Künstliche Intellilgenz

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmals „KI-Champions Baden-Württemberg“ aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung KI-Champions am 11. August 2020

Im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (11. August) erstmals insgesamt neun Gewinner des Wettbewerbs „KI-Champions Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. „Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft und für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg von essentieller Bedeutung. Zahlreiche Unternehmen im Land setzen KI-Lösungen bereits äußerst vielversprechend und erfolgreich um. Mit dem Wettbewerb stellen wir diese Beispiele vor und stärken auf diese Weise weiter das KI-Ökosystem im Land“, so Hoffmeister-Kraut anlässlich der Preisverleihung.

„Die beeindruckende Resonanz auf den Wettbewerb zeigt einmal mehr das enorme Potential unserer Unternehmen in Baden-Württemberg. Wir müssen aber noch besser darin werden, Forschungsergebnisse schnell und erfolgreich in die Umsetzung und auf den Markt zu bringen“, so die Ministerin weiter. Den vielen hochinnovativen Unternehmen und Start-ups im Land komme dabei eine Schlüsselrolle zu. „Baden-Württemberg ist ein starker KI-Standort und treibende Kraft im Feld der Zukunftstechnologien.“

Im Rahmenprogramm der virtuellen Preisverleihung war Professor Toby Walsh, australischer KI-Experte und Autor, als Keynote Speaker live zugeschaltet. Ebenso waren live dabei Professor Dr. Alexander von Erdély, CEO des Immobilienunternehmens CBRE, das derzeit im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Machbarkeitsstudie für einen Innovationspark KI BW erarbeitet und Vanessa Cann, Geschäftsführerin beim KI-Bundesverband e. V. und Mentorin bei Woman in AI. Den künstlerischen Rahmen der Veranstaltung bildeten Jeroen van der Most aus den Niederlanden sowie Dr. Johannes Stelzer, Mitglied der Medienkünstlergruppe Lunar Ring, die jeweils auf ihre kreative Art Kunst und KI verbinden. Moderiert wurde die Preisverleihung von Andrea Thilo, Trägerin des Deutschen Filmpreises. Mit über 600 registrierten Gästen war die Preisverleihung eine der großen virtuellen KI-Veranstaltungen in Deutschland.

Der Wettbewerb ist Teil des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ des Wirtschaftsministeriums. Er wurde zu Beginn des Jahres erstmals ausgeschrieben und richtet sich an Unternehmen und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Aus über 40 Bewerbungen wurden neun Preisträger ausgewählt. Die Verleihung der „KI-Champions Baden-Württemberg“ erfolgte in drei Kategorien: Forschungseinrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis 500 Beschäftigte sowie große Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten.

Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Informationen:

https://www.wirtschaft-digital-bw.de/service/ki-made-in-bw/wettbewerb-ki-champions-baden-wuerttemberg/

https://www.wirtschaft-digital-bw.de/service/ki-made-in-bw/

 

Die neun Preisträger sind (in alphabetischer Reihenfolge je Kategorie):

Kategorie Forschungseinrichtungen

  • Forschungszentrum Informatik (FZI) aus Karlsruhe mit der KI-Lösung „Apache StreamPipes“. Sie hilft, komplexe Datenanalysen zur Mustererkennung oder visuellen Qualitätskontrollen mittels KI in Echtzeit zu erstellen. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen werden auf diese Weise Fachanwender ohne technische Kenntnisse unterstützt und Fehler in der Entwicklung reduziert.

Kategorie Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten

  • EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe) mit der KI-Lösung „Virtuelles Kraftwerk“ zur Erstellung präziser Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen. Energiemengen können damit am Energiemarkt ausreichend bereitgestellt und wirtschaftlich optimal gehandelt werden.
  • FESTO SE & Co. KG (Esslingen) mit der KI-Lösung „Intelligente pneumatische Laufzeitüberwachung“, durch die pneumatische Antriebe intelligent überwacht werden. Auffälligkeiten werden frühzeitig erkannt, Instandhaltungen werden besser planbar und unvorhergesehene Stillstände vermieden. Dabei wird auf bestehende Sensordaten von Komponenten zurückgegriffen.
  • Trumpf GmbH + Co. KG (Ditzingen) kann mit der KI-Lösung „Sorting Guide“ als kamerabasiertes Assistenzsystem die Sortierung von Blechteilen vereinfachen. Die Teile werden farblich markiert und können einfach, schnell und fehlerfrei kommissioniert werden.

Kategorie Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten

  • Averbis GmbH (Freiburg) mit der KI-Lösung „Information Discovery“, mit deren Hilfe unstrukturierte Daten analysiert werden. Dabei werden Datenbestände inhaltlich erfasst und in strukturierte Suchmaschinen- und Datenbankformate überführt. Kognitive Arbeiten können entweder vollautomatisiert oder in hohem Grad teilautomatisiert werden, u. a. im Gesundheitssektor.
  • AX Semantics GmbH (Stuttgart) mit der KI-Lösung „AX NLG Cloud“, durch die Texte fürs digitale Zeitalter mittels KI generiert werden. Die Software ermöglicht es, Daten zu verstehen und automatisiert in 110 Sprachen aussagekräftige Texte zu erstellen.
  • Computomics GmbH (Tübingen) mit der KI-Lösung „xSeedScore“, die die effiziente und vorausschauende Züchtung von Pflanzen unterstützt. So können die Erträge von Agrarprodukten deutlich zuverlässiger unter Berücksichtigung von Faktoren wie Wetter, Klima, Boden, Anbau oder genetischen Informationen errechnet werden.
  • Spotsize JACQ. GmbH (Mannheim) mit der KI-Lösung „spotsize“. Die Smartphone-Anwendung vermisst Füße, erstellt einen digitalen, biometrischen Zwilling und findet auf dieser Basis die passende Schuhgröße. Das reduziert unter anderem Retouren im Online-Shopping als auch Verpackungsmaterial und CO2-Emissionen.
  • ThingsTHINKING GmbH (Karlsruhe) mit der KI-Lösung „semantha®“, die Textdokumente semantisch abgleicht. Unterschiede und Übereinstimmungen werden trotz unterschiedlicher Formulierungen auf Bedeutungsebene verglichen und erkannt und markiert. Damit können dokumentgetriebene Verarbeitungsprozesse deutlich beschleunigt werden.

Weitere Meldungen

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.