Förderung

Wirtschaftsministerium fördert die Beschaffung wichtiger Forschungsgeräte der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V. mit rund 1,3 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V. (HSG) in Villingen-Schwenningen, Freiburg und Stuttgart für die Beschaffung strategisch wichtiger Forschungsgeräte in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Dies gab Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Mittwoch (20. Dezember) bekannt.

„Innovation beginnt mit Forschung. In keiner anderen Region Europas ist deshalb der Anteil der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen am Bruttoinlandsprodukt so hoch wie bei uns. Unser Ziel ist es, den Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft und insbesondere den kleinen Unternehmen weiter auszubauen. Die Hahn-Schickard leistet mit ihren Instituten in Villingen-Schwenningen, Freiburg und Stuttgart hierbei einen wichtigen Beitrag im Bereich der Mikrosystemtechnik. Sie ist in der Lage, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung entsprechender Produkte zu unterstützen“, erklärte Hoffmeister-Kraut.

Das Hahn-Schickard-Institut in Villingen-Schwenningen wird mit einer Förderung in Höhe von 777.000 Euro die Geräteinfrastruktur für ein Anwendungszentrum für „Cyber-Physikalische Systeme“, also intelligente vernetzte Sensorsysteme, die für die Industrie 4.0-Praxis eine große Bedeutung haben, beschaffen können. Mit einem Förderanteil in Höhe von 250.000 Euro soll am Standort Freiburg eine periphere Geräteinfrastruktur für die dortige Lab-on-a-Disk-Forschung beschafft werden. Die vom Hahn-Schickard Freiburg entwickelte Lab-on-a-Disk-Technologie ermöglicht eine besonders kostengünstige Umsetzung von anspruchsvollen Laboranalysen mit geringem Material- und Energieeinsatz. Dies wird insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu dieser Technologie ermöglichen. Am Standort Stuttgart soll mit einem Förderanteil von 250.000 Euro die Geräteinfrastruktur für den Aufbau einer wandlungsfähigen, hochflexiblen Produktion von Mikrosystemen beschafft werden.

Weitere Informationen:
Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e. V. ist Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg. Die Institute der Innovationsallianz sind ein wichtiger Partner der Wirtschaft im Technologietransfer und bilden eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und der Entwicklung in Unternehmen. Die Hahn-Schickard-Gesellschaft betreibt mit ihren Instituten in Villingen-Schwenningen, Stuttgart und Freiburg anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik. Diese Schlüsseltechnologie beeinflusst als Technologietreiber eine Vielzahl von Branchen, von der Medizintechnik über den Automobilbau bis zur Produktionstechnik.

Mehr als die Hälfte der Umsätze der Hahn-Schickard mit Industrieunternehmen erfolgt im Auftrag von baden-württembergischen Firmen. Sie kooperiert hier vor allem mit kleinen und mittleren Unternehmen. Insgesamt bearbeiteten die mehr als 190 Forscherinnen und Forscher im zurückliegenden Jahr Aufträge von Industrieunternehmen und der öffentlichen Hand in Höhe von rund 13 Millionen Euro.

Mehr Informationen unter www.hahn-schickard.de sowie unter www.innbw.de

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.