Digitalgipfel

Wirtschaftsministerium lädt zum „Digitalgipfel 2019 – Wirtschaft 4.0 BW“ am 11. April in Stuttgart ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach dem Erfolg und dem großen Interesse im vergangenen Jahr lädt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau am 11. April 2019 zum zweiten „Digitalgipfel – Wirtschaft 4.0 BW“ nach Stuttgart in die Carl Benz Arena ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kündigte die Veranstaltung heute (14. März) an und betonte die Relevanz des Themas. „Die Digitalisierung ist eine große Herausforderung. Aber sie bietet, insbesondere auch für kleine und mittlere Unternehmen, enorme Chancen. Wir wollen unsere Unternehmen branchenübergreifend und in der Fläche des Landes dabei unterstützen, diese Chancen zu nutzen und auch die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Mein erklärtes Anliegen ist, dass Baden-Württemberg auch im digitalisierten Zeitalter die führende Innovations- und Wirtschaftsregion Europas bleibt. Der ‚Digitalgipfel 2019 – Wirtschaft 4.0 BW‘ bietet gerade für KMU eine hervorragende Plattform, sich über praktische Anwendungsbeispiele, Trends und Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren und auszutauschen. Wir wollen auch zeigen, dass Künstliche Intelligenz schon ein Thema für heute und nicht erst für morgen ist. Damit senden wir auch ein klares Signal, dass ‚KI made in Baden-Württemberg‘ künftig ein Markenzeichen unserer Wirtschaft sein wird“, betonte die Ministerin.

„Ich freue mich ganz besonders, dass es uns gelungen ist, mit Prof. Dr. Cédric Villani, Abgeordneter der französischen Nationalversammlung, Träger der Fields-Medaille, einen europaweit anerkannten KI-Experte als Keynote-Speaker zu gewinnen“, so die Wirtschaftsministerien.

Zudem wird KI-Pionier Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber Einblicke in die eindrucksvollen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz geben. Welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten Künstliche Intelligenz bereits heute bietet, werden Antje Leminsky, Vorstandsvorsitzende der Grenke AG, und Hala Zeine, President Digital Supply Chain von SAP, erläutern. Dr.-Ing. Mathias Kammüller, Chief Digital Officer von TRUMPF, wird über die digitale Transformation seines Unternehmens zwischen Tradition und Disruption berichten. Am Nachmittag werden Workshops und Panels angeboten, um Themen zu vertiefen, Digitalisierung erlebbar zu machen oder selbst aktiv zu werden.

Informationen zum Kongressprogramm finden Sie hier

Anmeldung zur kostenfreien und für alle Interessierten offenen Veranstaltung unter: www.anmeldung.digitalgipfel.bw.de

Die landesweite Digitalisierungsstrategie

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung: Rund eine Milliarde Euro werden in dieser Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Alle Vorhaben werden unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. Dazu werden rund 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Schwerpunkte von „digital@bw“ sind die Bereiche Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz.

Weitere Informationen finden Sie unter www.anmeldung.digitalgipfel-bw.de

Agenda (PDF)

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands