Förderaufruf

Wirtschaftsministerium veröffentlicht Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir werden die Intensivberatung in erweiterter Form und zu verbesserten Konditionen fortführen. Gerade jetzt ist es wichtig, kleine und mittlere Einzelhandelsbetriebe im Land weiter mit einem passgenauen Beratungsangebot zu unterstützen“ 

„Seit langem befindet sich insbesondere der inhabergeführte mittelständische Einzelhandel in einem tiefgreifenden Strukturwandel aufgrund des starken Wettbewerbs mit großen Einzelhandelsunternehmen sowie der rasanten digitalen Transformation. Die anhaltende, deutlich spürbare Konsumzurückhaltung aufgrund der hohen Inflation belasten den Einzelhandel zusätzlich. Zudem macht sich der Fach- und Arbeitskräftemangel immer stärker bemerkbar. Gerade jetzt ist es ganz besonders wichtig, die kleinen und mittleren Einzelhandelsbetriebe im Land auch weiterhin mit einem passgenauen Beratungsangebot individuell zu unterstützen und zu begleiten. Deshalb werden wir die Intensivberatung fortführen und thematisch erweitern“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus heute (21. Juli) in Stuttgart.

Neben den skizzierten Herausforderungen muss sich der Einzelhandel auch mit dem wachsenden Verbraucherwunsch nach lokalen Produkten und nachhaltigen Geschäftspraktiken auseinandersetzen. Zudem muss er einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten und seine Nachhaltigkeitsanstrengungen weiter verbessern. Dabei muss er sich zusätzlichen regulatorischen Anforderungen stellen. „Um den daraus resultierenden Beratungsbedarf aufzugreifen, erweitern wir die Intensivberatung um das Themenfeld Nachhaltigkeit. Digitalisierung, Strategie und Personal bleiben als Themenfelder gesetzt“, erläuterte Hoffmeister-Kraut.

Zudem soll der Fördersatz von 60 auf 70 Prozent erhöht werden, um die finanzielle Belastung der Unternehmen zu verringern und das Angebot attraktiver zu machen. Der Projektträger soll damit in die Lage versetzt werden, den Eigenanteil, den das Unternehmen erbringen muss, so kostengünstig wie möglich auszugestalten.

Mit dem Förderaufruf soll erneut ein Projektträger für die Durchführung und Abwicklung der Intensivberatungen gefunden werden, der nachweislich in der Lage ist, eine flächendeckende Betreuung in Baden-Württemberg zu gewährleisten. Im Rahmen einer Intensivberatung sollen insbesondere die internen Strukturen und Prozesse sowie die Geschäftskonzepte auf ihre Innovations- und Zukunftsfähigkeit hin analysiert werden. Auf dieser Grundlage sollen insbesondere hinsichtlich der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäfts- und Servicekonzepte und der Finanzierungsstruktur Verbesserungsvorschläge mit Anleitungen zur Umsetzung erarbeitet werden. Pro Unternehmen können maximal 15 Tagewerke in Anspruch genommen werden, unabhängig von den möglichen Themenfeldern.

Zwischen September 2021 und Juni 2023 förderte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit einem Volumen von 1,27 Millionen Euro bereits Intensivberatungen für rund 100 kleine und mittlere Einzelhandelsunternehmen. Als Projektträger hat die Unternehmensberatung Handel GmbH in Kooperation mit der Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand diese erste Förderphase erfolgreich umgesetzt.

Für die aktuelle Förderperiode stehen nun erneut 1,27 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Die Förderung ist aus haushaltsrechtlichen Gründen bis Ende Dezember 2024 befristet. Förderanträge können bis zum 30. August 2023 beim Wirtschaftsministerium eingereicht werden.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.