Digitalisierung

Wirtschaftsministerium zieht positives Fazit bei Modellversuch Digitalisierungsprämie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Digitalisierungsprämie ist ein absoluter Erfolg. Die große Nachfrage zeigt, dass wir mit unserem Ansatz richtig liegen, gerade die kleineren Unternehmen aus den unterschiedlichen Branchen bei der Umsetzung konkreter Digitalisierungsmaßnahmen zu unterstützen. Nach unseren bisherigen Erkenntnissen ist die Digitalisierungsprämie ein attraktives und bedarfsgerechtes Förderprogramm, das insbesondere digitale Neulinge dabei unterstützt, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 30. August 2017 in Stuttgart anlässlich der Beendigung des Modellversuchs.

Der Modellversuch mit der Digitalisierungsprämie war am 10. Juli im Rahmen der „Initiative Wirtschaft 4.0“ des Wirtschaftsministeriums gestartet worden. Das Ministerium hatte dafür 2,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Bis Ende August wurden rund 250 Förderanträge gestellt.

Der Modellversuch hat sich an kleinere Unternehmen mit bis zu 100 Beschäftigten gerichtet. Sie konnten für Digitalisierungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit Zuschüsse von bis zu 10.000 Euro beantragen. Dabei konnte auch die digitale Qualifizierung von Beschäftigten gefördert werden.

Im nächsten Schritt werde nunmehr die Modellphase detailliert und gründlich ausgewertet. Zugleich würden die Vorbereitungen getroffen, damit die „Digitalisierungsprämie“ ab Anfang 2018 in geeigneter Form als reguläres Förderprogramm des Wirtschaftsministeriums starten könne, so Hoffmeister-Kraut.

In den laufenden Haushaltsberatungen werde nun geklärt, wieviel Haushaltsmittel 2018 und 2019 für die Digitalisierungsprämie zur Verfügung gestellt werden könnten.

Wie die Wirtschaftsministerin weiter ausführte, könne nach den ersten Auswertungen schon gesagt werden, dass die Digitalisierungsprämie tatsächlich branchenübergreifend angenommen worden ist. Darunter seien zahlreiche Anträge von Unternehmen aus dem Handwerk, der Bauwirtschaft und aus dem verarbeitenden Gewerbe. In mehr als der Hälfte der Anträge sei auch eine Förderung für Qualifizierungsmaßnahmen beantragt worden.

Die enorme Nachfrage nach den Fördermitteln zeige, dass die Digitalisierungsprämie sehr gut die Bedürfnisse der KMU in Baden-Württemberg treffe. Soweit bisher erkennbar sei es auch gelungen, den Bürokratieaufwand der Antragsteller bei der Förderung auf das notwendige Maß zu begrenzen. Das sei auch ein Verdienst der L-Bank, die die Digitalisierungsprämie abwickle.

„Nach dem großen Erfolg in der Modellphase wollen wir ab Januar 2018 die Digitalisierungsprämie neu auflegen. Unser klares Ziel ist es, dass unsere Unternehmen in den nächsten Jahren bei der Digitalisierung richtig durchstarten, damit sie auch weiterhin im Wettbewerb die Nase vorn haben. Das Land wird unseren Mittelstand dabei nach Kräften unterstützen,“ betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.