Leichtbau

Wirtschaftsministerkonferenz beschließt Leichtbauinitiative

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf Initiative Baden-Württembergs fordern die Wirtschaftsminister der Länder die Bundesregierung dazu auf, sich stärker für den Leichtbau in Deutschland einzusetzen. Einen entsprechenden Beschluss fassten sie heute (12. Dezember) auf der Wirtschaftsministerkonferenz in Dresden.

Konkret sprechen sich die Wirtschaftsminister für die verstärkte Förderung von Forschung, Entwicklung und Bildung im Zusammenhang mit Leichtbautechnologien aus. Die Förderung soll materialoffen und branchenübergreifend sein. „Die Industrialisierung von Leichtbautechnologien bedeutet einen Strukturwandel für deutsche Schlüsselbranchen, mit weitgreifenden Folgen für Industrie, Handwerk und Beschäftigte”, heißt es in der Begründung zum Beschluss.

Leichtbau als Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Wirtschaften

Der baden-württembergische Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte: „Baden-Württemberg sowie auch andere Bundesländer begreifen den Leichtbau als Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Wirtschaften. Neue Verfahren und Materialien erfordern weiterführende Kenntnisse in Konstruktion, Auslegung, Verarbeitung, Gesundheitsschutz, Wiederverwertung und Entsorgung. Wir brauchen auch das verstärkte Engagement des Bundes und der EU, wenn wir bei der Industrialisierung von Leichtbautechnologien echte Fortschritte machen wollen. Hierfür habe ich mich auch bei den Verhandlungen zum neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung erfolgreich stark gemacht.” Nunmehr ist in dem Vertrag der Leichtbau zusammen mit Industrie 4.0 und Elektromobilität als Querschnittstechnologie „von besonderer Bedeutung” festgehalten.

Nach entsprechendem Impuls aus Baden-Württembergs hatte das Land zusammen mit Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Thüringen und Nordrhein-Westfalen den Beschlussvorschlag eingebracht, der ohne Gegenstimme angenommen wurde. Die Bundesregierung soll nach dem gemeinsamem Beschluss ihren Einfluss auch zur Förderung des Leichtbaus auf europäischer Ebene geltend machen. Hierzu soll innerhalb des neuen europäischen Forschungsrahmenprogramms „Horizon 2020” die Förderung des Leichtbaus in Forschung und Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe und im Handwerk in angemessenem Maße berücksichtigt werden. Insbesondere der Technologietransfer in kleine und mittlere Wirtschaftsunternehmen und Handwerksbetriebe soll dabei Vorrang erhalten.

Sparsamerer Umgang mit den Ressourcen erforderlich

Ausdrücklich betonen die Wirtschaftsminister, dass sie das Vorhaben der Bundesregierung zur Steigerung der Materialeffizienz, mit dem Ziel klimaschädliche Emissionen zu verringern, unterstützen. Auch dies ist ein Aspekt des Leichtbaus. „Bei vielen Rohstoffen sind wir stark vom Import abhängig. Deshalb ist ein sparsamerer Umgang mit den Ressourcen erforderlich”, sagte Minister Schmid. „Dabei sind im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland die Materialverbrauchskosten mit durchschnittlich 46,7 Prozent des gesamten Bruttoproduktionswerts der größte Kostenfaktor – Tendenz steigend. Diesen Aspekt müssen wir offensiver in der strategischen Innovationspolitik des Bundes und der EU angehen”, so der Minister weiter.

Baden-Württemberg hat den Leichtbau bereits als wichtige Schlüsseltechnologie erkannt. Mit der Agentur Leichtbau BW, die in diesem Jahr ihre Arbeit aufgenommen hat, etabliert das Land derzeit einen branchenübergreifenden Ansprechpartner für Industrie und Wissenschaft. Dadurch soll Baden-Württemberg als führender Leichtbau-Standort sichtbar gemacht werden. Die Agentur spannt ein Dach über Aufgaben wie Technologietransfer, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung, von dem besonders mittelständische Unternehmen und das Handwerk profitieren sollen.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz