Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte am 28. und 29. September im Rahmen seiner Ausbildungsreise in den Landkreisen Enzkreis, Böblingen, Lörrach und Waldshut sowie in den Städten Pforzheim und Freiburg sechs Betriebe, die beispielhaft für innovative Ansätze in der Berufsausbildung und eine hohe Ausbildungsqualität stehen. In den engagierten Ausbildungsbetrieben aus den Branchen Abfallwirtschaft, Industrie, IT, Handwerk und Hotel- und Gaststätten tauschte er sich vor Ort mit Auszubildenden, Unternehmensleitungen sowie Ausbilderinnen und Ausbildern aus.

Unsere Ausbildungsbetriebe suchen weiterhin viele neue Talente. Mit meiner Reise möchte ich zeigen, dass eine berufliche Ausbildung und ein akademischer Bildungsweg gleichwertig sind. Mit einer Ausbildung sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erstklassig. Absolventinnen und Absolventen beruflicher Aus- und Weiterbildungen sind gefragte Fach- und Führungskräfte, die von unseren Betrieben über alle Branchen hinweg dringend gesucht werden“, so Wirtschaftsstaatssekretär Rapp.

An zwei Tagen wurden Ausbildungsbetriebe besucht, die innovative Wege gehen, um ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Dabei gehören Kanäle auf Social Media für die Unternehmen heutzutage genauso dazu wie regelmäßige Präsenz auf Ausbildungsmessen. Besonders erfreut zeigte sich Rapp, dass Auszubildende während ihrer Ausbildung aktiv bei der Gewinnung neuer Auszubildenden beitragen, etwa durch Einsätze als Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter an Schulen. Die Initiative Ausbildungsbotschafter des Wirtschaftsministeriums konnte in zwischenzeitlich über zehn Jahren über 500.000 Schülerinnen und Schüler erreichen.

Ein Betriebsbesuch zeigte auch, dass die Gewinnung von Auszubildenden auch im Ausland erfolgen kann. Im Rahmen eines Projekts werden nun schon im zweiten Jahr Auszubildende aus Indien zur Fleischerin und zum Fleischer ausgebildet. Dabei werden die neuen Auszubildenden im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium geförderten Kümmerer-Programms zur Integration von Zugewanderten unterstützt.

„Trotz einer Erholung am Ausbildungsmarkt im Vergleich zum Vorjahr waren noch über 28.500 unbesetzte Ausbildungsstellen im August 2023 bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Hier arbeiten wir gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses eng zusammen, um noch möglichst viele Stellen im gerade gestarteten Ausbildungsjahr zu besetzen“, so der Wirtschaftsstaatssekretär abschließend.

Fotos der Ausbildungsreise

Stationen der Ausbildungsreise 2023

 

28. September 2023

09:30 - 10:30 Uhr

IMO Oberflächentechnik GmbH

Remchinger Str. 5

75203 Königsbach-Stein

Enzkreis

 

 

 

 

 

11:00 - 12:00 Uhr

STÖBER Antriebstechnik GmbH + Co. KG

Kieselbronner Str. 12

75177 Pforzheim

Stadt

Pforzheim

 

 

 

 

 

13:00 - 14:00 Uhr

SPIRIT/21 GmbH

Otto-Lilienthal-Straße 36

71034 Böblingen

Landkreis

Böblingen

 

 

29. September 2023

10:15 - 11:45 Uhr

Hotel Schwarzwaldgasthof Rößle

Kapellenweg 2

79682 Todtmoos-Strick

Landkreis

Waldshut

 

 

 

 

 

13:00 - 14:00 Uhr

Metzgerei Dosenbach GmbH

Burgunderstraße 9

79415 Bad Bellingen

Landkreis

Lörrach

 

 

 

 

 

15:00 - 16:00 Uhr

REMONDIS GmbH & Co. KG Niederlassung Freiburg

Siemensstraße 16

79108 Freiburg

Stadt Freiburg

 

 

 

Weitere Meldungen

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.