Messe

Wirtschaftsstaatssekretärin besucht Bildungsmesse Mondial des Métiers in Lyon

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besucht am 6. Februar 2020 die Bildungsmesse Mondial des Métiers in Lyon. Baden-Württemberg beteiligt sich an der Messe mit einem Stand im Rahmen der Partnerschaft „Vier Motoren für Europa“ und veranstaltet verschiedene Aktivitäten.

„Wir wollen besonders Jugendlichen aus unserer Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes zeigen, wie attraktiv eine Ausbildung in Baden-Württemberg ist“, erklärte die Staatssekretärin. Frankreich und die Region Auvergne-Rhône-Alpes interessieren sich seit einiger Zeit für die deutsche betriebliche Berufsausbildung und möchten diese ausbauen. Die sogenannte „apprentissage“ ist aber in vielen Teilen Frankreichs noch unbekannt. 

Zudem soll insbesondere die Mobilität von jungen Menschen zwischen Baden-Württemberg und der Region Auvergne-Rhône-Alpes intensiviert werden. Schütz traf sich dazu mit der für die berufliche Bildung zuständigen Vizepräsidentin der Region, Stéphanie Pernod-Beaudon. „Wir haben unsere bilaterale Kooperation bekräftigt. Wir sind uns einig, dass die Mobilität von jungen Menschen zwischen unseren Regionen für die Wirtschaft und die Menschen in beiden Regionen sehr gewinnbringend ist und möchten diese weiter ausbauen“, so die Staatssekretärin. „Derzeit absolvieren rund fünf Prozent der Auszubildenden ein Auslandspraktikum. Diese Quote wollen wir steigern.“

Durch verschiedenste Stände und Aktionen zeigen baden-württembergische und französische Auszubildende, welche Kooperationen es schon gibt und was sie in ihrem Ausbildungsalltag alles machen. Schreinerauszubildende der Josef-Durler-Schule aus Rastatt und deren französische Partnerberufsschule, dem Lycée des Métiers CFA Heinrich Nessel aus Haguenau, demonstrieren ihre Arbeit und laden Besucherinnen und Besucher ein, selbst Holzobjekte zu gestalten.

Im Sonderbereich „Gastronomie“ veranstalten angehende Gastronomen und Gastronominnen aus Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes einen pädagogischen „Parcours de saveurs“ – auch hier können Besucherinnen und Besucher selbst an der Zubereitung kleiner Leckereien mitwirken und diese anschließend verkosten. Die baden-württembergischen Koch-Auszubildenden stellen zudem ihr Können beim Schaukochen regionaler Spezialitäten unter Beweis. „Unsere Auszubildenden zeigen hier, wie vielseitig eine betriebliche Ausbildung ist, wie die Ausbildung funktioniert und erzählen aus ihrem Ausbildungsalltag. Durch diesen persönlichen Austausch und die Möglichkeit, hier einige Tätigkeiten auszuprobieren, können sich die Besucherinnen und Besucher viel leichter ein Bild von dieser Ausbildungsform machen“, lobte Schütz.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden