Innovation

Wirtschaftsministerium fördert regionale KI-Labs mit 3,1 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Virtueller Datenfluss im Web

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert 16 regionale KI-Labs in Baden-Württemberg mit 3,1 Millionen Euro im Rahmen des „Aktionsprogramms KI für den Mittelstand“. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte in Stuttgart die Förderbescheide.

Nach einem Modellversuch zu regionalen KI-Labs, der 2019 initiiert worden war, wurde im Februar 2022 ein erneuter Förderaufruf gestartet. 16 regionale KI-Labs können gefördert werden. Die Betreiber leisten auch einen finanziellen Eigenbeitrag bei der Umsetzung der KI-Labs.

„Mit den KI-Labs wollen wir erreichen, dass wirtschaftlich tragfähige KI-Lösungen noch schneller in die Anwendung kommen, um damit auch die Wettbewerbsfähigkeit unseres Mittelstands zu stärken“, sagte die Wirtschaftsministerin. „Künstliche Intelligenz ist weltweit eine Schlüsseltechnologie. Sie bietet riesige Wertschöpfungspotenziale und ist entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land. Es gibt kaum ein Feld der Digitalisierung, das solch hohe Wachstumsraten erwarten lässt. Wenn wir von diesem Wachstum profitieren wollen, muss sich ‚KI made in Baden-Württemberg‘ als Marke weiter etablieren und die Kommerzialisierung von KI weiter vorangetrieben werden“, so die Wirtschaftsministerin.

Der Weltmarkt für KI-Lösungen für die Wirtschaft entwickelt sich außerordentlich dynamisch. Weltweit soll sich die KI-Wertschöpfung von derzeit rund 100 Milliarden US-Dollar bis 2028 auf rund 500 Milliarden US-Dollar verfünffachen, was jährlichen Wachstumsraten von rund 40 Prozent entspricht. „Vor diesem Hintergrund ist KI eine große Chance für Baden-Württemberg. Unser Land ist heute schon bei Forschung und bei KI-Innovationen führend unter den Bundesländern“, so die Wirtschaftsministerin.

Die regionalen KI-Labs sollen insbesondere mittelständische Unternehmen über Anwendungsfälle von KI sowie über Chancen und Herausforderungen informieren. Außerdem sollen sie auch zur Sichtbarkeit von „KI made in Baden-Württemberg“ beitragen und KI-Unternehmen, Forschungseinrichtungen und mittelständische Anwender in den Regionen zusammenbringen. Mit der aktuellen Förderung regionaler KI-Labs soll eine regionale Spezialisierung entsprechend der Wirtschaftsstruktur vor Ort sowie eine noch stärkere Bedarfsorientierung erreicht werden. Laut dem Monitoring-Report 2020 – Wirtschaft Digital Baden-Württemberg, nutzten seinerzeit 8 Prozent der Unternehmen im Land KI. Darüber hinaus planten 34 Prozent der Unternehmen über alle Branchen hinweg die Nutzung von KI bis 2030.

Mittelstand wird bei KI-Anwendungen unterstützt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert die Verstetigung und den Aufbau der regionalen KI-Labs mit rund 3,1 Millionen Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Die regionalen Träger leisten einen Eigenbeitrag in Höhe von insgesamt rund 1,3 Millionen Euro.

Die regionalen KI-Labs sind Teil des Maßnahmenpakets „Aktionsprogramm KI für den Mittelstand“. Dieses hat das Ziel, die KI-Wertschöpfung und KI-Anwendung im Mittelstand branchenübergreifend zu unterstützen. Weitere Maßnahmen des Aktionsprogramms sind unter anderem der Wettbewerb „KI-Champions BW“, der KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg und die Einrichtung des Innovationsparks KI Baden-Württemberg.

Fotos der Übergabe

 

Geförderte KI-Labs

AnalyzES! – KI-Lab für die Region Esslingen-Göppingen

Zuwendungsempfänger: Hochschule Esslingen; Fördervolumen: 190.381,00 €

 

DatenIntensive ANwendungen für Automation (DIANA)

Zuwendungsempfänger: Duale Hochschule Baden-Württemberg (Mannheim); Fördervolumen: 189.220,00 €

 

Hubwerk01: KI2.0

Zuwendungsempfänger: Digital Hub Region Bruchsal e.V. (HubWerk01); Fördervolumen: 200.000,00 €

 

KI Supportplattform Mittelstand (KISMi)

Zuwendungsempfänger: Duale Hochschule Baden-Württemberg (Stuttgart); Fördervolumen: 199.055,00 €

 

KI-Checker Neckar-Alb plus

Zuwendungsempfänger: IHK Reutlingen; Fördervolumen: 200.000,00 €

 

KI-Lab Bodensee

Konsortium: cyberLAGO e.V. und IWT Wirtschaft und Technik GmbH; Fördervolumen: 199.995,00 €

 

KI-Lab Kirchheim-Nürtingen

Zuwendungsempfänger: bwcon research gGmbH; Fördervolumen: 139.999,00 €

 

KI-Lab Kurpfalz

Zuwendungsempfänger: Technologiepark Heidelberg GmbH; Fördervolumen: 198.866,00 €

 

KI-Lab Nordschwarzwald

Zuwendungsempfänger: Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH; Fördervolumen: 199.302,00 €

 

KI-Lab Ulm | Alb-Donau | Biberach

Konsortium: Digitalisierungsregion Ulm | Alb-Donau | Biberach e.V., bwcon GmbH und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; Fördervolumen: 199.959,00 €

 

KI-Lab für Erneuerbare Energien

Zuwendungsempfänger: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW); Fördervolumen: 193.648,00 €

 

KI-Labor im Zentrum für Maschinelles Lernen (ZML) der Hochschule Heilbronn

Zuwendungsempfänger: Hochschule Heilbronn; Fördervolumen: 199.983,00 €

 

KI-Labor Südbaden

Zuwendungsempfänger: Hochschule Offenburg; Fördervolumen: 198.800,00 €

 

KIM-Labs - Künstliche Intelligenz Mountains Labs

Konsortium: MedicalMountains GmbH, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. und Hochschule Furtwangen; Fördervolumen: 199.839,00 €

 

Regionales Labor Künstliche Intelligenz Allgäu-Oberschwaben

Zuwendungsempfänger: Digitales ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben GmbH; Fördervolumen: 199.855,00 €

 

Schnellstart Künstliche Intelligenz am KI-Lab Region Stuttgart (KI-Lab XPRESS)

Konsortium: Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB GmbH, Hochschule Reutlingen, Landratsamt Böblingen und Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen e.V.; Fördervolumen: 200.000,00 €

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.