Künstliche Intellilgenz

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmals „KI-Champions Baden-Württemberg“ aus

Im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (11. August) erstmals insgesamt neun Gewinner des Wettbewerbs „KI-Champions Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. „Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie der Zukunft und für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg von essentieller Bedeutung. Zahlreiche Unternehmen im Land setzen KI-Lösungen bereits äußerst vielversprechend und erfolgreich um. Mit dem Wettbewerb stellen wir diese Beispiele vor und stärken auf diese Weise weiter das KI-Ökosystem im Land“, so Hoffmeister-Kraut anlässlich der Preisverleihung.

„Die beeindruckende Resonanz auf den Wettbewerb zeigt einmal mehr das enorme Potential unserer Unternehmen in Baden-Württemberg. Wir müssen aber noch besser darin werden, Forschungsergebnisse schnell und erfolgreich in die Umsetzung und auf den Markt zu bringen“, so die Ministerin weiter. Den vielen hochinnovativen Unternehmen und Start-ups im Land komme dabei eine Schlüsselrolle zu. „Baden-Württemberg ist ein starker KI-Standort und treibende Kraft im Feld der Zukunftstechnologien.“

Im Rahmenprogramm der virtuellen Preisverleihung war Professor Toby Walsh, australischer KI-Experte und Autor, als Keynote Speaker live zugeschaltet. Ebenso waren live dabei Professor Dr. Alexander von Erdély, CEO des Immobilienunternehmens CBRE, das derzeit im Auftrag des Wirtschaftsministeriums die Machbarkeitsstudie für einen Innovationspark KI BW erarbeitet und Vanessa Cann, Geschäftsführerin beim KI-Bundesverband e. V. und Mentorin bei Woman in AI. Den künstlerischen Rahmen der Veranstaltung bildeten Jeroen van der Most aus den Niederlanden sowie Dr. Johannes Stelzer, Mitglied der Medienkünstlergruppe Lunar Ring, die jeweils auf ihre kreative Art Kunst und KI verbinden. Moderiert wurde die Preisverleihung von Andrea Thilo, Trägerin des Deutschen Filmpreises. Mit über 600 registrierten Gästen war die Preisverleihung eine der großen virtuellen KI-Veranstaltungen in Deutschland.

Der Wettbewerb ist Teil des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“ des Wirtschaftsministeriums. Er wurde zu Beginn des Jahres erstmals ausgeschrieben und richtet sich an Unternehmen und wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Aus über 40 Bewerbungen wurden neun Preisträger ausgewählt. Die Verleihung der „KI-Champions Baden-Württemberg“ erfolgte in drei Kategorien: Forschungseinrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bis 500 Beschäftigte sowie große Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten.

Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Informationen:

https://www.wirtschaft-digital-bw.de/service/ki-made-in-bw/wettbewerb-ki-champions-baden-wuerttemberg/

https://www.wirtschaft-digital-bw.de/service/ki-made-in-bw/

 

Die neun Preisträger sind (in alphabetischer Reihenfolge je Kategorie):

Kategorie Forschungseinrichtungen

  • Forschungszentrum Informatik (FZI) aus Karlsruhe mit der KI-Lösung „Apache StreamPipes“. Sie hilft, komplexe Datenanalysen zur Mustererkennung oder visuellen Qualitätskontrollen mittels KI in Echtzeit zu erstellen. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen werden auf diese Weise Fachanwender ohne technische Kenntnisse unterstützt und Fehler in der Entwicklung reduziert.

Kategorie Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten

  • EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Karlsruhe) mit der KI-Lösung „Virtuelles Kraftwerk“ zur Erstellung präziser Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen. Energiemengen können damit am Energiemarkt ausreichend bereitgestellt und wirtschaftlich optimal gehandelt werden.
  • FESTO SE & Co. KG (Esslingen) mit der KI-Lösung „Intelligente pneumatische Laufzeitüberwachung“, durch die pneumatische Antriebe intelligent überwacht werden. Auffälligkeiten werden frühzeitig erkannt, Instandhaltungen werden besser planbar und unvorhergesehene Stillstände vermieden. Dabei wird auf bestehende Sensordaten von Komponenten zurückgegriffen.
  • Trumpf GmbH + Co. KG (Ditzingen) kann mit der KI-Lösung „Sorting Guide“ als kamerabasiertes Assistenzsystem die Sortierung von Blechteilen vereinfachen. Die Teile werden farblich markiert und können einfach, schnell und fehlerfrei kommissioniert werden.

Kategorie Unternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten

  • Averbis GmbH (Freiburg) mit der KI-Lösung „Information Discovery“, mit deren Hilfe unstrukturierte Daten analysiert werden. Dabei werden Datenbestände inhaltlich erfasst und in strukturierte Suchmaschinen- und Datenbankformate überführt. Kognitive Arbeiten können entweder vollautomatisiert oder in hohem Grad teilautomatisiert werden, u. a. im Gesundheitssektor.
  • AX Semantics GmbH (Stuttgart) mit der KI-Lösung „AX NLG Cloud“, durch die Texte fürs digitale Zeitalter mittels KI generiert werden. Die Software ermöglicht es, Daten zu verstehen und automatisiert in 110 Sprachen aussagekräftige Texte zu erstellen.
  • Computomics GmbH (Tübingen) mit der KI-Lösung „xSeedScore“, die die effiziente und vorausschauende Züchtung von Pflanzen unterstützt. So können die Erträge von Agrarprodukten deutlich zuverlässiger unter Berücksichtigung von Faktoren wie Wetter, Klima, Boden, Anbau oder genetischen Informationen errechnet werden.
  • Spotsize JACQ. GmbH (Mannheim) mit der KI-Lösung „spotsize“. Die Smartphone-Anwendung vermisst Füße, erstellt einen digitalen, biometrischen Zwilling und findet auf dieser Basis die passende Schuhgröße. Das reduziert unter anderem Retouren im Online-Shopping als auch Verpackungsmaterial und CO2-Emissionen.
  • ThingsTHINKING GmbH (Karlsruhe) mit der KI-Lösung „semantha®“, die Textdokumente semantisch abgleicht. Unterschiede und Übereinstimmungen werden trotz unterschiedlicher Formulierungen auf Bedeutungsebene verglichen und erkannt und markiert. Damit können dokumentgetriebene Verarbeitungsprozesse deutlich beschleunigt werden.

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Juni 2024

„Der Arbeitsmarkt verzeichnet im Juni 2024 keine nennenswerten Veränderungen. Grund dafür ist die weiterhin schwache Konjunktur. Dass der Arbeitsmarkt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter stabil bleibt, kann zumindest als kleiner Erfolg gewertet werden. Stabilität in Krisenzeiten ist entscheidend, um das Vertrauen in den Arbeitsmarkt aufrecht zu erhalten“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Woman Leadership Lunch

Ministerin tauscht sich mit 20 Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft aus

Beim 5. Women Leadership Lunch der Wirtschaftsministerin ging es um das Thema “Strukturwandel und Transformationsprozesse in der Automobilwirtschaft. Britta Seeger, seit 2017 Vorstandsmitglied der Mercedes Benz Group AG, gab Einblicke in den Transformationsprozess des Automobilerstellers

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Staatssekretär reist mit Wirtschaftsdelegation in die Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes nach Frankreich

Staatssekretär Rapp ist nach Lyon und Grenoble gereist. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsdelegationsreise stehen die Themen Mobilität und Raumfahrt. Zum Ziel der Reise sagte Rapp: „Die deutsch-französische Freundschaft und das Zusammenhalten der EU-Staaten ist in turbulenten Zeiten sehr wichtig. Das müssen wir gut pflegen und weiterentwickeln.“

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Preisverleihung

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung „Lea“ zum 18. Mal verliehen

Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2024“ an drei baden-württembergische Unternehmen.

Strategiedialog Bauen
  • Strategiedialog

Zweite Jahresveranstaltung des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB)

Auf der diesjährigen Veranstaltung ging es darum, gemeinsam auf das bislang Geleistete sowie auf die weiteren Schritte und künftigen Projekte des Strategiedialogs zu blicken.

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Luftflug GmbH aus Stuttgart zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum zehnten Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025 startet

Ab sofort können Städte und Kommunen wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2025 (TIP) stellen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Weiterbildung

„Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” in Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus veranstaltete heute (21. Juni) gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW als Festival der WeiterBILDUNG: interaktiv, inspirierend, innovativ” im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch im KI-Start-up- und Innovationszentrum AI xpress in Böblingen
  • Kreisbesuch

Wirtschaftsministerin besucht Unternehmen im Landkreis Böblingen

Auf Einladung von Landrat Bernhard besuchte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut vier Unternehmen im Landkreis Böblingen. Sie zeigte sich beeindruckt von der Innovationskraft und dem unternehmerischen Know-how, das sie an allen vier Stationen ihrer Reise erleben durfte.

