Hannover Messe

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut besucht die Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild der Aussteller auf der Hannover Messe

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut besucht am 30. Mai 2022 die Hannover Messe. 2.500 Unternehmen präsentieren auf dem Messegelände in Hannover ihre Technologien für die Fabriken und Energiesysteme von morgen. Aus Baden-Württemberg kommen rund 200 Aussteller, darunter vier Gemeinschaftsstände mit über 60 Ausstellern.

„Baden-Württemberg ist eine der führenden Ausstellerregionen. Mit rund 200 Ausstellern kommt jeder fünfte deutsche Aussteller aus dem Südwesten. Die Vielfalt und die Leistungsstärke unserer innovativen Betriebe in der Fläche sind es, die den Wirtschaftsstandort in unserem Land so nachhaltig prägen und für Wohlstand sorgen“, so die Ministerin. „Daher freut es mich sehr, dass sowohl Weltmarktführer als auch viele kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus dem Land wieder auf der Messe vertreten sind. Wie kaum eine andere Region in Europa geht Baden-Württemberg als Vorreiter in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit voran. Diese Innovationskraft wird auf der Hannover Messe auch international sichtbar. Mit neuartigen Komponenten, Systemen und Lösungen stellen die baden-württembergischen Unternehmen in überzeugender Weise ihre Innovationskraft und Leistungsfähigkeit unter Beweis.“

Bei ihrem Messebesuch besucht Hoffmeister-Kraut sowohl große als auch kleine und mittlere Unternehmen, sowie mehrere Landesgemeinschaftsstände. Am Landesgemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International (BW_i), e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart zum Ausstellungsbereich „Energy Solutions“ begrüßt sie bei einem Mittagsempfang geladene Gäste.

Das diesjährige Leitthema der Messe „Industrial Transformation“ spiegelt sich auch im Besuchsprogramm der Ministerin wider: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die Schwerpunktthemen, die klare Impulse für die Transformation von Wirtschaft und Industrie setzen – hin zu einer digitalisierten, klimaneutralen und nachhaltigen Wertschöpfung. „Die Welt durchlebt eine Zeitenwende in der internationalen Wirtschafts- und Energiepolitik, die mit steigenden Energiepreisen und unterbrochenen Lieferketten einhergeht und direkte Auswirkungen auf die weltweite Industrieproduktion hat. Gleichzeitig leisten immer mehr produzierende Unternehmen ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.“ Wie Hoffmeister-Kraut betont, sei Baden-Württemberg mit dem hervorragenden Know-How seiner High-Tech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke gut aufgestellt.

Dr. Christian Herzog, Geschäftsführer der Landesagentur BW_i betont: „Innovativ, digital und nachhaltig – die Transformation der Industrie in Baden-Württemberg ist in vollem Gange. Und wir bei BW_i freuen uns, dass wir auf unseren vier Gemeinschaftsständen zahlreiche Beispiele für smarte Produkte und Lösungen sowie Spitzentechnologie und -forschung made in The Länd präsentieren können.“

Franz Loogen, Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW ergänzt: „Neue Lieferketten und stabile internationale Beziehungen, eine klimagerechte Energiewirtschaft und neue Digitallösungen sind enorme Herausforderungen für alle Unternehmen. In diesen außergewöhnlichen Zeiten ist die e-mobil BW stets ein verlässlicher Partner und bietet zur Stabilisierung der Wertschöpfungsketten den Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft erstklassige Netzwerke wie beispielsweise die beiden Cluster Elektromobilität Süd-West und Brennstoffzelle BW oder die Plattform H2BW“, so Loogen weiter.

Die Hannover Messe

Unter dem Leitthema Industrial Transformation zeigen Unternehmen auf der Weltleitmesse der Industrie, wie vernetzte Produktionsanlagen effizienter und ressourcenschonender arbeiten oder wie sich Energie nachhaltig erzeugen und übertragen lässt. Das diesjährige Partnerland ist Portugal.

Aus Baden-Württemberg kommen rund 200 Aussteller, darunter vier Gemeinschaftsstände mit über 60 Ausstellern. Weitere involvierte Akteure sind neben BW_i, e-mobil BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart auch die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg sowie Leichtbau BW.

Weitere Informationen zur Hannover Messe

Weitere Meldungen

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.