Start-up BW

Wirtschaftsministerium fördert Start-up BW Acceleratoren weiter mit 5,1 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Das Wirtschaftsministerium fördert die Weiterentwicklung der Start-up BW Acceleratoren mit 5,1 Millionen Euro. Die ersten Bewilligungsbescheide wurden nun an zunächst acht Projektpartner aus Freiburg, Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Ulm, Stuttgart und Tübingen überreicht. Sie können damit ihre Gründungsunterstützung mit Landesmitteln gezielt ausbauen. Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich beeindruckt von der hohen Qualität der eingereichten Projektvorschläge: „Unsere Start-up BW Acceleratoren sind ein bedeutender Baustein in der Gründungsförderung des Landes. Mit ihnen unterstützen wir erfolgreich Gründungen in technologieorientierten Zukunftsfeldern.“ Dem Förderaufruf des Wirtschaftsministeriums zur Unterstützung von Gründungsvorhaben mit hohem Potential seien insgesamt 27 Projekteinreichungen mit einem Gesamtvolumen von knapp 16 Millionen Euro gefolgt.

„Wir möchten Baden-Württemberg zur gründungsdynamischsten Region Europas machen und haben dazu im Jahr 2017 die Landeskampagne Start-up BW ins Leben gerufen. Das große Engagement der Landespartner beweist, dass unsere Landeskampagne die baden-württembergische Gründungsszene in den letzten vier Jahren bedeutend entwickelt hat. So wurden in den neun vorangegangenen Start-up BW Acceleratoren 3.000 Gründerinnen und Gründer qualifiziert“, so die Ministerin. Das Wirtschaftsministerium erhöhe daher das Fördervolumen der Projektförderungen von ursprünglich geplanten 3,75 Millionen Euro auf 5,1 Millionen Euro.

Die ersten Bewilligungsbescheide wurden an folgende Projektpartner überreicht:

  • Der 4C Accelerator Tübingen der Stiftung für Medizininnovationen und des Medical Innovations Incubator, Schwerpunkt: medizinische LifeSciences. Der Accelerator fokussiert die Geschäftsmodellentwicklung auf die Ausarbeitung der 4C’s: C1-Commercialisation (Umsätze im Gesundheitswesen planen u. a. Kostenerstattung durch Krankenkassen), C2-Certification (Produkt und Firma zulassen), C3-Clinical Studies (Evidenz des Produktes belegen), C4-Copyright (Daten-/Schutzrechte strategisch nutzen).
     
  • Der LifeScience Accelerator BW der Technologiepark Heidelberg GmbH und der Stadt Mannheim unterstützt wissenschaftliche und technologische Start-up-Teams in Baden-Württemberg im Bereich Gesundheitswirtschaft mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Medizintechnologie und Digitale Gesundheit (Digital Healthcare).
     
  • Der Accelerator Creative Energy der TFU GmbH Ulm unterstützt Start-ups in den Bereichen Energy, Conversion und Storage.
     
  • Das CyberLab HighTech BW des Cyberforum e. V. aus Karlsruhe ist der landesweite IT-Accelerator zur Unterstützung von Start-ups mit den Schwerpunkten IT, KI, IT-Security und Smart Production.
     
  • Der Baden-Campus Start-up-Accelerator der BadenCampus GmbH & Co. KG aus Freiburg/Breisach fördert in der Region Südlicher Oberrhein und südlicher/mittlerer Schwarzwald technologieintensive Gründungen mit einem partnerschaftlichen, dezentralen Ansatz. Schwerpunkte sind Mikrosystemtechnik und Nachhaltigkeitstechnologien wie Sensorik, Robotik oder Additive Fertigung.
     
  • Der >SMART> GREEN Accelerator der FWTM GmbH & Co. KG und der Grünhof GmbH aus Freiburg fördert Green-Tech Start-ups der Green Economy in den Schwerpunkten Green Energy, Green Industry, Green Mobility, Green Building und Green Agri-Tech.
     
  • Der M.Tech Accelerator der bwcon GmbH aus Stuttgart fördert in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart Start-ups in den Bereichen Mobility, Manufacturing und Engineering.
     
  • Der UP2B-Accelerator des Konsortiums aus dem Technologiepark Heidelberg GmbH, der mg: mannheimer gründungszentren GmbH und der innoWerft – Technologie und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH fördert B2B-Start-ups im Bereich Industry-Tech in fünf speziell entwickelten Programmen.

Die Bewilligung weiterer Projekte steht noch aus.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.startupbw.de/accelerators

Weitere Meldungen

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.