Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für mittelständische Unternehmen mit rund 1,4 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geldmünzen / ©Marian Vejcik

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg setzt die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen des Handwerks und für Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Industrie und Handel auch in diesem Jahr fort. Die Beratungen werden mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro gefördert. „Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen – gerade in dieser herausfordernden Zeit – bei der Zukunftssicherung und Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Die Beratungen bieten speziell kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, wirtschaftliche und technologische Herausforderungen mit Hilfe externer Experten anzugehen. Die branchenspezifischen Träger kennen die Herausforderungen und Chancen der Betriebe und können passgenau auf ihre Situation eingehen“, so Hoffmeister-Kraut. „Das ist insbesondere in der aktuellen Corona-Krise entscheidend, die Unternehmen vor ganz unterschiedliche Herausforderungen stellt.“

Mit der Förderung können im Jahr 2020 14.400 Beratungstage bei den baden-württembergischen Handwerkskammern, Landesinnungsverbänden des Handwerks sowie sonstigen Wirtschaftsverbänden durchgeführt werden. Gegenstand der Beratungen sind beispielsweise wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung sowie die Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert.

Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer geförderten Kurzberatung. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert in diesem Zusammenhang jedes Jahr Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen im Land.

Hinweis:

Aufgrund der erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf kleine und mittlere Unternehmen hat das Wirtschaftsministerium in diesem Jahr zusätzlich zum hier dargestellten „regulären“ Beratungsprogramm auch eine Krisenberatung Corona gestartet. Die Krisenberatung gibt den Betrieben kurzfristig Hilfestellung, die Krise bestmöglich zu überstehen. Im Fokus der Beratungen stehen die Prüfung von Möglichkeiten der Liquiditätssicherung und die Entwicklung einer Strategie zur Krisenüberwindung. Sie erfolgen durch das RKW Baden-Württemberg, die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk (BWHM), DEHOGA Baden-Württemberg und den Handelsverband Baden-Württemberg (HBW/UBH). Das Wirtschaftsministerium fördert die Krisenberatung Corona mit rund 4,4 Millionen Euro.

Übersicht Beratungsförderung 2020:

Handwerksunternehmen:

Zuwendungsempfänger

Förderbetrag

(in Euro)

Geförderte Beratungstage

Baden-Württembergischer Handwerkstag

14.350

110

Handwerkskammer Freiburg

62.964

1.055

Handwerkskammer Heilbronn-Franken

67.882

1.041

Handwerkskammer Karlsruhe

45.070

990

Handwerkskammer Konstanz

44.110

963

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

45.070

990

Handwerkskammer Region Stuttgart

79.669

1.696

Handwerkskammer Reutlingen

55.580

990

Handwerkskammer Ulm

49.230

1.109

Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Südwest e. V. (betreffend Beratungsstandort Stuttgart und Karlsruhe)

59.960

708

Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg

17.280

220

Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg

47.681

614

 

Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg im VdAW e. V.

8.880

113

Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg

17.280

220

Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg

24.960

440

Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg

18.720

330

Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade

35.470

440

Verband des Zimmerer- u. Holzbaugewerbes Baden-Württemberg

19.200

275

Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg

5.250

15

Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e. V.

36.400

161

 

 

Summe

 

755.006

12.480

 Unternehmen aus dem Bereich Dienstleistung, Handel und Industrie:

Zuwendungsempfänger

Förderbetrag

(in Euro)

Geförderte Beratungstage

RKW Baden-Württemberg GmbH

197.750

565

DEHOGA Beratung GmbH

129.500

370

Handelsverband Baden-Württemberg e. V.

119.700

342

 

Architektenkammer Baden-Württemberg

87.500

250

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

5.250

15

Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Baden-Württemberg e. V.

56.000

160

Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V.

39.200

220

Verband Druck und Medien Baden-Württemberg e. V.

3.500

10

Summe

 

638.400

1.932

Förderung insgesamt:

Förderbetrag

(in Euro)

Geförderte Beratungstage

1.393.406

14.412

 

 

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden