Markterschließung

Wirtschaftsministerium unterstützt mittelständische Unternehmen bei Erschließung ausländischer Märkte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert im Jahr 2017 mit 630.000 Euro die Durchführung von Markterschließungsmaßnahmen im Ausland über die Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes, Baden-Württemberg International (bw-i). „Neue Auslandsmärkte zu erschließen und bestehende auszubauen, sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg unserer exportorientierten Südwestwirtschaft“, sagte heute (20. April) Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Förderung. „Mit unserer Außenwirtschaftsförderung wollen wir vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, ausländische Märkte zu erschließen“, so die Ministerin weiter. 

Insgesamt 22 Auslandsveranstaltungen in 19 Ländern mit insgesamt 33 Standorten sollen im Jahr 2017 für baden-württembergische Unternehmen verwirklicht werden. Die Maßnahmenpalette umfasst Delegationsreisen zur Markterkundung bzw. Geschäftsanbahnung sowie Messebeteiligungen im Ausland.

Mit knapp 50 Prozent der Maßnahmen bzw. Standorte stellen der asiatische Raum sowie die Regionen Nordafrika/Nahost wichtige regionale Schwerpunkte des Programms dar. Messebeteiligungen erfolgen weltweit, beispielsweise in China, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), Indien, Polen und Frankreich.

Branchenschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung der Wirtschaft, aber auch in den traditionellen Schlüsselbranchen wie beispielsweise Maschinenbau und Zuliefererindustrie. Auch die Wachstumsfelder Umwelt- und Energie- sowie Medizintechnik nehmen einen breiten Raum ein. Das bw-i-Jahresprogramm 2017 zur Erschließung ausländischer Märkte ist mit den Wirtschaftsorganisationen abgestimmt. Interessierte baden-württembergische Unternehmen können sich unmittelbar an Baden-Württemberg International wenden.

 

Weitere Informationen

Kontaktdaten und mehr Informationen unter http://www.bw-i.de/

Die Veranstaltungsdatenbank mit dem kompletten Jahresprogramm und den jeweiligen Ausschreibungsunterlagen sind direkt unter http://www.bw-i.de/veranstaltungskalender abrufbar.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.