Invest BW

Wirtschaftsministerium fördert Green-Tech Innovationen im Land mit rund 34 Mio. Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Logo von Invest BW

Im Rahmen des Förderaufrufs Invest BW „Greentech“ fördert das Wirtschaftsministerium 74 Innovationsvorhaben mit rund 34 Millionen Euro. Mit dem Förderaufruf unterstützt Baden-Württemberg gezielt Innovationsvorhaben, die auf die Herausforderungen beim Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz einzahlen.

Im dritten missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW fördert das Wirtschaftsministerium 74 Innovationsvorhaben mit rund 34 Millionen Euro. „Nachdem bereits der Förderaufruf ‚Innovationen für den Klimaschutz‘ eine sehr hohe Nachfrage erfahren hat, war auch der Aufruf ‚Green-Tech‘ sehr erfolgreich“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Auch dieses Mal war die Nachfrage sehr groß und zeigt den Innovationsgeist, der in unserem Land herrscht. In beiden Aufrufen haben wir zusammen 65,4 Millionen Euro für Vorhaben bereitgestellt. Mit der Invest BW Mission ‚Green-Tech‘ unterstützen wir gezielt Innovationsvorhaben, die auf die Herausforderungen beim Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz einzahlen“, so die Wirtschaftsministerin weiter.

„Durch die Förderung von Green-Tech-Innovationen kann unsere Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und sich als Vorreiter in nachhaltigen Technologien positionieren. Mit der Förderung wollen wir Baden-Württemberg als Leitmarkt und Leitanbieter für Green-Tech etablieren“, führte Hoffmeister-Kraut weiter aus.

Für die zweite Runde von Invest BW hat das Wirtschaftsministerium insbesondere die Schwerpunkte Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Blick genommen. Die geförderten Vorhaben fügen sich in die Ziele des Green Deals der EU ein und tragen maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg bei. Invest BW gehört damit zu den größten Förderangeboten des Landes für Unternehmen im Bereich Green-Tech.

Dazu Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Das Bewusstsein für eine nachhaltige Wirtschaft und Klimaschutz wächst bei Verbrauchern und den Unternehmen. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien und Lösungen steigt weltweit. Die Unternehmen in unserem Land können von diesem wachsenden Markt profitieren. Aktuelle Herausforderungen kann mit Innovationen aus diesen Bereichen begegnet werden. Darüber hinaus können durch die Förderung neue Arbeitsplätze geschaffen werden.“

„Durch zwei Förderaufrufe, die sich gezielt dem Klimaschutz und den entsprechenden Technologien widmen, hat mein Ministerium einen starken Anreiz gegeben, zum Klimaschutzland und führend im Bereich Green-Tech zu werden. Die Wirtschaft wird hier ein treibender Faktor sein, die zur Einhaltung der Klimaschutzziele des Landes beiträgt. In den beiden Invest-BW-Aufrufen, die dieses Ziel verfolgen, wurden damit insgesamt 131 Vorhaben gefördert, die bis spätestens Ende 2025 abgeschlossen sein werden“, betonte die Wirtschaftsministerin.

Im Förderaufruf „Green-Tech“ wurden Vorhaben gefördert, an denen 94 Unternehmen beteiligt sind. Davon sind mehr als ein Drittel Start-ups. Der verbreitete Innovationsgeist im Land spiegelt sich vor allem in den vielen geförderten Vorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) wider. Von 21,12 Millionen Euro, die an Unternehmen fließen, machen die kleinen und mittleren Unternehmen mit 18,80 Millionen Euro den Löwenanteil aus.

Weitere Informationen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat am 15. Januar 2021 Invest BW als das größte branchenoffene einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs offiziell gestartet. Dafür stehen bis zu 300 Millionen Euro aus der Rücklage „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ zur Verfügung. Mit Beschluss der Landesregierung vom 27. Juli 2021 wurde festgelegt, Invest BW zu einem Innovationsförderprogramm weiterzuentwickeln. Seit Oktober 2021 wurden zwei technologieoffene und drei missionsorientierte Förderaufrufe zu den Themen Klimaschutz, Digitalisierung und KI sowie Green-Tech veröffentlicht.

www.invest-bw.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.