  • Arbeitsmarktpolitik

Staatssekretär auf arbeitsmarktpolitischer Reise zum Thema „JobTurbo zur Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen“

Im Rahmen einer arbeitsmarktpolitischen Reise informierte sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp am 17. Juni über die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Im Mittelpunkt der Reise stand der Job-Turbo.

Paragraph auf Europaflagge
  • EU-Kommission

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Zumeldung zur dpaMeldung: Die EU-Kommission droht hohe
Strafzölle auf E-Autos aus China an.

unsplash / kendall ruth

Unterstützung der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg

Das Wirtschaftsministerium fördert die Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg mit rund 38,6 Millionen Euro.

  • EURO 2024

Land und Host City Stuttgart freuen sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024 und erhoffen sich positive Effekte

Die Landesregierung und die Host City Stuttgart freuen sich auf die UEFA Europameisterschaft 2024 und sehen in der Gastgeberrolle einen enormen Vorteil für den Standort Baden-Württemberg und die Stadt. Mit einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen wollen sie die gesteigerte Außenwahrnehmung des Events nutzen und das Land noch besser positionieren.

  • Förderung

Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“

Das Wirtschaftsministerium fördert das trinationales Leuchtturmprojekt „Hydrogen Valley Südbaden“ mit rund 4,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln.

Zwei Frauen sitzen sich im Büro gegenüber und unterhalten sich
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Mai 2024

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßt erste leichte Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt in diesem Jahr.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist mit Delegation nach Marokko

Erstmal seit langer Zeit reist wieder eine Wirtschaftsdelegation um Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut nach Marokko. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Themen Erneuerbare Energie und Wasserstoff. Die Ministerin unterstützt die mitreisenden Unternehmen und Institutionen bei der Anbahnung von Kontakten. Auch politische Gespräche sind geplant.

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
  • UBG

Baden-Württemberg bundesweit führend bei Unternehmensbeteiligungs- gesellschaften (UBG)

Die Zahl der Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG) in Baden-Württemberg ist seit 2020 von elf UBG auf derzeit 17 UBG dynamisch gewachsen.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Rapp informiert sich in Stuttgart über Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Stuttgart ist ein Hotspot, eine sogenannte Host City mit vier Fan-Zonen und zugleich Mannschaftsquartier der Schweizer Nationalspieler. Alles Gründe, weshalb sich Dr. Patrick Rappin Stuttgart mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, von Marketing und Hotellerie über die Auswirkungen der EURO 2024 austauschte.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Landeswettbewerb „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ startet in die vierte Wettbewerbsrunde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zeichnet bereits zum viertel Mai die gründungsfreundlichen Kommunen im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW aus.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
  • Weiterbildung

Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg überdurchschnittlich hoch

Im Jahr 2022 haben in Baden-Württemberg 62 Prozent der Menschen zwischen 18 und 64 Jahre an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Überbetriebliche Ausbildung

Zwölf Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung

Mit rund zwölf Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2024 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende, die einen Ausbildungsvertrag mit einem baden-württembergischen Unternehmen abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderzusage für Start-up BW Pre-Seed

Sechs Unternehmen haben eine Förderzusage für das Programm Start-up BW Pre-Seed erhalten und können jetzt formal eine Unterstützung von bis zu 200.000 Euro beantragen.

Verleihung Bundesverdienstkreuz
  • Bundesverdienstkreuz

Wirtschaftsministerin überreicht Bundesverdienstkreuz an Professor Norbert Höptner

Der ehemalige Rektor der Hochschule Pforzheim, Europabeauftragte des Wirtschaftsministeriums und Leiter des Steinbeis-Europa-Zentrums wurde ist für seine großen Verdienste um Wirtschaft und Innovation, aber auch für sein hohes ehrenamtliches Engagement im sozialen und kirchlichen Bereich mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich im Bundesrat für pharmazeutische Industrie ein

Wirtschaftsministerin setzt sich im Bundesrat für eine Stärkung der medizinischen Forschungslandschaft sowie für die Zulassung und Produktion medizinischer Produkte in Deutschland ein. Im Rahmen der Bundesratsbefassung zum Medizinforschungsgesetz (MFG) bezeichnete die Wirtschaftsministerin die geplanten Maßnahmen als große Chance für die medizinische Forschung in Deutschland.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp informiert sich in Freudenstadt über die Vorbereitungen zur UEFA EURO 2024

In Freudenstadt wird die dänische Nationalmannschaft über die Dauer der Europameisterschaft ihr Lager aufschlagen. Mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Freudenstadt tauschte sich Staatssekretär Dr. Rapp über die Auswirkungen der Fußball EURO 2024 auf den Tourismus, das Gastgewerbe und den Einzelhandel aus.