Wirtschaftsrepräsentanz

Wirtschaftsrepräsentanz des Landes in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vertragsunterzeichnung

Baden-Württemberg ist nun auch mit einer Wirtschaftsrepräsentanz im arabischen Raum vertreten.

Abu Dhabi ist der Sitz des Auslandsbüros. Das Land schließt damit eine bedeutende Lücke in seinem weltweiten Netz an Wirtschaftsrepräsentanzen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und die gesamte Golfregion sind zunehmend interessant für baden-württembergische Unternehmen. Für uns als Land sind die energiepolitischen Perspektiven, die sich aus einer bilateralen Zusammenarbeit mit den Emiraten ergeben könnten, von höchstem Interesse. Die Gesundheitswirtschaft, die Bereiche Aerospace, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 sowie Umwelt- und Klimaschutztechnologien sind interessante Zukunftsfelder für eine Zusammenarbeit. Nicht zuletzt ist die geographische Lage der VAE als internationales Drehkreuz hinein in den afrikanischen Kontinent und in Richtung des indischen Ozeans von großer Bedeutung – mit Blick auf die Diversifizierung unserer Handelsbeziehungen und die Erschließung neuer Märkte.“

Die Ministerin wertet die Gründung der neuen Wirtschaftsrepräsentanz als ein positives Ergebnis der Beteiligung des Landes bei der EXPO in Dubai im Jahr 2021. Die dort gewonnenen Erfahrungen hätten gezeigt, dass nirgendwo sonst in der arabischen Welt solch vielfältige Kooperationschancen für baden-württembergische Unternehmen bestehen wie in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dies habe auch die jüngste Delegationsreise von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp deutlich gemacht. Rapp besuchte im Januar die Arab Health in Dubai, wo insgesamt 80 Unternehmen aus der baden-württembergischen Medizintechnikbranche vertreten waren. Der Besuch der Arab Health wurde bereits vom neuen Wirtschaftsrepräsentanten Anas Aljuaidi vor Ort vorbereitet und begleitet. Er war erstmals auf der Messe Global Connect 2022 am 15. November 2022 in Stuttgart einem breiteren Publikum vorgestellt worden.

„Wir haben mit Herrn Aljuaidi eine Idealbesetzung für unsere Wirtschaftsrepräsentanz in den VAE gefunden“, so Hoffmeister-Kraut. „Herr Aljuaidi repräsentiert in idealer Weise die bestehenden wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den VAE und Deutschland, kennt die Gepflogenheiten und Kultur des arabischen Raumes aus der Innensicht und steht in engem Austausch mit der örtlichen AHK, einem ebenso verlässlichen Partner. Er bringt daher alles mit, um baden-württembergische Unternehmen bei einem Markteintritt in den VAE und in der Golfregion zielgerichtet zu unterstützen.“

Weitere Hintergrundinformationen zum neuen Wirtschaftsrepräsentanten der VAE, Anas Aljuaidi:

Hauptberuflich ist Anas Aljuaidi als CEO eines ortsansässigen ehemals deutschen Unternehmens tätig. Er verfügt über einschlägige berufliche Expertise und Erfahrung in den für die Aufgaben der Wirtschaftsrepräsentanz vorgesehenen Themenbereichen Energieversorgung, Erneuerbare Energien, Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und Industrie 4.0. Als Absolvent der Technischen Universität Clausthal (2009-2014), als derzeitiger Co-Vorsitzender des German-Emirati Institutes (seit 04/2021) und als Mitglied der German-Emirati Taskforce on 4 IR (Industrie 4.0 seit 04/2020) verfügt Aljuaidi über ein tiefes Verständnis der deutschen Ingenieur- und Technologielandschaft und der deutschen Wirtschaft.

Die Kontaktdaten von Anas Aljuaidi

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.