Ausstellung

Wirtschaftsministerium zeigt Ausstellung der Kunstakademie Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Neue Ausstellung in den Glasvitrinen der Theodor-Heuss-Straße 4: Unter dem Titel „VIS-A-VIS“ präsentieren Studierende der Kunstakademie Stuttgart ihre Arbeiten. Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, eröffnete die Ausstellung am Mittwoch (25. Juli) gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Bader, Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste. Studentinnen und Studenten der Studiengänge Architektur, Industrialdesign und Textildesign zeigen selbst entworfene Solarlichter, Textilarbeiten oder Studien zu Dachhäusern. Die Ausstellung ist bis Mitte Juli 2019 zu sehen.

„Für die Studierenden ist es immer wieder eine Herausforderung, ihre Arbeiten in dieser lebhaften, öffentlichen Umgebung zu präsentieren. Die Passanten können so einen Blick auf deren vielfältiges, kreatives Schaffen werfen. Für die Akademie ist die Ausstellung eine gute Möglichkeit, um sich zu präsentieren und für ihr Haus auf dem Killesberg zu werben“, so Kleiner.

Die Vitrinen seien in den 50er-Jahren als `Schaufenster der Wirtschaft´ konzipiert worden, um Innovationen der baden-württembergischen Konstruktion und Produktion zu zeigen. „In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass sie sich auch sehr gut als `Schaufenster für Kunst und Design´ eignen“, meint der Ministerialdirektor.

Kollektive Sammlungen, Solar Lights und Augmented Reality
In drei Vitrinen zeigen Studierende des ersten und zweiten Semesters der Studiengänge Architektur und Industrialdesign Werke zum Thema Prototyping sowie Arbeiten, die auf Grundlagen des Konstruierens und des Designs beruhen. Die Studierenden haben sich in Form von „kollektiven Sammlungen“ aktiv mit ihrem Lebensraum auseinandergesetzt. Mit den von ihnen entworfenen „Solar Lights“ zeigen sie ihre Vorstellung einer autarken Lichtquelle für den urbanen öffentlichen Raum. Außerdem geht es um „Augmented Reality“ – Instrumente, die uns die Welt anders wahrnehmen lassen.

Diplomarbeiten des Studiengangs Textildesign
Die Studentinnen Leandra Heisen, Carolyn Raff und Franziska Wiedmann präsentieren ihre Diplomarbeiten im Studiengang Textildesign. „Ebbe und Flut“ zeigt eine Textilkollektion für den Innenraum. „Am Ende des Winters“ ist eine Herrenkollektion, die für den Übergang vom Winter zum Frühling steht. „Balztanz“ präsentiert Herrenmode, die sich durch starke Farben und Kontraste sowie wilde Muster- und Materialmixe auszeichnet.

Potentiale von Dachhäusern
Studentinnen und Studenten des Studiengangs Architektur präsentieren Arbeiten zu den Themen Entwerfen, Architektur und Gebäudetypologie. Die Werke widmen sich dem Potential von Dachhäusern und deren besonderer Räumlichkeit.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.