Kreisbereisung

Wirtschaftsministerin besucht Stadt- und Landkreis Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihre regelmäßigen Kreisbereisungen im Land heute (9. Juli) mit einem Besuch im Stadt- und Landkreis Heilbronn fortgesetzt. Stationen der Ministerin waren die HyImpulse Technologies GmbH mit Firmensitz in Neuenstadt am Kocher, die MANN & SCHRÖDER COSMETICS in Siegelsbach sowie die XENIOS AG in Heilbronn. „Mit unseren gezielten Hilfen wollen wir die Wirtschaft im Land trotz Corona-Pandemie auf Innovationskurs halten. Gerade junge und innovative Unternehmen wollen wir gut durch die Corona-Krise bringen. Denn neben den etablierten Geschäftsmodellen unserer mittelständischen Unternehmen brauchen wir auch die neuen und kreativen Ideen der Start-ups, um nach der Krise wieder voll durchzustarten“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Auftakt im Programm der Ministerin war ein Einblick in aktuelle Projekte der HyImpulse Technologies GmbH mit Firmensitz in Neuenstadt am Kocher. Die Firma ist eines von nur drei Start-ups in ganz Deutschland, die im weltweiten New Space-Rennen für sogenannte Microlauncher ganz vorne mit dabei ist. Ziel ist es, kleine und leichte Satelliten kostengünstiger und schneller als bisher in die Erdumlaufbahn zu befördern. „Die Raumfahrtbranche steht auch mit Blick auf die Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Ein wirtschaftlicher Betrieb von Satellitenstrukturen ist nur möglich, wenn es uns gelingt, Satelliten in größeren Mengen und zu niedrigeren Preisen zu produzieren. Die HyImpulse Technologies GmbH leistet dabei einen wichtigen Beitrag und ist als kreatives Start-up ein hervorragendes Beispiel für ‘Innovationen made in BW‘ “, sagte Hoffmeister-Kraut. Auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen nahm die Ministerin an einem Triebwerkstest des Launchers teil und tauschte sich mit den Unternehmensvertretern über die Technologie aus.

In Siegelsbach besuchte die Ministerin zunächst den Hauptsitz der mittelständischen und international agierenden MANN & SCHRÖDER COSMETICS und besichtigte nach einer kurzen Begrüßung das Werk in Hüffenhardt. Das Familienunternehmen, das inzwischen in der dritten Generation geführt wird, stellt hochwertige Haar- und Körperpflegeprodukte her und hatte während der Coronakrise mit der Produktion von professionellem Hand-Desinfektionsmittel begonnen. Außerdem spendete die Firma Hand-Desinfektionsmittel an umliegende soziale Einrichtungen. „MANN & SCHRÖDER COSMETICS ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die baden-württembergische Wirtschaft in der Corona-Krise erfolgreich angepasst und mit der Umstellung der Produktion maßgeblich zur Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Gesundheitsprodukten beigetragen hat“, so Hoffmeister-Kraut.

Als letzte Station der Kreisbereisung besuchte die Ministerin die XENIOS AG im Heilbronner Zukunftspark Wohlgelegen. Das Unternehmen ist im vom Wirtschaftsministerium mit europäischen Mitteln geförderten Wissenschafts- und Technologiezentrum (WTZ) untergebracht und entwickelt Therapiesysteme für Lungenerkrankungen als Alternative zur Zwangsbeatmung mit Lungenmaschinen. Das Unternehmen strebt damit einen Paradigmenwechsel in der Lungenunterstützung an, der eine Behandlung bei wachen, selbstbestimmten und mobilen Patienten ermöglicht. „Die innovativen Produkte der XENIOS AG leisten einen ganz besonderen Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus und verzeichnen eine hohe Nachfrage aus der ganzen Welt. Die Erfolge werden künftig vielen Patienten zu Gute kommen und haben ein großes wirtschaftliches Potenzial weit über die Region hinaus“, so Hoffmeister-Kraut.

Zu den wertvollen Eindrücken, die sie bei ihren Kreisbereisungen sammle, sagte Hoffmeister-Kraut: „Die Kreativität und Innovationskraft der Unternehmen ist beeindruckend. Unsere Wirtschaft steht mit Blick auf die Corona-Krise noch immer vor großen Herausforderungen. Der Dialog und der direkte Austausch vor Ort kann der Politik wichtige Informationen und Impulse liefern, um die Rahmenbedingungen für Baden-Württemberg richtig zu gestalten und unseren Unternehmen wirkungsvoll durch die Krise zu helfen. Meine Kreisbereisungen bieten dafür vielfältige und gute Möglichkeiten.“

Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.