfältige und gute Möglichkeiten.“

Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.