Messe

Wirtschaftsstaatssekretärin besucht Bildungsmesse Mondial des Métiers in Lyon

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besucht am 6. Februar 2020 die Bildungsmesse Mondial des Métiers in Lyon. Baden-Württemberg beteiligt sich an der Messe mit einem Stand im Rahmen der Partnerschaft „Vier Motoren für Europa“ und veranstaltet verschiedene Aktivitäten.

„Wir wollen besonders Jugendlichen aus unserer Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes zeigen, wie attraktiv eine Ausbildung in Baden-Württemberg ist“, erklärte die Staatssekretärin. Frankreich und die Region Auvergne-Rhône-Alpes interessieren sich seit einiger Zeit für die deutsche betriebliche Berufsausbildung und möchten diese ausbauen. Die sogenannte „apprentissage“ ist aber in vielen Teilen Frankreichs noch unbekannt. 

Zudem soll insbesondere die Mobilität von jungen Menschen zwischen Baden-Württemberg und der Region Auvergne-Rhône-Alpes intensiviert werden. Schütz traf sich dazu mit der für die berufliche Bildung zuständigen Vizepräsidentin der Region, Stéphanie Pernod-Beaudon. „Wir haben unsere bilaterale Kooperation bekräftigt. Wir sind uns einig, dass die Mobilität von jungen Menschen zwischen unseren Regionen für die Wirtschaft und die Menschen in beiden Regionen sehr gewinnbringend ist und möchten diese weiter ausbauen“, so die Staatssekretärin. „Derzeit absolvieren rund fünf Prozent der Auszubildenden ein Auslandspraktikum. Diese Quote wollen wir steigern.“

Durch verschiedenste Stände und Aktionen zeigen baden-württembergische und französische Auszubildende, welche Kooperationen es schon gibt und was sie in ihrem Ausbildungsalltag alles machen. Schreinerauszubildende der Josef-Durler-Schule aus Rastatt und deren französische Partnerberufsschule, dem Lycée des Métiers CFA Heinrich Nessel aus Haguenau, demonstrieren ihre Arbeit und laden Besucherinnen und Besucher ein, selbst Holzobjekte zu gestalten.

Im Sonderbereich „Gastronomie“ veranstalten angehende Gastronomen und Gastronominnen aus Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes einen pädagogischen „Parcours de saveurs“ – auch hier können Besucherinnen und Besucher selbst an der Zubereitung kleiner Leckereien mitwirken und diese anschließend verkosten. Die baden-württembergischen Koch-Auszubildenden stellen zudem ihr Können beim Schaukochen regionaler Spezialitäten unter Beweis. „Unsere Auszubildenden zeigen hier, wie vielseitig eine betriebliche Ausbildung ist, wie die Ausbildung funktioniert und erzählen aus ihrem Ausbildungsalltag. Durch diesen persönlichen Austausch und die Möglichkeit, hier einige Tätigkeiten auszuprobieren, können sich die Besucherinnen und Besucher viel leichter ein Bild von dieser Ausbildungsform machen“, lobte Schütz.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.