Messe

Wirtschaftsstaatssekretärin besucht Bildungsmesse Mondial des Métiers in Lyon

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besucht am 6. Februar 2020 die Bildungsmesse Mondial des Métiers in Lyon. Baden-Württemberg beteiligt sich an der Messe mit einem Stand im Rahmen der Partnerschaft „Vier Motoren für Europa“ und veranstaltet verschiedene Aktivitäten.

„Wir wollen besonders Jugendlichen aus unserer Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes zeigen, wie attraktiv eine Ausbildung in Baden-Württemberg ist“, erklärte die Staatssekretärin. Frankreich und die Region Auvergne-Rhône-Alpes interessieren sich seit einiger Zeit für die deutsche betriebliche Berufsausbildung und möchten diese ausbauen. Die sogenannte „apprentissage“ ist aber in vielen Teilen Frankreichs noch unbekannt. 

Zudem soll insbesondere die Mobilität von jungen Menschen zwischen Baden-Württemberg und der Region Auvergne-Rhône-Alpes intensiviert werden. Schütz traf sich dazu mit der für die berufliche Bildung zuständigen Vizepräsidentin der Region, Stéphanie Pernod-Beaudon. „Wir haben unsere bilaterale Kooperation bekräftigt. Wir sind uns einig, dass die Mobilität von jungen Menschen zwischen unseren Regionen für die Wirtschaft und die Menschen in beiden Regionen sehr gewinnbringend ist und möchten diese weiter ausbauen“, so die Staatssekretärin. „Derzeit absolvieren rund fünf Prozent der Auszubildenden ein Auslandspraktikum. Diese Quote wollen wir steigern.“

Durch verschiedenste Stände und Aktionen zeigen baden-württembergische und französische Auszubildende, welche Kooperationen es schon gibt und was sie in ihrem Ausbildungsalltag alles machen. Schreinerauszubildende der Josef-Durler-Schule aus Rastatt und deren französische Partnerberufsschule, dem Lycée des Métiers CFA Heinrich Nessel aus Haguenau, demonstrieren ihre Arbeit und laden Besucherinnen und Besucher ein, selbst Holzobjekte zu gestalten.

Im Sonderbereich „Gastronomie“ veranstalten angehende Gastronomen und Gastronominnen aus Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes einen pädagogischen „Parcours de saveurs“ – auch hier können Besucherinnen und Besucher selbst an der Zubereitung kleiner Leckereien mitwirken und diese anschließend verkosten. Die baden-württembergischen Koch-Auszubildenden stellen zudem ihr Können beim Schaukochen regionaler Spezialitäten unter Beweis. „Unsere Auszubildenden zeigen hier, wie vielseitig eine betriebliche Ausbildung ist, wie die Ausbildung funktioniert und erzählen aus ihrem Ausbildungsalltag. Durch diesen persönlichen Austausch und die Möglichkeit, hier einige Tätigkeiten auszuprobieren, können sich die Besucherinnen und Besucher viel leichter ein Bild von dieser Ausbildungsform machen“, lobte Schütz.

Weitere Meldungen

Workshopsituation von oben - sechs Menschen an einem Tisch
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.