Förderung

Wirtschaftsministerium fördert regionale Innenstadtberater mit 1,7 Mio. Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen in der Stadt (Quelle:© Artens, Adobe Stock)

Das Wirtschaftsministerium fördert regionale Innenstadtberater mit 1,7 Millionen Euro bis Ende 2024. Die Aufgabe der Innenstadtberater ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort Konzepte zur Stärkung der Innenstädte zu entwickeln und auch bei der Umsetzung zu unterstützen.

„Der seit längerem anhaltende, tiefgehende strukturellen Wandel setzt unsere Einzelhändler und andere Innenstadtakteure unter Druck. Die stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise in Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine belasten das Konsumklima zudem massiv. Umso wichtiger ist es, die Innenstadtakteure weiterhin mit konkreten Fördermaßnahmen zu unterstützen. Die regionalen Innenstadtberater sind ein geeignetes Instrument, um einen wirksamen Beitrag zum Erhalt einer vitalen Innenstadt zu leisten. Dies hat die erste Förderphase gezeigt. Deshalb bin ich froh, dass die Innenstadtberater ihre erfolgreiche Arbeit auch in den kommenden Jahren fortsetzen können“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (9. Dezember) in Stuttgart.

Ziel der Fortführung des Projekts sei es, über die in der ersten Förderphase zum Zuge gekommen Kommunen hinaus möglichst viele weitere Städte und Gemeinden für eine Betreuung durch einen Innenstadtberater zu gewinnen, unterstrich Hoffmeister-Kraut. „Es freut mich, dass das Interesse für eine Fortführung der Maßnahme bei den bisherigen Trägerorganisationen der Innenstadtberater so groß ist und ich danke allen Beteiligten bei den Industrie- und Handelskammern und Regionalverbänden sehr herzlich für ihr großes Engagement und die erfolgreiche Arbeit“.

Das Förderprogramm

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert seit Juli 2021 regionale Innenstadtberater bei Industrie- und Handelskammern sowie Regionalverbänden, die Kommunen und Einzelhandelsakteure vor Ort bei der Bestandsaufnahme, Vernetzung und der Entwicklung von zukunftsfähigen Innenstadtkonzepten unterstützen. Aufgabe der Innenstadtberater ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort auf Basis von Standortanalysen („Innenstadt-Checks“) Konzepte zur Stärkung der Innenstädte zu entwickeln und bei Bedarf auch bei der Umsetzung zu unterstützen. Dazu gehört insbesondere auch die Koordination und Vernetzung der jeweiligen Innenstadtakteure.

In der ersten Projektphase zwischen Juli 2021 und Dezember 2022 förderte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Innenstadtberater in elf der zwölf Regionen des Landes mit insgesamt 1,6 Millionen Euro. Auf den Förderaufruf vom 2. September 2022 hin hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus insgesamt neun Anträge von Industrie- und Handelskammern und Regionalverbänden aus Baden-Württemberg bewilligt. Der Antrag der IHK Ulm deckt auch den Bereich der IHK Bodensee-Oberschwaben ab. Mit der erneuten Förderung können die Innenstadtberater ihre Tätigkeit nun in zehn Regionen des Landes fortsetzen. Es werden pro Region eine Innenstadtberater-Stelle sowie eine Projektassistenzstelle im Umfang von 0,5 Vollzeitäquivalent gefördert. In den Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar und Mittlerer Oberrhein werden aufgrund der erheblich größeren Anzahl der Kommunen 1,5 Innenstadtberater-Stellen bezuschusst. Die zweite Projektphase hat eine Laufzeit von 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024. Der Förderzeitraum für den Regionalverband Heilbronn-Franken beträgt entsprechend seinem Antrag sechs Monate.

Übersicht über die bewilligte Förderung    

Zuwendungsempfänger

Förderbetrag

Industrie- und Handelskammer

Rhein-Neckar

275.158,40 Euro

Industrie- und Handelskammer

Ulm in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben

248.696,00 Euro

Industrie- und Handelskammer

Schwarzwald-Baar-Heuberg

87.159,51 Euro

Industrie- und Handelskammer

Karlsruhe in Kooperation mit dem

Regionalverband Mittlerer Oberrhein

228.960,00 Euro

Industrie- und Handelskammer

Nordschwarzwald

166.000,00 Euro

Industrie- und Handelskammer

Stuttgart in Kooperation mit dem  

Verband Region Stuttgart

282.000,00 Euro

Industrie- und Handelskammer

Südlicher Oberrhein

214.000,00 Euro

Industrie- und Handelskammer

Reutlingen

164.411,33 Euro

Regionalverband

Heilbronn-Franken

45.840,00 Euro

Förderung insgesamt:

1.712.225,24 Euro

 

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.