Reise

Wirtschaftsministerin und Handwerk BW reisen mit baden-württembergischen Handwerksbetrieben nach Mailand und Ber-gamo

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Rainer Reichhold, Präsident von Handwerk BW, sind mit einer rund 40-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von baden-württembergischen Handwerksunternehmen, Handwerkskammern und Verbänden in die Lombardei gereist.

Im Fokus der dreitägigen Reise stehen neben der kulturellen und historischen Entwicklung des Handwerks in der Lombardei auch der Austausch zwischen Handwerksbetrieben aus Baden-Württemberg und der Lombardei sowie die Anbahnung von geschäftlichen Kontakten.

„Baden-Württemberg und die Lombardei verbinden viele Gemeinsamkeiten“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut vor ihrer Abreise. „Durch ihre starke Industrie, ihre Innovationskraft und Internationalität ist die Lombardei der italienische Zwilling Baden-Württembergs. Wir haben die gleichen Ziele, unsere Wirtschaft muss die gleichen Herausforderungen etwa im Bereich der Energiewende oder der Digitalisierung bewältigen, deshalb wollen wir die Reise vor allem dazu nutzen, uns über die verschiedenen Herangehensweisen sowie nachhaltige und innovative Lösungen auszutauschen und voneinander zu lernen“, so die Ministerin.

„Die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und der Lombardei bieten auch für Handwerksbetriebe große Kooperationschancen und Geschäftspotenziale“, ist Präsident Rainer Reichhold überzeugt. „Viele baden-württembergische Handwerksbetriebe sind bereits in Italien und gerade in der Lombardei aktiv, wie unter anderem im Bau- und Ausbaubereich, im hochwertigen Innenausbau, sowie im Metall- und Maschinenbaubereich. Wir freuen uns, im Rahmen der diesjährigen Handwerksdelegationsreise in die Lombardei neue Geschäftschancen zu erkunden und die Kontakte zu unseren italienischen Partnern zu vertiefen“, so Reichhold weiter.

Neben dem Austausch und der Anbahnung von Kooperationen sieht die von Handwerk International organisierte Delegationsreise unter anderem Besichtigungen und Gespräche bei dem bekannten Automobilzulieferer Brembo S.p.A. und dem mittelständischen Zulieferbetrieb PMP Meccanica vor. Auch der Besuch einer traditionellen Pasticceria, als Beispiel für das klassische italienische Zuckerbäckerhandwerk, ist im Reiseprogramm vorgesehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut wird die Reise zudem nutzen, um mit hochrangigen politischen Vertretern der Region Lombardei über weitere Felder der künftigen wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Regionen zu sprechen und sich zu den Themenbereichen Innovation und Transformation der Wirtschaft auszutauschen. Dazu sind Gespräche mit dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung, dem Minister für Universitäten und Innovation, sowie dem Unterstaatssekretär für internationale Angelegenheiten vorgesehen.

Hintergrundinformationen

Italien ist seit Jahrzehnten einer der wichtigsten und verlässlichsten Handelspartner Baden-Württembergs. Mit einem zusammengefassten Handelsvolumen von etwa 34 Milliarden Euro im Jahr 2022 zählt die Apenninenrepublik erneut zu den Top 5 Handelspartnern unseres Bundeslandes.

Im Rahmen des Netzwerks „Vier Motoren für Europa“ arbeiten die Lombardei und Baden-Württemberg gemeinsam mit den Regionen Auvergne-Rhône-Alpes und Katalonien zusammen. Das Netzwerk feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Baden-Württemberg hat im Jubiläumsjahr die Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ inne. Es ist eines der ältesten Netzwerke in Europa. Die Ziele der Zusammenarbeit der Vier Motoren sind das gemeinsame Vorankommen in Wirtschaft und Forschung. Zusammen umfassen die vier Regionen rund 36 Millionen Einwohner und erwirtschaften circa neun Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung.

Eine weitere intensive Zusammenarbeit zwischen den norditalienischen Regionen und Baden-Württemberg findet sich in der EU-Strategie für den Alpenraum. Seit 2014 entwickelte man hier gemeinsam innovative Lösungen in den Bereichen Umweltschutz, CO2-Reduktion und Mobilität.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.