Wirtschaftsrepräsentanz

Wirtschaftsrepräsentanz des Landes in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vertragsunterzeichnung

Baden-Württemberg ist nun auch mit einer Wirtschaftsrepräsentanz im arabischen Raum vertreten.

Abu Dhabi ist der Sitz des Auslandsbüros. Das Land schließt damit eine bedeutende Lücke in seinem weltweiten Netz an Wirtschaftsrepräsentanzen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sagte: „Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und die gesamte Golfregion sind zunehmend interessant für baden-württembergische Unternehmen. Für uns als Land sind die energiepolitischen Perspektiven, die sich aus einer bilateralen Zusammenarbeit mit den Emiraten ergeben könnten, von höchstem Interesse. Die Gesundheitswirtschaft, die Bereiche Aerospace, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 sowie Umwelt- und Klimaschutztechnologien sind interessante Zukunftsfelder für eine Zusammenarbeit. Nicht zuletzt ist die geographische Lage der VAE als internationales Drehkreuz hinein in den afrikanischen Kontinent und in Richtung des indischen Ozeans von großer Bedeutung – mit Blick auf die Diversifizierung unserer Handelsbeziehungen und die Erschließung neuer Märkte.“

Die Ministerin wertet die Gründung der neuen Wirtschaftsrepräsentanz als ein positives Ergebnis der Beteiligung des Landes bei der EXPO in Dubai im Jahr 2021. Die dort gewonnenen Erfahrungen hätten gezeigt, dass nirgendwo sonst in der arabischen Welt solch vielfältige Kooperationschancen für baden-württembergische Unternehmen bestehen wie in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dies habe auch die jüngste Delegationsreise von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp deutlich gemacht. Rapp besuchte im Januar die Arab Health in Dubai, wo insgesamt 80 Unternehmen aus der baden-württembergischen Medizintechnikbranche vertreten waren. Der Besuch der Arab Health wurde bereits vom neuen Wirtschaftsrepräsentanten Anas Aljuaidi vor Ort vorbereitet und begleitet. Er war erstmals auf der Messe Global Connect 2022 am 15. November 2022 in Stuttgart einem breiteren Publikum vorgestellt worden.

„Wir haben mit Herrn Aljuaidi eine Idealbesetzung für unsere Wirtschaftsrepräsentanz in den VAE gefunden“, so Hoffmeister-Kraut. „Herr Aljuaidi repräsentiert in idealer Weise die bestehenden wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den VAE und Deutschland, kennt die Gepflogenheiten und Kultur des arabischen Raumes aus der Innensicht und steht in engem Austausch mit der örtlichen AHK, einem ebenso verlässlichen Partner. Er bringt daher alles mit, um baden-württembergische Unternehmen bei einem Markteintritt in den VAE und in der Golfregion zielgerichtet zu unterstützen.“

Weitere Hintergrundinformationen zum neuen Wirtschaftsrepräsentanten der VAE, Anas Aljuaidi:

Hauptberuflich ist Anas Aljuaidi als CEO eines ortsansässigen ehemals deutschen Unternehmens tätig. Er verfügt über einschlägige berufliche Expertise und Erfahrung in den für die Aufgaben der Wirtschaftsrepräsentanz vorgesehenen Themenbereichen Energieversorgung, Erneuerbare Energien, Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und Industrie 4.0. Als Absolvent der Technischen Universität Clausthal (2009-2014), als derzeitiger Co-Vorsitzender des German-Emirati Institutes (seit 04/2021) und als Mitglied der German-Emirati Taskforce on 4 IR (Industrie 4.0 seit 04/2020) verfügt Aljuaidi über ein tiefes Verständnis der deutschen Ingenieur- und Technologielandschaft und der deutschen Wirtschaft.

Die Kontaktdaten von Anas Aljuaidi

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.