Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit 30-köpfiger Delegation nach Chile und Brasilien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bricht heute am 1. Februar zu einer Delegationsreise nach Lateinamerika auf. Die Reise startet am 2. Februar in Chile. Im Fokus der Reise, die im Anschluss auch nach Brasilien (4. bis 9. Februar) führen wird, stehen die Themen „grüner Wasserstoff“, „Wasser und Abwassertechnologien“ und „Rohstoffe“. Neben politischen Gesprächen, Fachsymposien und Unternehmensbesuchen steht der Besuch einer Pilotanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Fortaleza (Brasilien) auf dem Programm.

„Den Besuch Chiles und Brasiliens möchte ich nutzen, um die Vorreiterrolle Baden-Württembergs in den Bereichen Green-Tech und Klimaschutz weiter zu festigen“, kündigte Hoffmeister-Kraut vor ihrer Abreise an. Chile und Brasilien sind wichtige potenzielle Produzenten von grünem Wasserstoff und verfügen über wertvolle Rohstoffe. „Mit neuen Impulsen und Ansätzen für eine vertiefte Zusammenarbeit zum Beispiel im Rahmen von Technologiepartnerschaften wollen wir die Ökosysteme unserer Länder gemeinsam voranbringen, nachhaltiges und ressourceneffizientes Wirtschaften fördern sowie die Zusammenarbeit mit Wertepartnern intensivieren. Insbesondere auf dem Zukunftsfeld grüner Wasserstoff und bei der Sicherung unserer Rohstoffbedarfe sind Chile und Brasilien interessante Kooperationspartner“, betonte die Wirtschaftsministerin. „Gleichzeitig können unsere Partner in Brasilien und Chile im Bereich grüner Technologien zur verbesserten und ressourceneffizienteren Nutzung von Wasser und Energie von unseren international erfolgreichen Mittelständlern profitieren“, so die Ministerin.

Auch die internationale Diversifizierung von Liefer- und Wertschöpfungsketten als zentrale Voraussetzung für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und die Verringerung von Risikoabhängigkeiten der baden-württembergischen Wirtschaft stellt einen politischen Schwerpunkt der Reise dar. „Insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, dass internationale Lieferketten nachhaltig und stabil aufgestellt sind. Ziel ist es, unsere Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Lieferketten künftig weiter zu diversifizieren und sich dabei auf systemische Wertepartner zu fokussieren. Lateinamerika hat viel zu lange nur eine untergeordnete Rolle in der Wahrnehmung Europas gespielt“, so Hoffmeister-Kraut.

Begleitet wird die Ministerin von zwei Abgeordneten des baden-württembergischen Landtags sowie einer Delegation aus Branchenspezialisten.

Bilder der Reise finden Sie ab 2. Februar, nachmittags in unserer Mediathek. Die Bilder werden kontinuierlich ergänzt. 

Wirtschaftsbeziehungen Chile – Baden-Württemberg

Die Warenausfuhren im Wert von circa 300 Millionen Euro im Jahr 2021 (plus 33,2 Prozent gegenüber 2020) entsprechen 0,1 Prozent aller baden-württembergischen Gesamtausfuhren. Mit dieser Exportquote steht Chile an 64. Stelle der bedeutendsten Absatzländer für Baden-Württemberg. Den größten Anteil an den Ausfuhren nach Chile machen Maschinen mit 81,8 Millionen Euro sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile mit 51,6 Millionen Euro aus.

Die Wareneinfuhren im Wert von 157,3 Millionen Euro im Jahr 2021 (plus 5,2 Prozent gegenüber 2020) entsprechen 0,1 Prozent aller baden-württembergischen Gesamteinfuhren. Den größten Anteil an den Einfuhren machen mit 54,4 Millionen Euro Papier, Pappe und Waren sowie mit 53,5 Millionen Euro Erzeugnisse der Landwirtschaft und Jagd aus. Damit steht Chile an 62. Stelle der Importlandländer.

Wirtschaftsbeziehungen Brasilien – Baden-Württemberg

Die Warenausfuhren im Wert von zirka 1,547 Milliarden Euro im Jahr 2021 (plus 27,7 Prozent gegenüber 2020) entsprechen 0,7 Prozent aller baden-württembergischen Gesamtausfuhren. Mit dieser Exportquote steht Brasilien an 27. Stelle der bedeutendsten Absatzländer für Baden-Württemberg. Den größten Anteil an den Ausfuhren nach Brasilien machen Maschinen mit 453,5 Millionen Euro sowie Kraftwagen und Kraftwagenteile mit 446,7 Millionen Euro aus.

Die Wareneinfuhren im Wert von 745 Millionen Euro im Jahr 2021 entsprechen 0,4 Prozent aller baden-württembergischen Gesamteinfuhren. Den größten Anteil an den Einfuhren machen mit 176,9 Millionen Euro Maschinen aus. Damit steht Brasilien an 35. Stelle der Importlandländer.

 

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands