Digitalgipfel

Wirtschaftsministerium lädt zum „Digitalgipfel 2019 – Wirtschaft 4.0 BW“ am 11. April in Stuttgart ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach dem Erfolg und dem großen Interesse im vergangenen Jahr lädt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau am 11. April 2019 zum zweiten „Digitalgipfel – Wirtschaft 4.0 BW“ nach Stuttgart in die Carl Benz Arena ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kündigte die Veranstaltung heute (14. März) an und betonte die Relevanz des Themas. „Die Digitalisierung ist eine große Herausforderung. Aber sie bietet, insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen, enorme Chancen. Wir wollen unsere Unternehmen branchenübergreifend und in der Fläche des Landes dabei unterstützen, diese Chancen zu nutzen und auch die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Mein erklärtes Anliegen ist, dass Baden-Württemberg auch im digitalisierten Zeitalter die führende Innovations- und Wirtschaftsregion Europas bleibt. Der ‚Digitalgipfel 2019 – Wirtschaft 4.0 BW‘ bietet gerade für KMU eine hervorragende Plattform, sich über praktische Anwendungsbeispiele, Trends und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren und auszutauschen. Wir wollen auch zeigen, dass Künstliche Intelligenz schon ein Thema für heute und nicht erst für morgen ist. Damit senden wir auch ein klares Signal, dass ‚KI made in Baden-Württemberg‘ künftig ein Markenzeichen unserer Wirtschaft sein wird“, betonte die Ministerin.

„Ich freue mich ganz besonders, dass es uns gelungen ist, mit Prof. Dr. Cédric Villani, Abgeordneter der französischen Nationalversammlung, Träger der Fields-Medaille, einen europaweit anerkannten KI-Experte als Keynote-Speaker zu gewinnen“, so die Wirtschaftsministerien.

Zudem wird KI-Pionier Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber Einblicke in die eindrucksvollen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz geben. Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten Künstliche Intelligenz bereits heute bietet, werden Antje Leminsky, Vorstandsvorsitzende der Grenke AG, und Hala Zeine, President Digital Supply Chain von SAP, erläutern. Dr.-Ing. Mathias Kammüller, Chief Digital Officer von TRUMPF, wird über die digitale Transformation seines Unternehmens zwischen Tradition und Disruption berichten. Am Nachmittag werden Workshops und Panels angeboten, um Themen zu vertiefen, Digitalisierung erlebbar zu machen oder selbst aktiv zu werden.

Informationen zum Kongressprogramm finden Sie hier

Anmeldung zur kostenfreien und für alle Interessierten offenen Veranstaltung unter: www.anmeldung.digitalgipfel.bw.de

Die landesweite Digitalisierungsstrategie

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Alle Vorhaben werden unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. Dazu werden rund 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Schwerpunkte von „digital@bw“ sind die Bereiche Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz.

Weitere Informationen finden Sie unter www.anmeldung.digitalgipfel-bw.de

Agenda (PDF)

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.