Kreisbereisung

Wirtschaftsministerin besucht Stadt- und Landkreis Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihre regelmäßigen Kreisbereisungen im Land heute (9. Juli) mit einem Besuch im Stadt- und Landkreis Heilbronn fortgesetzt. Stationen der Ministerin waren die HyImpulse Technologies GmbH mit Firmensitz in Neuenstadt am Kocher, die MANN & SCHRÖDER COSMETICS in Siegelsbach sowie die XENIOS AG in Heilbronn. „Mit unseren gezielten Hilfen wollen wir die Wirtschaft im Land trotz Corona-Pandemie auf Innovationskurs halten. Gerade junge und innovative Unternehmen wollen wir gut durch die Corona-Krise bringen. Denn neben den etablierten Geschäftsmodellen unserer mittelständischen Unternehmen brauchen wir auch die neuen und kreativen Ideen der Start-ups, um nach der Krise wieder voll durchzustarten“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Auftakt im Programm der Ministerin war ein Einblick in aktuelle Projekte der HyImpulse Technologies GmbH mit Firmensitz in Neuenstadt am Kocher. Die Firma ist eines von nur drei Start-ups in ganz Deutschland, die im weltweiten New Space-Rennen für sogenannte Microlauncher ganz vorne mit dabei ist. Ziel ist es, kleine und leichte Satelliten kostengünstiger und schneller als bisher in die Erdumlaufbahn zu befördern. „Die Raumfahrtbranche steht auch mit Blick auf die Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Ein wirtschaftlicher Betrieb von Satellitenstrukturen ist nur möglich, wenn es uns gelingt, Satelliten in größeren Mengen und zu niedrigeren Preisen zu produzieren. Die HyImpulse Technologies GmbH leistet dabei einen wichtigen Beitrag und ist als kreatives Start-up ein hervorragendes Beispiel für ‘Innovationen made in BW‘ “, sagte Hoffmeister-Kraut. Auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen nahm die Ministerin an einem Triebwerkstest des Launchers teil und tauschte sich mit den Unternehmensvertretern über die Technologie aus.

In Siegelsbach besuchte die Ministerin zunächst den Hauptsitz der mittelständischen und international agierenden MANN & SCHRÖDER COSMETICS und besichtigte nach einer kurzen Begrüßung das Werk in Hüffenhardt. Das Familienunternehmen, das inzwischen in der dritten Generation geführt wird, stellt hochwertige Haar- und Körperpflegeprodukte her und hatte während der Coronakrise mit der Produktion von professionellem Hand-Desinfektionsmittel begonnen. Außerdem spendete die Firma Hand-Desinfektionsmittel an umliegende soziale Einrichtungen. „MANN & SCHRÖDER COSMETICS ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die baden-württembergische Wirtschaft in der Corona-Krise erfolgreich angepasst und mit der Umstellung der Produktion maßgeblich zur Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Gesundheitsprodukten beigetragen hat“, so Hoffmeister-Kraut.

Als letzte Station der Kreisbereisung besuchte die Ministerin die XENIOS AG im Heilbronner Zukunftspark Wohlgelegen. Das Unternehmen ist im vom Wirtschaftsministerium mit europäischen Mitteln geförderten Wissenschafts- und Technologiezentrum (WTZ) untergebracht und entwickelt Therapiesysteme für Lungenerkrankungen als Alternative zur Zwangsbeatmung mit Lungenmaschinen. Das Unternehmen strebt damit einen Paradigmenwechsel in der Lungenunterstützung an, der eine Behandlung bei wachen, selbstbestimmten und mobilen Patienten ermöglicht. „Die innovativen Produkte der XENIOS AG leisten einen ganz besonderen Beitrag im Kampf gegen das Coronavirus und verzeichnen eine hohe Nachfrage aus der ganzen Welt. Die Erfolge werden künftig vielen Patienten zu Gute kommen und haben ein großes wirtschaftliches Potenzial weit über die Region hinaus“, so Hoffmeister-Kraut.

Zu den wertvollen Eindrücken, die sie bei ihren Kreisbereisungen sammle, sagte Hoffmeister-Kraut: „Die Kreativität und Innovationskraft der Unternehmen ist beeindruckend. Unsere Wirtschaft steht mit Blick auf die Corona-Krise noch immer vor großen Herausforderungen. Der Dialog und der direkte Austausch vor Ort kann der Politik wichtige Informationen und Impulse liefern, um die Rahmenbedingungen für Baden-Württemberg richtig zu gestalten und unseren Unternehmen wirkungsvoll durch die Krise zu helfen. Meine Kreisbereisungen bieten dafür vielfältige und gute Möglichkeiten.“

Bilder finden Sie hier

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.