Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Beratungen für mittelständische Unternehmen mit rund 1,4 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geldmünzen / ©Marian Vejcik

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg setzt die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen des Handwerks und für Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung, Industrie und Handel auch in diesem Jahr fort. Die Beratungen werden mit insgesamt rund 1,4 Millionen Euro gefördert. „Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen – gerade in dieser herausfordernden Zeit – bei der Zukunftssicherung und Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Die Beratungen bieten speziell kleinen und mittleren Unternehmen die Chance, wirtschaftliche und technologische Herausforderungen mit Hilfe externer Experten anzugehen. Die branchenspezifischen Träger kennen die Herausforderungen und Chancen der Betriebe und können passgenau auf ihre Situation eingehen“, so Hoffmeister-Kraut. „Das ist insbesondere in der aktuellen Corona-Krise entscheidend, die Unternehmen vor ganz unterschiedliche Herausforderungen stellt.“

Mit der Förderung können im Jahr 2020 14.400 Beratungstage bei den baden-württembergischen Handwerkskammern, Landesinnungsverbänden des Handwerks sowie sonstigen Wirtschaftsverbänden durchgeführt werden. Gegenstand der Beratungen sind beispielsweise wirtschaftliche, technische und organisatorische Themen der Unternehmensführung sowie die Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert.

Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten und bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer geförderten Kurzberatung. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert in diesem Zusammenhang jedes Jahr Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen im Land.

Hinweis:

Aufgrund der erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf kleine und mittlere Unternehmen hat das Wirtschaftsministerium in diesem Jahr zusätzlich zum hier dargestellten „regulären“ Beratungsprogramm auch eine Krisenberatung Corona gestartet. Die Krisenberatung gibt den Betrieben kurzfristig Hilfestellung, die Krise bestmöglich zu überstehen. Im Fokus der Beratungen stehen die Prüfung von Möglichkeiten der Liquiditätssicherung und die Entwicklung einer Strategie zur Krisenüberwindung. Sie erfolgen durch das RKW Baden-Württemberg, die Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mittelstand und Handwerk (BWHM), DEHOGA Baden-Württemberg und den Handelsverband Baden-Württemberg (HBW/UBH). Das Wirtschaftsministerium fördert die Krisenberatung Corona mit rund 4,4 Millionen Euro.

Übersicht Beratungsförderung 2020:

Handwerksunternehmen:

Zuwendungsempfänger

Förderbetrag

(in Euro)

Geförderte Beratungstage

Baden-Württembergischer Handwerkstag

14.350

110

Handwerkskammer Freiburg

62.964

1.055

Handwerkskammer Heilbronn-Franken

67.882

1.041

Handwerkskammer Karlsruhe

45.070

990

Handwerkskammer Konstanz

44.110

963

Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

45.070

990

Handwerkskammer Region Stuttgart

79.669

1.696

Handwerkskammer Reutlingen

55.580

990

Handwerkskammer Ulm

49.230

1.109

Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Südwest e. V. (betreffend Beratungsstandort Stuttgart und Karlsruhe)

59.960

708

Fachverband Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg

17.280

220

Landesfachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg

47.681

614

 

Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg im VdAW e. V.

8.880

113

Landesinnungsverband des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg

17.280

220

Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg

24.960

440

Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg

18.720

330

Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade

35.470

440

Verband des Zimmerer- u. Holzbaugewerbes Baden-Württemberg

19.200

275

Landesinnungsverband des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg

5.250

15

Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e. V.

36.400

161

 

 

Summe

 

755.006

12.480

 Unternehmen aus dem Bereich Dienstleistung, Handel und Industrie:

Zuwendungsempfänger

Förderbetrag

(in Euro)

Geförderte Beratungstage

RKW Baden-Württemberg GmbH

197.750

565

DEHOGA Beratung GmbH

129.500

370

Handelsverband Baden-Württemberg e. V.

119.700

342

 

Architektenkammer Baden-Württemberg

87.500

250

Ingenieurkammer Baden-Württemberg

5.250

15

Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Baden-Württemberg e. V.

56.000

160

Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e. V.

39.200

220

Verband Druck und Medien Baden-Württemberg e. V.

3.500

10

Summe

 

638.400

1.932

Förderung insgesamt:

Förderbetrag

(in Euro)

Geförderte Beratungstage

1.393.406

14.412

 

 

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.