Hannover Messe

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild der Aussteller auf der Hannover Messe

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besucht am 30. Mai 2022 die Hannover Messe. 2.500 Unternehmen präsentieren auf dem Messegelände in Hannover ihre Technologien für die Fabriken und Energiesysteme von morgen. Aus Baden-Württemberg kommen rund 200 Aussteller, darunter vier Gemeinschaftsstände mit über 60 Ausstellern.

„Baden-Württemberg ist eine der führenden Ausstellerregionen. Mit rund 200 Ausstellern kommt jeder fünfte deutsche Aussteller aus dem Südwesten. Die Vielfalt und die Leistungsstärke unserer innovativen Betriebe in der Fläche sind es, die den Wirtschaftsstandort in unserem Land so nachhaltig prägen und für Wohlstand sorgen“, so die Ministerin. „Daher freut es mich sehr, dass sowohl Weltmarktführer als auch viele kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus dem Land wieder auf der Messe vertreten sind. Wie kaum eine andere Region in Europa geht Baden-Württemberg als Vorreiter in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit voran. Diese Innovationskraft wird auf der Hannover Messe auch international sichtbar. Mit neuartigen Komponenten, Systemen und Lösungen stellen die baden-württembergischen Unternehmen in überzeugender Weise ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis.“

Bei ihrem Messebesuch besucht Hoffmeister-Kraut sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen, sowie mehrere Landesgemeinschaftsstände. Am Landesgemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International (BW_i), e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart zum Ausstellungsbereich „Energy Solutions“ begrüßt sie bei einem Mittagsempfang geladene Gäste.

Das diesjährige Leitthema der Messe „Industrial Transformation“ spiegelt sich auch im Besuchsprogramm der Ministerin wider: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunktthemen, die klare Impulse für die Transformation von Wirtschaft und Industrie setzen – hin zu einer digitalisierten, klimaneutralen und nachhaltigen Wertschöpfung. „Die Welt durchlebt eine Zeitenwende in der internationalen Wirtschafts- und Energiepolitik, die mit steigenden Energiepreisen und unterbrochenen Lieferketten einhergeht und direkte Auswirkungen auf die weltweite Industrieproduktion hat. Gleichzeitig leisten immer mehr produzierende Unternehmen ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.“ Wie Hoffmeister-Kraut betont, sei Baden-Württemberg mit dem hervorragenden Know-How seiner High-Tech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke gut aufgestellt.

Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer der Landesagentur BW_i betont: „Innovativ, digital und nachhaltig – die Transformation der Industrie in Baden-Württemberg ist in vollem Gange. Und wir bei BW_i freuen uns, dass wir auf unseren vier Gemeinschaftsständen zahlreiche Beispiele für smarte Produkte und Lösungen sowie Spitzentechnologie und -forschung made in The Länd präsentieren können.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW ergänzt: „Neue Lieferketten und stabile internationale Beziehungen, eine klimagerechte Energiewirtschaft und neue Digitallösungen sind enorme Herausforderungen für alle Unternehmen. In diesen außergewöhnlichen Zeiten ist die e-mobil BW stets ein verlässlicher Partner und bietet zur Stabilisierung der Wertschöpfungsketten den Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft erstklassige Netzwerke wie beispielsweise die beiden Cluster Elektromobilität Süd-West und Brennstoffzelle BW oder die Plattform H2BW“, so Loogen weiter.

Die Hannover Messe

Unter dem Leitthema Industrial Transformation zeigen Unternehmen auf der Weltleitmesse der Industrie, wie vernetzte Produktionsanlagen effizienter und ressourcenschonender arbeiten oder wie sich Energie nachhaltig erzeugen und übertragen lässt. Das diesjährige Partnerland ist Portugal.

Aus Baden-Württemberg kommen rund 200 Aussteller, darunter vier Gemeinschaftsstände mit über 60 Ausstellern. Weitere involvierte Akteure sind neben BW_i, e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart auch die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg sowie Leichtbau BW.

Weitere Informationen zur Hannover Messe

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".