Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt „CycleTex BW“ für umweltfreundliche Textilwirtschaft mit 248.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Oberfläche

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 248.000 Euro das Projekt „CycleTex BW – Innovationsvorsprung durch grüne Wertschöpfung in der faserbasierten Lieferkette“ der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW). Dies teilte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 9.Juli mit. Ziel des Projekts ist es, den Übergang in eine hochwertige Kreislaufwirtschaft bei technischen Textilien und faserbasierten Werkstoffen zu beschleunigen. Dafür sind Anpassungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich.

„Die Textilbranche im Land nimmt vor allem bei besonders leistungsfähigen technischen Textilien international eine führende Rolle ein. Damit das auch so bleibt, fördern wir mit dem Projekt CycleTex BW einen ehrgeizigen Ansatz und unterstützen die Unternehmen im Land bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und dem Ausbau nachhaltiger Produktportfolios. Das Projekt leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz und zur erfolgreichen Gestaltung des beobachtbaren Strukturwandels“, betonte die Wirtschaftsministerin. „Es ist unser klares Ziel, künftig in jeder Branche und an jeder Stelle der Wertschöpfungskette eine umweltfreundliche und perspektivisch klimaneutrale Form des Wirtschaftens zu erreichen. Mit dem Projekt CycleTex BW stellen wir jetzt die richtigen Weichen.“ Das Projekt setze auch einen wichtigen Impuls für die ca. 200 baden-württembergischen Textilunternehmen mit ihren ca. 24.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, so Hoffmeister-Kraut.

Bereits jetzt haben über 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der textilen Wertschöpfungskette ihr Interesse an einer Beteiligung am Projekt signalisiert. Hauptzielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Eine systematische Bestandsaufnahme und Potenzialanalyse, die Einbindung in Netzwerkaktivitäten oder gemeinsame Maßnahmen, wie Messe-Auftritte, sind für KMU besonders relevant und helfen, rein größenbedingte Wettbewerbsnachteile auszugleichen.

Das Projekt CycleTex BW wird durch die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) verantwortet. Es handelt sich dabei um ein landesweites Netzwerk, das branchenübergreifend die gesamte Wertschöpfungskette der Querschnittstechnologie „Faserbasierte Werkstoffe“ abbildet. Die AFBW, die zu den leistungsstärksten Netzwerken in Europa gehört, hat sich zum Ziel gesetzt, Plattform für alle Akteure, Treiber für Innovationen sowie Initiator für neue Einsatzmöglichkeiten und von neuen Wertschöpfungsketten zu sein. Hierfür bietet das Netzwerkmanagement eine Vielzahl von Services, Dienstleistungen und Aktivitäten an.

Weitere Meldungen

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.